Seite 1 von 1

Xerophyllum tenax

Verfasst: 9. Sep 2016, 10:42
von floridus
Hat vielleicht jemand von euch Erfahrung mit Xerophyllum tenax? Die Pflanze ist in Europa scheinbar nicht zu bekommen und in den USA exportieren die wenigen Gärtnereien, die ich gefunden habe, nicht ins Ausland. Außerdem habe ich nicht herausfinden können, ob die Pflanze nach der Blüte komplett abstirbt, oder ob sie, wie z. B. Yucca, Seitensprosse bildet, die weiterleben. Es braucht auch Jahre, bis die Pflanze blüht und es ist schon seltsam, dass die Amerikaner, obwohl die Blüte ausgesprochen attraktiv ist (und der Blattschmuck auch) die Art offenbar nicht im Garten haben wollen, denn ich habe nur zwei Anbieter gefunden. Dabei ist Xerophyllum tenax nach Waldbränden eine typische Ruderalpflanze, ist weit verbreitet und bildet teilweise regelrechte Massenvorkommen. Im Frühjahr habe ich ausgesät, aber bisher ist nichts aufgelaufen. Ich habe gerade einen neuen Anlauf mit der Herbstaussaat gestartet, aber ich bin mir mittlerweile unsicher, ob der ganze Aufwand überhaupt lohnt.

Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 9. Sep 2016, 10:46
von bristlecone
Ein paar hier im Forum haben sich schon dran versucht: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29266.0.html

Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 9. Sep 2016, 11:02
von floridus
bristlecone hat geschrieben: 9. Sep 2016, 10:46
Es ist immer wieder interessant, wie ihr diese alten Threads findet. Gibt man "Xerophyllum" in der Suche ein, gibt es jedenfalls keinen Treffer ...


Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 10. Sep 2016, 15:52
von knorbs
uuups...sorry floridus, jetzt habe ich dein posting aus versehen geändert. verstehe ich zwar nicht, wie ich das geschafft habe, wahrscheinlich im hitzetran direkt in deinem posting auf zitat geklickt statt auf antworten...mea culpa. :-\

Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 16. Jun 2017, 10:11
von RosaRot
Gestern kam hier eins dieser bewussten kleinen Töpfchen und ich habe es ganz naiv ausgepflanzt ohne so riesengroß ;) nachzudenken...
Da sicher noch mehr von Euch (Leucogenes?) solche Töpfchen erstanden haben, wüßte ich nun doch gern, wie ihr die weiterpflegt jetzt?

Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 16. Jun 2017, 10:20
von lerchenzorn
Ich glaube, sie sollten im Frühjahr nicht zu trocken stehen. Eher sogar sickerfeucht?

Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 16. Jun 2017, 10:29
von RosaRot
Ja, das vermute ich nach dem, was ich in anderen Threads las. Das kriege ich kaum hin oder müsste noch mal umpflanzen, ohne dass dies wesentlich hülfe.
Im Netz las ich noch trockene Nadelwälder, Hänge - und genauso steht es jetzt.

Interessant wäre zu wissen, wie lange für die Pflanze "Frühjahr" is t(und damit Feuchtigkeitsbedarf besteht) - hier ist es ja oft schon im März trocken. Vielleicht muss ich eine Art 'Tropfer' installieren... ;)

Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 16. Jun 2017, 10:30
von lerchenzorn
Genau. Mörteleimer, Vlieslappen über den Rand und laufen lassen ...

Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 16. Jun 2017, 10:48
von RosaRot
Gute Idee und einfach zu praktizieren, hoffentlich merke ich mir das bis zum Frühjahr... ;D ::)

Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 16. Jun 2017, 11:05
von Leucogenes
RosaRot hat geschrieben: 16. Jun 2017, 10:29
Ja, das vermute ich nach dem, was ich in anderen Threads las. Das kriege ich kaum hin oder müsste noch mal umpflanzen, ohne dass dies wesentlich hülfe.
Im Netz las ich noch trockene Nadelwälder, Hänge - und genauso steht es jetzt.

Interessant wäre zu wissen, wie lange für die Pflanze "Frühjahr" is t(und damit Feuchtigkeitsbedarf besteht) - hier ist es ja oft schon im März trocken. Vielleicht muss ich eine Art 'Tropfer' installieren... ;)


Ich habe mich nach langer Überlegung dazu entschlossen auf Xerophyllum tenax zu verzichten. Da die Zeit bis zur eventuellen Blühte bis zu 8 Jahren dauern kann und ich womöglich nicht die idealen Bedingungen schaffen kann. Aber da es wirklich nicht sehr viele Exemplare waren, die zum Verkauf standen, habe ich vielleicht jemand anderen damit einen kleinen Gefallen getan. ;D

Ich weiß auch nur das es im Frühjahr nicht austrocknen sollte. Ich finde den Vorschlag von lechenzorn sehr gut und werde ihn bei anderer Gelegenheit definitiv mal ausprobieren. Die Lieferung kam dieses Jahr bei vielen sehr spät oder steht noch aus... diverse Krankheiten waren der Grund. Ich sage hier mal in "Ihren" Namen Sorry.

Thomas

Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 16. Jun 2017, 13:12
von RosaRot
Ich teste die Pflanze einfach mal und werde berichten...

Die Lieferung kam und das ist prima! Eine Entschuldigung für die sehr späte Lieferung war dabei, fand ich nett.

Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 16. Aug 2017, 05:42
von bristlecone
Die Blüte ist hier am Mt. Rainier weitedtgehend durch. Xerophyllum steht hier in Wiesen und Waldlichtungen, manchmal sonnig, oft auch halbschattig, gerne zusammen mit Blaubeeren zwischen Tannen.
Der Boden ist feinsandig, mit eher wenig Humus, und an der Oberfläche trocken - hier hat es wenig geregnet.
Ich schätze, die Pflanze hat es im Frühjahr feucht durch die Schneeschmelze, aktuell steht sie morgen und - da die Pflanze immer an Hängen steht, nie auf ebenen Wiesen, wohl perfekt drainiert.

Re: Xerophyllum tenax

Verfasst: 26. Apr 2020, 21:36
von goworo
Ich greife diesen Faden mal wieder auf. Ich habe hier noch eine Saatschale mit "Schnittlauch" (im letzten Jahr gesät) herumstehen. @RosaRot: kannst du inzwischen über deinen Kulturerfolg berichten? Trockener, feiner Sandboden wie offenbar an Naturstandorten, ist hier kein Problem. ;)