Seite 1 von 2
Solidaster luteus
Verfasst: 5. Aug 2016, 11:26
von Callis
Hat sie jemand? Versamt sie sich stark?
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 5. Aug 2016, 11:37
von Staudo
Ich halte sie für steril, ist schließlich eine Gattungshybride. Übrigens tendiert ihre Standfestigkeit gegen Null.
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 5. Aug 2016, 11:39
von RosaRot
Mir scheint ich habe hier eine, bekam sie mal von irgendwoher, steht sehr trocken und sehr gerade aufrecht (vielleicht ist es dann doch keine???), blüht aber noch nicht und hat noch nicht so viele Stengel.
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 5. Aug 2016, 11:47
von botaniko †
Hallo Callis,ich habe sie seit vielen Jahren und zwar die Sorte 'Super', die sich allerdings im Aussehen gar nicht von der eigentlichen Stammpflanze (ist ja in Wirklichkeit eine Hybride) unterscheidet. Versamt sich gar nicht, liegt aber vielleicht auch daran, dass ich nach der Blüte zurückschneide, damit sie remontiert.Also mit Sicherheit keine Plage wie Solidago!Man sollte allerdings spätestens nach der 1. Blüte und Rückschnitt den Neutrieb vor Mehltau schützen, den bekommt sie nämlich gerne.Mal testen, ob ich schon Fotos verlinken kann, dann zeige ich mal 2 Bilder aus Juli:


Gruß
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 5. Aug 2016, 11:48
von Gänselieschen
Ich hatte mal Eine - eine Fehllieferung allerdings, bestellt war etwas anderes. Die Goldrutenaster mickerte zwei Jahre vor sich hin, danach verabschiedete sie sich freiwillig. Ich liebe Goldrute - aber diese Aster hat kein Goldrutenpotenzial - weder in Ausdauer, noch in Anspruchslosigkeit, noch in Vermehrungsfreudigkeit

@ Botaniko - die ist aber prächtig - wenn meine so geworden wäre.....
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 5. Aug 2016, 12:32
von botaniko †
Also ich bin in jedem Jahr zufrieden, bei mir ist ja fast alles Schnittpflanze, da find ich sie super mit Ihrem hellerem Gelb. Und wenn man mal vom Mehltau absieht, sie steht bei jedem Sturm wie eine 1, anbinden muss ich nie. Vielleicht ist das die Auszeichnung der Sorte 'Super'.Gruß
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 5. Aug 2016, 13:55
von Callis
Danke für eure Auskünfte. Ich werde es auf jeden Fall mal mit ihr versuchen. Wie hoch steht sie denn bei dir, Botanico? Oder fällt sie eher um, wie Staudo schreibt? Denn dann müßte ich den Pflanzplatz entsprechend wählen.
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 7. Aug 2016, 21:33
von botaniko †
Hallo,also bei mir in recht feuchten Boden und mit der üblichen Frühjahrsdüngung wird Solidaster 50 - 60 cm hoch.Gruß
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 13. Aug 2016, 22:33
von Siri
Bei mir ist sie auch ca 60 cm hoch und ich liebe ihr gelb.
Habe sie seit 2 Jahren aber so richtig in die gänge ist die auch noch nicht gekommen.... aber ich wollte ja such nichts wucherndes :-) Welche es genau ist weiß ich gar nicht, aber ich könnte morgen nachsehen...
Lg Siri
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 13. Aug 2016, 22:58
von enaira
Meine steht seit 5 Jahren im Steingarten und hat (leider) noch keine Nachkommen produziert.
Die Blüten sind hier noch nicht offen, ich kann morgen mal ein Foto machen.
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 14. Aug 2016, 12:33
von Noodie
botaniko hat geschrieben: ↑7. Aug 2016, 21:33Hallo,
also bei mir in recht feuchten Boden und mit der üblichen Frühjahrsdüngung wird Solidaster 50 - 60 cm hoch.
Gruß
Bei mir auch. Ich liebe ihr helles Gelb zwischen Phlox und hätte nichts dagegen einzuwenden, wenn sie sich "ein bißchen" aussäen würde. ;D
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 14. Aug 2016, 13:38
von enaira
So, hier also mein Exemplar, ungedüngt im Steingarten...
Dieses Jahr üppiger, vermutlich weil es mehr als sonst geregnet hat.

Re: Solidaster luteus
Verfasst: 14. Aug 2016, 13:44
von botaniko †
Oh!
Das ist nicht X Solidaster luteus, sondern einer der Kreuzungspartner, nämlich die Goldaster, Aster linosyris.
Kein Wunder, wenn bisher alles nicht so recht passen wollte ...
Gruß
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 14. Aug 2016, 13:52
von Krokosmian
Ja, das ist Aster linosyris, hieß es nicht immer Aster ptarmicoides als ein Solidaster-Elternteil?
So auch laut Simon in der "Freilandschmuckstaude" Aster ptarmicoides x Solidago rigida, wobei er die beiden Oligoneuron album (Aster pt.) und Oligoneuron rigidum (Solidago) nennt.
Womit das Produkt (X Solidaster) dann als Oligoneuron x lutescens bezeichnet wäre.
Re: Solidaster luteus
Verfasst: 14. Aug 2016, 13:59
von botaniko †
Hallo,
jawoll, der Krokosmian hat natürlich recht!
Da hätte ich auch schnell noch mal nachgucken sollen in den Freilandschmuckstauden, steht nicht weiter als 1m vom Mac entfernt ...
Aber nicht schlimm, Bild zeigt auf jeden Fall Aster linosyris.
Danke und Gruß