Seite 1 von 1

Maiglöckchen

Verfasst: 21. Aug 2016, 15:30
von RoyalFlush1984
Hallo zusammen,
Wir haben einen Garten übernommen in dem einige Maiglöckchen stehen. Kann mir einer sagen wie ich diese pflegen muss? Die Pflanzen haben seit ein paar Tagen Rote Beeren, ist das korrekt oder sind die Krank?
Viele Grüße,
Royalflush

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 21. Aug 2016, 15:33
von cornishsnow
Sieht doch gut aus! Die roten Beeren sind Früchte, die bildet sie wenn sie sich wohlfühlen. :)

Ich verschiebe mal zu den Stauden, da wird deine Frage bestimmt beantwortet. ;)


Re: Maiglöckchen

Verfasst: 21. Aug 2016, 15:36
von RoyalFlush1984
Oh das hört man gerne :) Also einfach stehen lassen und nix schneiden?

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 21. Aug 2016, 15:57
von Zwiebeltom
Ich würde sagen, die einzige Pflege die Maiglöckchen brauchen, ist darauf zu achten, dass sie sich nicht zu sehr ausbreiten. Die sind völlig anspruchslos und scheinen ja bei dir zu wachsen und zu blühen. ;)

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 21. Aug 2016, 16:05
von Irm
Falls Du Kinder hast bedenke bitte, dass die roten Beeren SEHR giftig sind !

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 21. Aug 2016, 16:52
von RoyalFlush1984
Vielen Dank für die Infos :-) Kinder habe wir keine, aber gut zu wissen

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 20. Mär 2018, 11:59
von realp
Ich werde eine Kiste Maiglöckchen geschenkt bekommen. Wunderbar. Aber ich habe kein Händchen für die. Wo bei andern ausgerissen wird, damit das nicht ausufert, habe ich im Schatten gepflanzt, im Halbschatten, im sonnigen Halbschatten, in der Sonne. Auf reicher Erde, in armer Erde. In feuchtem Boden und in der Wüste. Nix is. Was mache ich verkehrt ? Ich hätte sooooo gerne Maiglöckchen !

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 20. Mär 2018, 12:39
von Sandkeks
Vielleicht musst Du sie loswerden wollen, damit sie anfangen zu wuchern? ???

Den hiesigen Sandboden mögen sie, solange sie einen halbwegs schattigen Standort haben. Habe schon ganz viel gerodet. :-X :-[

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 20. Mär 2018, 15:54
von mavi
Meine Nachbarin hat auch welche, sie stehen absonnig in humusarmem Sandboden hinter/unter einer Fichte, vermehren sich deshalb wohl nur langsam. Auf einem anderen Grundstück sah ich sie auf der Nordseite des Hauses wuchern, müsste ebenfalls Sandboden sein, dort war kein Baum in der Nähe, nur ein paar Hortensien.
Als Waldbewohner wird Convallaria, denke ich, sehr sonnige Plätze nicht so mögen. Vielleicht findest du ein Mittelding zwischen feucht und Wüste? Bei Wikipedia gibt es eine Beschreibung, wo es überall vorkommt (Buchen, Eichen, Haselnuss, etc.) Möglicherweise kannst du von dort Tipps für den Standort erhalten.

Auf jeden Fall viel Erfolg, hoffentlich klappt es, ohne dass du dich irgendwann ärgern musst, dass du sie gepflanzt hast.

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 21. Mär 2018, 14:19
von realp
Danke Ihr Beiden. Aber so richtig helfen Eure Antworten nicht. Gibt vielleicht aber auch keine, da ich ja nun wirklich alles ausprobiert habe. Jetzt kommen sie in den Schatten, humoser Boden, gerne Wühlmäuse und das war's dann.

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 21. Mär 2018, 14:55
von mavi
Dieser Satz bei wikipedia lässt mich darüber nachdenken, ob sie vielleicht auch sonst Mykorrhiza benötigen:
"Das Maiglöckchen keimt auf Mullboden und ist hierbei auf Wurzelpilze angewiesen."

Also möglichst viel Erde vom Ursprungsstandort mitnehmen oder vielleicht noch ein paar Schippen Waldboden dazugeben lassen. Vielleicht hilft es ja.

Nebenbei: mir geht es so ähnlich mit Veilchen. Ich kann machen was ich will, sie sind nach relativ kurzer Zeit, also ein oder zwei Jahren, wieder verschwunden bzw. blühen nicht mehr, trotz Kompostzugaben und Düngung. Im Garten meiner Eltern wachsen sie dagegen, obwohl aus gleicher Quelle stammend, hervorragend.

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 21. Mär 2018, 15:25
von martina 2
Maiglöckchen sind hinsichtlich ihres Standorts tatsächlich undurchschaubar. Ich kenne einen schattigen Nordhang im Wienerwald (uralter Buchenwald mit entsprechender Humusschicht auf fruchtbarem Lehm), wo sie flächendeckend wachsen, aber auch einen besonnten, sandig-steinigen Rain im Waldviertel, wo sie zwischen kleineren Büschen auf tw. felsigem Grund so fest sitzen, daß sie nicht herauszubekommen sind. Hier im Hofgartenbeet (schattiger, meist feuchter Lehm) kommen von den immer wieder Gesetzten nur wenige, obwohl der Platz ieal scheint, und die blühen nicht. Hingegen haben sich unter der Hainbuche, wo der Boden so durchwurzelt ist, daß man nicht mal mit Brachialgewalt ein paar Zentimeter reinkommt, ein paar Exemplare aus der Zeit vor der Renovierung durch die dicke Aufschüttung gekämpft und blühen jedes Jahr, wenn auch die Vermehrung sehr zögerlich voranschreitet.

Mit den Veilchen geht es mir wie Mavi, am ehesten behaupten sich die ganz Gewöhnlichen Wilden, die Sorten verschwinden alle bald wieder.

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 21. Mär 2018, 15:52
von realp
Nochmal Danke für Eure Ratschläge. M.a.W.:alles geht oder nix...Dafür habe ich wilde , dunkelblaue Veilchen wie wild, überall, fast schon eine Plage ;).

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 21. Mär 2018, 15:58
von lonicera 66
mavi hat geschrieben: 21. Mär 2018, 14:55


Nebenbei: mir geht es so ähnlich mit Veilchen. Ich kann machen was ich will, sie sind nach relativ kurzer Zeit, also ein oder zwei Jahren, wieder verschwunden bzw. blühen nicht mehr


Beim Beet ausräumen vor drei Jahren habe ich Veilchen herausgenommen, weil Giersch hineingewachsen war.
Die Vielchen wurden am selben Standort wieder eingesetzt.
Im nächsten Frühjahr waren sie weg.

Re: Maiglöckchen

Verfasst: 21. Mär 2018, 16:31
von hymenocallis
Hier wachsen sie direkt im Wurzelbereich von zwei Wildrosen recht stark (schattig, aber eher feucht), im alten Garten hatte ich es mit ihnen auf lehmigem Boden im waldigen Teil versucht - sie sind aber kontinuierlich weniger geworden. :-\