Seite 1 von 3

Mirabelle als Säule

Verfasst: 15. Aug 2016, 21:59
von Jada
Wer von euch hat einen Jungbaum zur Säule geschnitten? Oder eine kernechte Mirabelle so erzogen?
Über Erfahrungsaustausch freut sich Jada, mit leider zu wenig Platz für alle Obstbaumwünsche

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 24. Aug 2016, 23:05
von Rib-2BW
Meine Eltern haben eine Zwetschge von einem Freund geschenkt bekommen (Wurzelecht). Diese haben sie dann wieder weg gemacht, da sie nicht trug (Hauszwetschgen brauchen lange, bis sie tragen. Man darf sie bis dahin nicht schneiden, dann dauert es noch länger bis sie tragen.). Die Wurzel schlugen wieder aus und ich nahm mir den neuen Baum an. Da der Baum früh eine Doppelkrone bildete (auf der Höhe von ca. 70 cm), verdrehte ich die beiden Äste ineinander. Dies hat den Vorteil, dass der Baum schlank bleibt und früher Früchte bildet, da er durch die Drehung denkt, dass er weit größer gewachsen sei, als er in der Wirklichkeit ist. Heuer trägt er das erste mal. Dies kannst du mit der Mirabelle auch machen. Mirabellen und Hauszwetschgen sind beides Prunus Domestica (europäische Pflaume). Also wie bei Äpfeln. Gala und Fuji sind auch nur Sorten von Malus domestica (Kulturapfel).


Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 25. Aug 2016, 08:17
von JörgHSK
Nein die Mirabelle ist nicht Prunus domestica direkt, sondern Prunus domestica ssp. syriacea. Und das man junge Pflaumenbäume nicht schneiden darf ist auch ein Märchen. Ich kenne straff geschnittene Mirabellenbäume die nach 4 Jahren schon viel trugen.

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 25. Aug 2016, 09:16
von Rib-2BW
Was du da angeredet hast, ist die Unterart. Aber die Art, nämlich "domestica" ist bei beiden die gleiche. Und somit sind beide europäische Pflaumen. Die grüne Reineclaude heißt ja "Prunus Domestica subsp. rotunda". Prunus ist der Gattungsname, wo die Kirsch, der Pfirsich, Die europ. Pflaume zu finde ist. Domestica ist der Artenname, wo eben Hauszwetschge, Mirabelle, Reineclaude usw zu finden ist. Jetzt kann man unter den Arten Gemeinsamkeiten suchen und diese unter Subspecien zusammenfassen. Da wäre syriaca (mirabelle), domestica (zwetschgen), rotunda (Reineclauden) usw. Dies kann man auch beim Kulturapfel machen. "Malus domestica subsp. prunifolia" und "malus domestica subsp. chinensis" wären zwei Beispiele.
Das mit dem Schneiden gilt immer noch, ist aber sortenspezifisch und gilt bei der Hauszwetschge. Das dies bei anderen Sorten nicht so ist, ist mir auch bewusst. Ob dies bei der Feld-Wald-Wiesen-Mirabelle gilt, kann ich nicht sagen. Es wurde ja auch nicht geschrieben, um was es sich hier für eine Mirabellen-sorte es handelt.
Das einfache Schnittgesetz: Schneidet man den Baum viel; wird er sich auch viel verjüngen (und somit weniger Frucht bilden), wird auch bei der Mirabelle so sein. Wenn auch nicht so stark ausgeprägt, wie bei der Hauszwetschge.
Unterlagen spielen hier auch eine Rolle. Je mehr die Unterlage das Höhenwachstum bremst, desto schneller altert der Baum (NICHT ZELLULÄR). Und somit bekommt der Baum schneller Früchte. Darum wir ja auch fast jeder Obstbaum auf schwach wachsenden Unterlagen veredelt. Das Verdrehen der Pflanze ist ein Trick, den man bei stark wachsenden Unterlagen oder auf Eigenwurzel man anwenden kann.

