Seite 1 von 1

Amorphophallus konjac, Helichrysum foetidum und Melianthus major usw.

Verfasst: 18. Sep 2016, 15:35
von micc
Damit das Überwinterungsquartier nicht zu voll wird, möchte ich überzählige Pflanzen abgeben:

Sie sind inzwischen eingezogen, die Knöllchen vom kleinen Verwandten der Titanwurz, dem Amorphophallus konjac. Im nächsten Jahr wieder.

Von der Stinkenden Strohblume (Helichrysum foetidum) habe ich auch ein paar Sämlinge.

Dto. Jungpflanzen vom südafrikanischen Honigstrauch Melianthus major, von denen einige dieses Jahr schon geblüht hatten.

Ein großes Exemplar Solanum laciniatum = Großer Känguruhapfel, bereits kompostfertig zurückgeschnitten; ich kann auch frische Früchte (giftig) zur Aussaat abgeben.

Taro, Normalform und 'Giant Ear'. - reserviert bzw. erledigt

Sämlinge von Kniphofia uvaria (Fackellilie).

[s]1 Exemplar Pankrazlilie [/s]

2 winzige Pöttchen mit mehreren Stockrosen 'Mars', einfach, rot.

Samen Galtonia, diese grünblütige oder gleich die ganze Pflanze.

Abgesägtes kiloschweres Stammstück einer uralten Euphorbia lambii. Ob es bewurzeln wird, keine Ahnung. Nach dem Abtropfen des Milchssafts lagere ich nun vorerst das Holz aufrecht in Bims.

1 Sämling der Blutblume (Scadoxus multiflorus ssp. katharinae)

Mein Lablab purpureus (Helmbohne) ist zwar ein paar Meter in die Höhe geschossen, wollte aber nicht blühen. Wohl zu stark gedüngt. Wer den Ballen überwintern möchte, um im nächsten Jahr eine Riesenbohne zu erzielen, nur zu....

1 x Frangipani-Stecki, bewurzelt

1 x Sisyrinchium striatum

1 x Topf mit Kurkuma (gezogen aus Knöllchen vom Biosupermarkt.

Euphorbiensämlinge: E. characias und eine Winterfeste mit leicht rötlichem Blatt.

Chili: 2 Töpfe 'Peruvian Purple' mit Fruchtbesatz

Aus diesen unsäglichen Blisterpackungen mit 3 Sukkulenten (Geschenk 8)) habe ich noch einen kleinen Säulenkaktus (vermutlich ein Cleisto) und eine kleine Aloe* zu verschenken

*hat unser neues Katz halbiert, wird aber nicht weggeworfen, kann also noch geschenkt bekommen werden wollen sein tun






:)
Michael

Re: Amorphophallus konjac, Helichrysum foetidum und Melianthus major usw.

Verfasst: 9. Okt 2016, 10:02
von micc
Das Echo ist bisher leider recht mager, trotz der mehrfachen zwischenzeitlichen Erweiterung der Kandidaten in Post 1, aber vielleicht finden sich vor dem Frost noch Interessenten. Einiges mache ich aber gleich kompostfertig, d.h. austopfen und an den Kompostrand legen; falls sich doch noch jemand findet, kann mans wieder eintopfen.

:)
Michael

Re: Amorphophallus konjac, Helichrysum foetidum und Melianthus major usw.

Verfasst: 9. Okt 2016, 10:07
von oile
Meine Fensterbänke sind im Winter immer proppenvoll, daher kommt für mich nur etwas in Frage, das bis April unbeachtet im Keller rumstehen kann. 8)

Re: Amorphophallus konjac, Helichrysum foetidum und Melianthus major usw.

Verfasst: 9. Okt 2016, 10:23
von micc
Klar, wie hier auch, aber schaun wer mal, wie voll die Bude hier noch wird.

:)
Michael

Re: Amorphophallus konjac, Helichrysum foetidum und Melianthus major usw.

Verfasst: 9. Okt 2016, 20:20
von micc
Nachtrag, da wären noch ein paar Sämlinge von Euphorbia lambii, überhaupt nicht fürs Kalte.

Re: Amorphophallus konjac, Helichrysum foetidum und Melianthus major usw.

Verfasst: 9. Okt 2016, 20:43
von thuja thujon
Hallo Michael,
sollten Helichrysum foetidum im Freiland zum überwintern eher trocken stehen oder können die auch Feuchtigkeit ab?

Um mal was zum Strang beizutragen, hier meine Amorphophallus xyz? vom Februar letztes Jahr.

Bild

Nach der Blüte habe ich sie geklaut bekommen und die anderen Knollen haben dieses Jahr noch nicht geblüht. Beim ausgraben im Beet vergessene Knollen stehen aktuell noch recht gut da, während die im Topf schon seit gut 2-3 Wochen komplett eingezogen sind.


Re: Amorphophallus konjac, Helichrysum foetidum und Melianthus major usw.

Verfasst: 10. Okt 2016, 18:59
von micc
Tja, ob die Strohblume winterhart ist, weiß ich nicht. Ich hatte diesen Afrikaner zum ersten Mal bewusst diesen Frühling auf Madeira blühend gesehen. Sehr hübsch, wenn auch hoch. Da fiel mir ein, dass ich vor Jahren mal von einem netten Purler Samen bekommen habe. Will sagen, hatte sie noch nie in Kultur, und werde die meisten Rosetten auch in der fast frostfreien Garage überwintern. Ein Exemplar kann ich ja noch zwischen Lavendel und Cistus setzen.

:)
Michael