Seite 1 von 5

Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 15:54
von Nina
Unter einer Schwarzkiefer im lockeren Kiefernnadelmulch mit lichtem Baumschatten hätte ich gerne "irgendwas". ::)

Kommen irgendwelche Zwiebelpflanzen damit zurecht? Gibt es Stauden, die auf so ein Plätzchen stehen?
Bis jetzt wachsen da nur vereinzelt Brombeere, Mahonie, Efeu und Disteln ... :P

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 16:10
von Mediterraneus
Cyclamen hederifolium, Ruscus, Arum italicum...

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 16:17
von RosaRot
Bei mir wachsen unter Kiefern z. B. Paeonia rockii, Buchse, verschiedene Gräser, mein Kiefernmulm ist nicht ganz so schön wie der der Nachbarin (die hat ältere Kiefern).
Dort wachsen diverse Heidekrautgewächse in diesem Boden, einige robuste Rhododendron, Muehlenbeckia axillaris und noch verschiedene andere Bodendecker, die ich nicht kenne...

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 16:42
von neo
Nina hat geschrieben: 6. Okt 2016, 15:54
irgendwelche Zwiebelpflanzen


Ich versuche mit kleinen Wildtulpen (Tulipa tarda sicher, die andere ist glaub`ich polychroma). Ein Jahr ist aber noch nichts, hoffe, sie zeigen sich dann wieder.
Stauden: Lenzrosen (Orientalis), Helleborus foetidus, Luzula nivea, Bergenien (die funktionieren alle schon länger gut).
Clematis jouiniana `Praecox` (die hat Zeit gebraucht)

Wird noch gepflanzt: Chinesische Bleiwurz (sah ich in einem Park grossflächig unter einer Kiefer.) Bin auch noch am Ausprobieren. ;)

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 17:01
von tarokaja
Cyclamen purpurascens als Teppich... z.B. so wie wild in italienischen Pinienwäldern... :D

Abendstimmung im Pinienwald

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 18:07
von Gartenplaner
Waldsauerklee :)

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 20:04
von Anubias
Bei mir gedeihen da auch noch Euphorbia amygdaloides robbiae.

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 21:28
von Nina
Ui, da sind ja schon schöne Vorschläge und das Bild mit den Cyclamen im Pinienwald ist traumhaft! :D

Ich habe nur die Sorge, dass es generell nicht funktioniert, weil da erstmal bestimmt 15 cm trockene Nadeln kommen und dann erst die Erde. Sollte ich die Kiefernnadeln eventuell vorher abtragen? Die Cyclamen zB würden sonst geradezu in der Luft hängen. :-\
Und kann ich die Wildtulpenzwiebeln einfach in das trockene Nadelmulch reinsetzen. Klappt das?


Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 21:34
von christi
unter den Nadelbäumen wächst nichts. es ist umsonst rausgeworfenes Geld, wenn du versuchst etwas dort zu pflanzen :/

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 21:43
von Hero49
Unter einer riesigen Kiefer habe ich mal ein Beet anlegen lassen. Die Kiefer ließ ich bis 2,5 m aufasten.
Zuerst wurden 2 große Hänger Kiefernnadeln abgefahren. Dann die vorhandene Erde großzügig mit Hornspänen gedüngt.
Die Bepflanzung: Flächig Waldsteinia ternata und dazwischen Polystichum, verschiedene Sorten, Lenzrosen, verschiedene Farben und frühe und späte Narzissen.
Die Bepflanzung hat sich bewährt und wirkt über das ganze Jahr schön.

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 21:46
von bristlecone
christi hat geschrieben: 6. Okt 2016, 21:34
unter den Nadelbäumen wächst nichts. es ist umsonst rausgeworfenes Geld, wenn du versuchst etwas dort zu pflanzen :/


Quatsch. ::)

Hier wachsen unter einer 100 Jahre alten Schwarzkiefer diverse Hamamelis, Lavendel, Ceratostigma plumbaginoides als Bodendecker, Helleborus orientalis-Hybriden und H. argutifolius, Buddleja globosa, Ruscus aculeatus, Euphorbia characias, Poncirus trifoliata, Romneya coulteri, Abelia mosanensis, Osmanthus heterophyllus und Clematis texensis.

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 21:48
von Nina
christi hat geschrieben: 6. Okt 2016, 21:34
unter den Nadelbäumen wächst nichts. es ist umsonst rausgeworfenes Geld, wenn du versuchst etwas dort zu pflanzen :/

Genau das hat auch der Gärtner unserer Nachbarn gesagt und sich dann sehr gewundert. ;D 8)
Das ist so einfach nicht wahr. Ich habe unter einigen Tannen viele der genannten Pflanzen gesetzt: Cyclamen und auch Euphorbia amygdaloides robbiae und auch Plumbago auriculata.

Bei mir im diesem speziellen Fall mit der Schwarzkiefer ist es diese dicke Schicht trockener Nadeln, die mir Sorgen bereitet.

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 21:56
von Floris
Nina hat geschrieben: 6. Okt 2016, 21:28
Sollte ich die Kiefernnadeln eventuell vorher abtragen? Die Cyclamen zB würden sonst geradezu in der Luft hängen. :-\
Und kann ich die Wildtulpenzwiebeln einfach in das trockene Nadelmulch reinsetzen. Klappt das?


Pflanzen solltest du, was auch immer, in die Erde darunter, in den Nadeln drin wird das bestimmt nichts. Und je mehr Nadeln du entfernst, je dünner also die verbleibende Schicht wird, desto größer wird die Auswahl an Pflanzen die du nehmen kannst. Ob Cyclamen und andere niedrige Stauden nach dem Weg durch 15 cm Nadeln noch schön aussehen, daran habe ich so meine Zweifel. Kleine Gehölze werden sich aber wohl durchwursteln, auch wenn die Schicht mit der Zeit wieder dicker wird.
Wenn gar nichts anderes mehr geht, sieht Mahonia aquifolium immer noch gut aus.

Mach doch einen Nadelkompost. Wenn man Stroh kompostieren kann, wird das mit Kiefernnadeln auch gehen (halt etwas Kalk und Stickstoff dazu tun).

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 21:56
von bristlecone
Ich räume die Nadeln zum Teil mit dem Rechen ab und nutze die Nadeln als Streu auf einigen Wegen. Das macht sich bei dem hiesigen Lehmbatz bei Regen sehr gut.

Nina, wie wär's für den Anfang mit Ceratostigma als Bodendecker und Helleborus argutifolius als Staude? Letztere dürfte auch im natürlichen Verbreitungsgebiet von Pinus nigra mit der zusammen auf Korsika vorkommen.

Re: Sauer, trocken, lockerer Nadelmulch - Wüste?

Verfasst: 6. Okt 2016, 22:12
von Nina
Alles klar! :D
Die dicke Nadelschicht muss also schon weg und kommt auf den Kompost und dann stöbere ich nochmal die Vorschläge durch.

Größere Gehölze möchte ich dort nicht haben, damit ich weiterhin einen guten Durchblick zur darunter liegenden Schafsweide habe. Deshalb fällt Mahonie flach, aber Ceratostigma, Cyclamen und Wildtulpen wären dort sicher sehr fein. :D

Danke für eure Hilfe! :-*