News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vermehrung von Quitten über Steckholz. (Gelesen 8356 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Vermehrung von Quitten über Steckholz.

Rib-2BW »

Hi, welche Erfahrungen habt ihr bei der vermehrung von Quitten über Steckhölzer? Meine Quitte hat schöne einjährige Schosse. Diese will ich zur Steckholzvermehrung nutzen. Sollte man sie jetzt, später oder im nächsten Frühjahr? Wie ist die Ausbeute? Ich habe vor kurzem Holunder geteckt, der schon austreibt.
mfg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Vermehrung von Quitten über Steckholz.

Rib-2BW » Antwort #1 am:

Mag denn niemand dazu was sagen?
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Vermehrung von Quitten über Steckholz.

Nemesia Elfensp. » Antwort #2 am:

Moin Rib :)

das ist ja sehr interessant!
Hast Du es schon ausprobiert?
Ich fand diese Seite dazu:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Quitten selbst vermehren

Ähnlich wie Weintrauben, Holunderbüsche oder Johannisbeeren lassen sich Quitten über Steckhölzer vermehren. Diese Variante erweist sich als sehr effektiv und besonders einfach.
Vorbereitung

Im Spätherbst oder Winter werden junge Triebstücke vom Quittenbaum entfernt. Verwenden Sie für diesen Zweck ein sehr scharfes und gereinigtes Schneidewerkzeug.
Geeignete Triebe:

jung
bereits verholzt
bleistiftstark
circa 20 bis 30 Zentimeter

Damit der Trieb im kommenden Frühjahr nach oben wächst, markieren Sie ihn vor dem Setzen. Das untere Ende scheiden Sie leicht schräg an. Im Gegensatz dazu erhält das obere Ende einen geraden Schnitt. Im nächsten Schritt werden diese Triebe in Blumentöpfe mit lockerer Erde gesteckt.

Achten Sie dabei auf eine senkrechte Position. Zudem sollte mindestens ein Drittel des Triebes in der Erde stecken. Die Wurzlen bilden sich während des Winters aus. Bereits im Frühling pflanzen Sie die jungen Plänzchen an einen sonnigen Standort im Garten.

Während des Winters empfiehlt sich ein kühles und helles Plätzchen. Das frostgeschützte Gewächshaus oder der Hausflur eignet sich bestens. Alternativ bewahren Sie die abgeschnittenen Triebe kühl und dunkel. Sobald das Frühjahr mit seinen Sonnenstrahlen lockt, können diese direkt in den Garten gesteckt werden.


Wenn das wirklich so einfach ist, wie mit Johannisbeeren, dann bepflanze ich den kompletten Seitenstreifen mit Quitten :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vermehrung von Quitten über Steckholz.

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Es sollte funktionieren, meine Quitte "Krymska" (gekauft bei Hortensis) ist auch steckholzvermehrt. Hortensis verkauft noch mehr stecklingsvermehrtes Obst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Vermehrung von Quitten über Steckholz.

Wild Obst » Antwort #4 am:

Meine Erfahrungen dazu sind dass es extrem von der Sorte abhängt, ob sich Steckhölzer bewurzeln oder nicht.

Versuche habe ich mit mehreren unbekannten Quitten und Quitte A gemacht. Quitte A bewurzelt recht gut (ca. 80-100% Erfolgsquote), ist aber im ersten Jahr im Wachstum recht schwach. Desgleichen eine "Vranja-Fehllieferung", die nur grünbleibende Birnenquitten produziert, die am Baum faulen und auch nicht nach Vranja aussehen (vielleicht Quite BA 29? Die soll allerdings, zumindest in Südfrankreich, ganz ordentliche Früchte produzieren). BA 29 Steckhölzer sind bei mir allerdings im Treppenhaus in Kokos-Perlite-Mischung gesteckt nicht angewachsen, vermutlich weil sie wegen der hohen Temperatur zu früh ausgetrieben sind.

Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich auch Konstantinopler probiert, außerdem eine vermutlich echte Vranja. beide sind zu 0% angewachsen, bei den Sorten bin ich mir allerdings nicht ganz sicher. Bei einigen anderen Versuchen bin ich mir der Sorte sehr unsicher und tappe völlig im Dunkeln.

Einen wissenschaftlichen Versuch mit mehreren Versuchsreihen aus unterschiedlichen Substraten, mit verschiedenen Sorten und in ausreichender Anzahl habe ich aber nicht gemacht, die meisten Steckhölzer sind einfach Abfälle vom Baumschnitt, nicht verwendete Edelreiser oder die gekappten Spitzen der Unterlagen (deswegen viele Versuche mit Quitte A), die ich einfach in meiner "Baumschule" in den normalen, lehmigen Gartenboden gesteckt habe, ohne mich später groß um sie zu kümmern. Das heißt. kein Gießen, Hacken, Mulchen, Düngen, ... und sporadisches Unkrautjäten 1-2 mal im Jahr.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Vermehrung von Quitten über Steckholz.

Nemesia Elfensp. » Antwort #5 am:

noch was gefunden: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35475.msg1102991.html#msg1102991
:D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Vermehrung von Quitten über Steckholz.

Rib-2BW » Antwort #6 am:

Ich weiß, dass eine vermehrung über Steckholz möglich sein soll. Ich bin aber nicht sicher wann ich das machen soll. Beim Holunder hatte ich schon sehr fute erfolge. Ich habe einen Baum geschenkt bekommen, der eine Konstantinopeler Apfelquitte sein soll. Da er aber Birnenquitten produziert, denke ich dass es eher eine portugieser ist.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Vermehrung von Quitten über Steckholz.

Nemesia Elfensp. » Antwort #7 am:

Rib hat geschrieben: 28. Sep 2016, 10:14
..............Ich habe einen Baum geschenkt bekommen, der eine Konstantinopeler Apfelquitte sein soll. Da er aber Birnenquitten produziert, denke ich dass es eher eine portugieser ist.


Moin Rib,
nur eben zu Deiner Info: die Quittenbaumschule MUSTEA kennst Du? (nur für den Fall. daß Du von Mustea noch nicht gehört hast) Wenn ich mich nicht täusche, ist das die einzige spezialisierte Quittenbaumschule mit Erhaltungsbemühungen der alten Quittengehölze und sortenreine Vermehrung der alten Sorten.
und falls es von Interesse ist: hier mal der link zu deren Sortenliste (allerdings ohne Fotos, aber trotzdem, wie ich finde, beeindruckend lang :) )

Möglicherweise könnte man ja auch mal bei Mustea anfragen, welche Sorten sich besonders zur Stecklingsvermehrung eignen.

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Vermehrung von Quitten über Steckholz.

Rib-2BW » Antwort #8 am:

Danke für die Info, die Seite war mir bekannt. Da ich nur eine Feld-wald-wiesen-quitte und drei Sämlinge habe, wäre eien solche Liste von Sorteneigenschaften interessant aber ein bischen zu sehr über das Ziel hinaus geschossen ;). Ich werde morgen ein paar Äste abschneiden, entlauben und sie in einem Speissfass voll mit einem Gemisch von Blumenerde und Kokoserde stecken. Ich werde die Sache dokumentieren und euch berichten. :D
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Vermehrung von Quitten über Steckholz.

Floris » Antwort #9 am:

Ich hätte mal vermutet, dass der Termin zur Steckholzvermehrung auch bei Quitten im Winter liegt.

Mein altes Gehölzvermehrungsbuch vermerkt: "...wird vor dem Eintritt strenger Fröste gewonnen und mit Astring geschnitten..."

gardener first
Antworten