Seite 1 von 2

Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 1. Sep 2016, 10:42
von Rib-2BW
Hallo, vor ein paar Wochen habe ich okuliert. Schreibt mir doch was ihr davon haltet. Was ist gut und was ist schlecht? Lebt das Auge noch? Danke im Voraus!!!

Bild 1: Edel-Eberesche auf Eberesche.
Bild

Buld 2 und 3: Gelbe Kirsche auf Kirschsämling (zwei unterschiedliche Okulierungen auf einer Pflanze).
Bild
Bild

Bild 4 und 5: Mispel auf Eberesche (zwei unterschiedliche Okulierungen auf einer Pflanze).
Bild
Bild

Bild 6 und 7: Sauerkirsche auf Kirschsämling (zwei unterschiedliche Okulierungen auf einer Pflanze).
Bild
Bild

Bild 8: Apfel auf Apfel mit Okuletten.
Bild

Bild 9 und 10: Birne auf Eberesche; 1 Jahr alt.
Bild
Bild

Bild 11 und 12: Birne auf Eberesche; neu mit Blattstiel und okuletten.
Bild
Bild

Bild 13 und 14: Birne auf Eberesche.
Bild
Bild




Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut)

Verfasst: 5. Sep 2016, 10:30
von Rib-2BW
Sind wir nicht in einem Vermehrungs-forum? Was machee ich falsch?

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! HAT DEN KEINER LUST?

Verfasst: 5. Sep 2016, 10:32
von Mediterraneus
Manche sehen doch ganz gut aus.
Ich kann das schlecht beurteilen, ich hab dieses Jahr auch ein paar Augenveredelungen gemacht und bange, ob sie denn anwachsen werden (ich hasse veredeln! ) :-\

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! HAT DEN KEINER LUST?

Verfasst: 5. Sep 2016, 10:36
von lord waldemoor
ich kann hier nicht mitreden, habe nur rosen und 1mal 1säulenkirsche veredelt
die birne auf eberesche habe ich noch nie gesehn, interessant

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 5. Sep 2016, 12:06
von Rib-2BW
Ja, ich habe nach wilden Unterlagen-alternativen gesucht. Birnen gibt es bei uns selten und noch seltener ihre Sämlinge. Mit der Quitte ist es ähnlich. Die Unterlagen selber über Samen heran zu ziehen, war mir zu langwierig. Da las ich dann, dass so was auch auf Sorbus (Vogelbeere usw.) und Weißdorn geht.

Es wird davon abgeraten, da Weißdorn usw. Feuerbrand gefährdet ist, aber durch nachdenken habe ich diese Warnung für Gegenstandslos bewertet.

Erster Grund war, dass Quitte und Birne, wie Weißdorn Feuerbrand gefährdet ist. Wieso Soll ich Quitte nehmen, wenn die Quitte auch als stark Feuerbrand gefährdet gilt und diese als Unterlage und Obstbaum in Baumschulen und Baumärkten angeboten werden? Auch jegliche Art von Weißdörner kann man kaufen.

Zweiter Grund war, dass wir in unserer Gegend viele Weißdörner und andere Sorbi haben. ich hatte dennoch keine Feuerbrand-Ausbrüche im Garten und mir sind hier noch keine bekannt geworden.

Dann gibt es noch die Warnung, dass durch eine Weißdorn-unterlage die Obstpflanze kürzer lebt. Macht das die schwachwüchsige Unterlage denn nicht auch? Was soll das? Die schwächen der kommerziellen Unterlagen werden bei den "freien" Unterlagen hervor gehoben.

Ja, die Begründung der möglichen Virus-befalls, ist gerechtfertigt. Aber ich bin zum ersten kein kommerzieller Obstbauer, zum zweiten will ich die Pflanzen nicht verkaufen und zum dritten gibt es auch virus-befallene Pflanzen in Baumärkten und Baumschulen. Es ist zwar nicht erlaubt aber wer will es kontrollieren und woher soll die Baumschule das Geld für Laboruntersuchungen haben, wenn danach eh kaum ein Hahn danach kräht.