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 25. Aug 2016, 09:51
von Wurmkönig
Hallo Rib-Esel,

ich kann mir unter "Verdrehen" nichts vorstellen, habe so etwas auch noch nie gesehen. Hast du ein Bild dazu?

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 25. Aug 2016, 10:57
von Rib-2BW
Hier ein Beleg, dass ich mir das nicht aus den Fingerneägel ziehe:
Link führt zu google books
Hier ein Video:
Klicke zum Timecode 2:20
Hier ein Video zum schneiden von Hauszwetschgen. Er sagt auch, dass man Hauszwetschgen erst in den ERtrag kommen müssen, bevor man sie stärker schneiden kann.:
Zwetschge schneiden
Ein Bild, wie iich das gemacht habe, lade ich bei bedarf später hoch.
Ich habe den Leitrieb nicht um einen Pfahl gewunden, sonder zwei Leitriebe um sich selbst gewindet.

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 25. Aug 2016, 12:00
von Wurmkönig
Vielen Dank - das Buch ist toll. Ich habe mir gerade 3 Renekloden gesetzt, da kann und werde ich das einmal ausprobieren.

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 25. Aug 2016, 12:44
von Elro
Rib hat geschrieben: 25. Aug 2016, 10:57
Ein Bild, wie iich das gemacht habe, lade ich bei bedarf später hoch.
Ich habe den Leitrieb nicht um einen Pfahl gewunden, sonder zwei Leitriebe um sich selbst gewindet.

Ja, bitte mach das, ich würde gerne sehen wie so etwas aussieht.
Quetschen sich die Triebe bei Wachstum nicht gegenseitig ab wie wenn z.B. eine Schnur einwächst?

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 25. Aug 2016, 13:11
von Rib-2BW
Nein, die quetschen sich nicht gegenseitig ein. Wenn du zwei Seile ineinander verdrehst, dann bleibt je Seil immer eine freie Seite. Und wenn der Druck doch zu groß wird, dann wachsen die Äste zusammen. Aus zwei Ästen wird einer. Es ist ja die selbe Pflanze.

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 25. Aug 2016, 13:14
von Elro
Ok, verstanden :)

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 25. Aug 2016, 14:35
von Rib-2BW
Das mit den Bildern habe ich nur über google drive hinbekommen, Sorry. Die Bildqualität ist auch erste Sahne, Sorry.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Aber das Prinzip wurde erkennbar.

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 1. Sep 2016, 02:08
von Jada
Danke Rib-Esel für Deine Fotos und Deinen inspirierenden Bericht! Das Buch ist auch toll!

lg Jada

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 1. Sep 2016, 09:49
von JörgHSK
hmm ich weiß nicht wie dieses Bäumchen in 10 Jahren aussieht, quetsch :D

Um eine Mirabelle als Säule zu ziehen, ich denke man braucht zuerst mal ganz junge 1- jährige Veredelungen, bei älteren Pflanzen muss man einfach zuviel wegschneiden. Dann sollte man im zeitigen Frühjahr(März, bei Beginn des Saftflusses) über jeder Knospe einen halbmondförmigen Schnitt mit dem Messer machen,um sicherzugehen das auch wirklich jede Knospe richtig austreibt. Später im Sommer ab August dann einen Sommerschnitt, einkürzen der(hoffentlich reichlich gewachsenen) Triebe auf 5-6 Augen.

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 1. Sep 2016, 10:57
von Rib-2BW
J hat geschrieben: 1. Sep 2016, 09:49
hmm ich weiß nicht wie dieses Bäumchen in 10 Jahren aussieht, quetsch :D


Es ist doch eine Quetsche!!![/glow]

Die Stämme wachsen zusammen; Das wird COOL ausehen! ;D

Am Anfang muss man auf die Zwischenräumen aufpassen. Drack und Tiere entfernen.

Re: Mirabelle als Säule

Verfasst: 1. Sep 2016, 11:08
von Wurmkönig
Hallo Rib-Esel,

in dem Buch steht "man dreht als wolle man ein Strickwerk abwinden bis man ein krachen hört" - hast du das auch so gemacht?

... ich trau mich nicht ...