Seite 1 von 5

Cobea pringlei

Verfasst: 7. Okt 2016, 21:10
von Hero49
Von meiner diesjährigen Gartenreise habe ich eine Cobea pringlei mitgebracht, die sage und schreibe seit einer Woche blüht.
Dafür aber wunderschön.
Laut Beschreibung des Verkäufers wird die Pflanze bis zu 5 m hoch und blüht ab September.
Wer hat Erfahrung mit dieser Pflanze?

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 7. Okt 2016, 21:32
von Waldschrat
Der hiesige nunmehr 3. Versuch scheint erfolgreich zu sein, sie hat gerade einen neuen Blütenschub in Arbeit. Sehr hübsches Schätzchen und ja, die 5 m wird sie wohl schaffen.

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 7. Okt 2016, 22:20
von botaniko †
Hallo laguna,

eckhardt hatte vor wenigen Tagen ein Bild und ich bin sicher, er weiss eine Menge über diese Pflanze.

Gruß

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 8. Okt 2016, 09:32
von Eckhard
Ja ich habe sie aber auch erst seit zwei Jahren. Dieses Frühjahr trieb sehr üppig aus mit ca 20 Trieben, die dann ziemlich wucherten. Sie geht dann tatsächlich 5 m hoch in die benachbarten Bäume. Im ersten Jahr blühte sie spät, dieses Jahr gab es Ende Juli die erste Blüte. Ich finde sie bislang unkompliziert.

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 8. Okt 2016, 09:42
von Eckhard
Den ersten Winter verbrachte sie im Topf. Ausgepflanzt habe ich sie im Frühjahr. .

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 8. Okt 2016, 11:52
von Hero49
Danke für die Antworten. Das liest sich ja sehr positiv.
Als Information habe ich, daß im Wurzelbereich im Winter eine Laubschüttung notwendig ist.
Darüber werde ich dann einen Topf stülpen, wegen der Nässe.
Soll oder kann ich die Triebe vorher abschneiden oder sollten diese bis zum Frühjahr dranbleiben?

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 8. Okt 2016, 19:22
von Eckhard
Ob die Triebe abgeschnitten werden oder später abfrieren ist vermutlich egal. Den letzten milden Winter hatte ich keinen Wintersxhutz drüber. Mache ich aber lieber diesen Winter.

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 9. Okt 2016, 12:03
von Hero49
Dann ist die Sache einfacher für mich.
Bevor es richtig kalt wird, schneide ich die Triebe zurück und bringe den Winterschutz an.
Danke nochmals.

Re: Cobaea pringlei

Verfasst: 9. Okt 2016, 21:49
von fips
[URL=http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,46497.msg1755442.html#msg1755442]hier [/url] #138 gab es schon einmal etwas zu Cobaea pringlei. Leider hat Waldschrat nicht mehr berichtet, ob ihre Pflanze überlebt hat.

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 9. Okt 2016, 21:58
von Norna
Meine Cobaea pringlei habe ich im Frühjahr 2013 ausgepflanzt, bislang ist sie anstandslos wieder gekommen ohne Frost- und Nässeschutz. Hier am Niederrhein sind die Winter relativ mild, der Boden dann aber auch dauernass. 5 m schafft sie locker nach einer Phase des Etablierens.

Die welken Triebe schneide ich schadlos nach dem ersten Frost am Boden ab. Sie überwintern auch bei milder Witterung nicht und sind dann einfach nur noch unansehnlich.

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 10. Okt 2016, 10:11
von Hero49
Beim Rosenfreunde-Treffen habe ich eine Blüte gezeigt und mehrere wollten diese Pflanze haben.
Auf der Suche im I-Net 3 Anbieter gefunden, die alle nicht versenden. Janke, Hügin und Hessehof.
Weiß jemand einen Anbieter von Cobea pringlei, der auch versendet?
Und, ist Vermehrung nur durch Samen möglich?

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 10. Okt 2016, 14:37
von Norna
Meine Cobaea pringlei wollte ich im Frühjahr verpflanzen, was auch zunächst gut klappte. Leider verabschiedete sich die Pflanze am neuen Standort nach einigen Monaten. Am alten trieb sie dafür um so üppiger wieder aus und blüht jetzt über den Spitzentrieben eines alten Flieders. Mit ein wenig mehr Sorgfalt lässt sich diese Art sicher auch vegetativ vermehren.

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 10. Okt 2016, 18:05
von Hero49
Bevor ich versuche, vegetativ zu vermehren, muß die Pflanze aber noch wachsen.

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 1. Nov 2016, 11:35
von Hero49
@Norna: Du meinst über Stecklinge vermehren?
Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Außerdem sehe ich nach, ob ich Samen ernten kann.

An meiner Pflanze erscheinen regelmäßig neue Blüten.

Re: Cobea pringlei

Verfasst: 1. Nov 2016, 19:35
von Eckhard
Meine hat dieses Jahr schon relativ früh mit der Blüte begonnen (Anf. August), aber trotzdem keine Samen angesetzt.
Ich würde es mit Wurzelschnittlingen probieren, habe aber leider noch keine eigenen Erfahrungen. Ich könnte es ja im Spätwinter mal testen.