"Ja das darf die Baumschule nicht. Sie muss dann Strafen zahlen."
Man darf auch kein Gammel-Fleisch verwenden aber es wird dennoch gemacht und die Kontrollen sind lasch, da die Behörden überlastet sind oder keine Kontrollen gemacht werden.

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 5. Sep 2016, 15:31
von lord waldemoor
mein verstorbener nachbar hatte am strassenrand eine mispel auf weisdorn veredelt ist gut gewachsen aber dann von der strassenverwaltung gemäht worden, zuvor als weissdornbusch nicht, dann aber freigelegt und veredelt mit schönem stamm war sie im weg

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 5. Sep 2016, 15:51
von Mediterraneus
Was jetzt aber nicht am Weißdorn als Unterlage lag.

Ich hab mal gehört, dass Birnen auf Weißdorn insgesamt anfälliger gegen Feuerbrand wären und dass sich das Aroma und die Saftigkeit nicht so stark ausbilden.
Deshalb nimmt man bei Birnen die Quitte, sie sorgt für eine bessere Fruchtqualität.

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 6. Sep 2016, 00:31
von Rib-2BW
Das ist bei der Mispel ähnlich. Wenn man sie auf Birne veredelt, ist die Frucht besser.

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 6. Sep 2016, 07:38
von partisanengärtner
Ich habe mal eine Reihe Blutbirnen und Gräfin von Paris auf Weißdorn veredelt. Die sind alle innerhalb von 10 Jahren abgestoßen worden. Nur zwei Blutbirnen haben überhaupt gefruchtet. Sind aber vor der Reife abgefallen, was an dem damals trockenen Jahr gelegen haben kann.

Die Unterlagen waren alle an Ort und Stelle aufgegangen.

Allerdings sind anfangs auch alle Veredelungen geworden. Ich habe damals mit Reisern veredelt. Keine Zwischenverdelungen.

Kann also auch an einer sortenbedingten Unverträglichkeit liegen.

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 6. Sep 2016, 11:40
von Rib-2BW
Was waren das für Blutbirnen? Hast du verschiedene Sorten?

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 6. Sep 2016, 11:52
von partisanengärtner
Ich weiß von mindestens 4 Typen. Die genannte gibts da nicht mehr.
Ich habe allerdings aus dem Forum heuer zwei verschiedene Herkünfte veredelt. Die sind zumindest ausgetrieben und in zwei Jahren kann ich frühestens mal mit Früchten rechnen. Die Blätter sind auf jeden Fall unterschiedlich.

Die ersten riesigen Bäume die ich am alten Kanal in Nürnberg verkosten durfte waren noch lange vor meinen eigenen Veredelungskenntnissen. Die waren kurz darauf gefällt und einen Schnellstraße ziert dort das Stadtbild.

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 6. Sep 2016, 13:50
von lord waldemoor
die blutbirne hier ist auch ein riesiger baum, aber die sind eher für most als zum essen

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 6. Sep 2016, 14:18
von Elro
Sind die denn auch innen rot?
Meine Sorte von Manfred Hans ist auch ein Riesenbaum(von wegen 2,50m), hat kleine frühe Birnen, die bei Reife innen braun sind :P Erntet man früh, ist nix rot.

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 6. Sep 2016, 14:23
von lord waldemoor
die sind nur innen rot
naja der baum ist etwas grösser als das haus

Re: Sind die Okulierungen OK? (Bilderflut) Hallo!!! Hat denn keiner Lust?

Verfasst: 6. Sep 2016, 17:28
von Rib-2BW
Ich hätt auch gerne welche, aber in der Nähe sind zwei asiatische Wacholder...
Heuer habe ich wieder Samen von Birnen ausgesät, darunter auch Naschis. Die €-Birnen zeigen jetzt schon Birnengitterrost aber die Naschis nicht. Da kommt mir die Frage in den Sinn, ob es "Blut-naschis" gibt? Weiß das einer?