Seite 1 von 1
coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 21:16
von Isatis blau
Eigentlich wollte ich heute nur einen Rechen für den Wiesenschnitt kaufen, aber dann hüpfte mir ein Coreopsis mit roten Blüten, die an den Spitzen gelb sind, in den Einkaufskorb.
Das normale gelbe habe ich schon mehrere Jahre und ich mag es.
Jetzt frage ich mich, ob ich etwas gekauft habe, das den Winter übersteht und nächstes Jahr wieder schön aussieht. Weiß jemand mehr?
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 21:22
von Natternkopf
Salü Isatis
Schöne Blumenpflanze
Isatis hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 21:16Jetzt frage ich mich, ob ich etwas gekauft habe,
das den Winter übersteht und nächstes Jahr wieder schön aussieht. Weiß jemand mehr?
Keine Ahnung
- Coreopsis verticillata ist eigentlich ausdauernd (mehrjährig) und winterhart,- Winterhärtezone 6a- Winterhärtezone: Z6 Gruss Natternkopf
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 21:29
von troll13
Nach meinen Erfahrungen sind diese roten oder rosa Coreopsis, so toll sie im Topf aussehen, alle im Garten "Zicken". :P
Ich habe es schon mehrmals probiert aber sie haben nicht einmal bei nahezu frostfreier Überwinterung im ungeheizten Gewächshaus überlebt.
Die gute alte gelbe 'Grandiflora' scheint hingegen unkaputtbar zu sein, da sie hier auch auf ungünstigsten Standorten inzwischen mehr als 30 Jahre alt ist. Alle paar Jahre in große Stücke geteilt, ist sie immer wieder ausgetrieben, hat jedes Jahr bislang üppig geblüht.
Auch mit der hellgelben 'Moonbeam' habe ich hier nie sehr lange Erfolg gehabt. :-\
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 21:30
von Krokosmian
Isatis hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 21:16 Coreopsis mit roten Blüten,
Die nichtreingelben nadellaubigen Coreopsis sind in der Regel nicht winterhart, meist sind es Abkömmlinge von C. rosea. Oder Kreuzungen aus dieser und C. verticilllata.
Wobei ich machmal den Eindruck habe, dass sie weniger erfrieren, eher sich "zu Tode blühen". Es soll zwischenzeitlich
angeblich ausdauernde Sorten geben, `Pineapple Pie´ beispielsweise.
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 21:43
von troll13
Ähnlich wie bei Gaillardia scheint ein frühzeitiger Rückschnitt unabdingbar zu sein, dass sie für die Überwinterung ausreichend ausgebildete Basaltriebe entwickeln können. Winternässe mögen sie auch nicht.
Für solche Hätschelkinder habe ich einfach keine Zeit und nicht die richtigen Standorte. :P
Aber das dunkle Rot von 'Limerock Ruby' ist schon genial, gell? ;)
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 21:51
von Krokosmian
Das "Blöde" ist nur, dass die meisten sich auch nicht durch einen Rückschnitt vom Blütenbilden abhalten lassen, sie treiben einfach neue Knospen in Masse nach. Zumindest solange es warm und hell genug ist. Wie Stecklinge gewonnen werden weiß ich dann auch nicht, vielleicht durch Belichtung/Störlicht oder sowas...
Wobei ich gerade die Limerock-Sorten (damals ganz neu) mal nach einem Hagelschlag gesehen habe. Das ganze Abgerissene hat einfach auf dem Substrat liegend Wurzeln gezogen und gleichzeitig geblüht.
Ja `L. Ruby´, sowas Tolles dessen Schönheit dadurch nicht verhunzt wird, dass man es jährlich setzen muss. So wie beispielsweise Pennisetum setaceum `Rubrum´. Nur gesagt bekommen sollte man es halt vorher.
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 21:53
von Staudo
troll13 hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 21:43Für solche Hätschelkinder habe ich einfach keine Zeit und nicht die richtigen Standorte. :P
Für mich sind es Saisonpflanzen für den Spätsommer ähnlich wie Erica gracilis oder Hebe.
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 21:56
von Isatis blau
Danke für die Antworten, ich habe es schon fast befürchtet, dass ich da was Kurzlebiges gekauft habe.
Das mit dem Abschneiden kann ich versuchen. Winternässe ist am Hang nicht so ein Problem.
Limerock Ruby sieht wirklich genial aus, wie auch so dunkelrote, dunkellaubige Dahlien, die irgendwann abgefressen werden.
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 22:01
von RosaRot
Hier haben die in zwei Gärten mit unterschiedlichem Mikroklima, aber ansonsten trocken, nicht überlebt. Waren gut Pflanzen aus eine guten Gärtnerei, keine Baumarktware. Auch "Moonbeeam" und andere feinblättrige Gelbe haben sich hier immer wieder recht schnell verabschiedet.
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 22:09
von Krokosmian
`Moonbeam´ soll ja auch schon eine Hybride aus verticillata und rosea sein, also die erste in einer langen Reihe...
Dauerhaft ist hier auch nur C. verticillata (`Grandiflora´) und `Zagreb´, welche ich aber unschöner finde...
Und natürlich Coreopsis rosea `American Dream´, welche auf mich aber immer so einen verhärmten Eindruck macht. Da gefallen mir die Sorten besser, auch wenn sie eigentlich einjährig sind.
Wobei es schon komisch ist, dass zwei ausdauernde Eltern nur Kurzleber zustande bringen ???.
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 22:14
von troll13
Das Witzige an diesen "Saisonpflanzen" wie 'Limerock Ruby' aber auch den rotlaubigen Pennisetum ist, dass sie meist erst zur Vollblüte in relatic großen Töpfen und damit "teuer" angeboten werde und dem Kunden wird dann glaubhaft erzählt " die sind Winterhart". ;D Das ist für mich Verarsche...
Würde man sie ehrlicherweise als "Sommerblume" (Saisonbepflanzung) frühzeitig anbieten, wäre es ehrlich und man würde vielleicht auch einen Markt dafür finden.
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 22:17
von Isatis blau
Also in eine unschöne Lücke pflanzen, sich daran freuen und nichts erwarten.
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 15. Aug 2016, 22:39
von Gartenklausi
Wie werden die eigentlich von den Produzenten über den Winter gebracht und vermehrt?
Re: coreopsis verticillata
Verfasst: 16. Aug 2016, 07:33
von Staudo
Entweder überwintern sie als Zellhaufen im Labor oder als Mutterpflanze in Afrika oder Südamerika.