Seite 1 von 2
Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 13:10
von Kasbek
Neben dem Haus, in dem einer meiner Cousins wohnt, ist ein alter Apfelbaum gefällt worden. Dort soll nun eine Rose gepflanzt werden. Folgende Parameter:
– ohne weitere Schutzmaßnahmen winterhart in Zone 6b (ca. 350 m NN, Ostrand des Rothaargebirges)
– eher buschiger Wuchs gewünscht: Höhe von 1 m reicht, Durchmesser mindestens 1 m oder gerne mehr (gebüschartiger Eindruck angestrebt)
– vollsonniger Standort, allerdings für deutsche Verhältnisse unterdurchschnittliche Sonnenstundenzahl
– altes Aufschüttungsgelände, allerdings schon jahrzehntelang gesetzt; lehmiger, steindurchsetzter Boden, keine Staunässe
– Farbe und Füllung egal
– Mehrfachblüte angenehm
– möglichst viele Stacheln (das Gebüsch soll nicht zur Heimstatt der Waschbären werden)
Da ich selber von Rosen wenig bis gar keine Ahnung habe, aber hier im Forum ja reichlich Fachwissen vorhanden ist, gebe ich die Frage also in die wissende Runde weiter und freue mich über Ideen.
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 13:27
von enaira
'Moje Hammarberg'
Blüht noch immer, duftet zitronig, stachelig, bildet dezent Ausläufer (Ist eigentlich veredelt gewesen, deshalb hat sie damit erst nach ein paar Jahren angefangen)
Pflege: Eigentlich keine, ggf. im Frühjahr mehr oder weniger runterschneiden
Aus der Rosenfamlie gibt es auch noch andere schöne Sorten...
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 14:33
von martina 2
Zuallererst: Unbedingt tief und großräumig die Erde austauschen, so wie man es tun muß, wenn eine Rose einer anderen nachfolgen soll. Apfelbäume sind Rosaceae, die Gefahr, daß die Rose sonst mickert, ist groß. Und für das Pflanzloch frischen Mutterboden mit Kompost und/oder altem Mist mischen.
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 15:42
von häwimädel
enaira hat geschrieben: ↑10. Okt 2016, 13:27'Moje Hammarberg'
[/quote]
Wurde bei uns im Lehm (kühle 6b, eher 6a) max. 60cm hoch und hat ab dem zweiten Standjahr jede weitere Blüte verweigert. :-X Aber Stacheln hat er, leider haben die Zweige im Winter ein schmutziges Schlammbraun, so daß ich mich die Wintermonate immer gefragt habe, was ich da bloß gepflanzt habe :-\
[quote author=martina 2 link=topic=59690.msg2738428#msg2738428 date=1476102816]
Zuallererst: Unbedingt tief und großräumig die Erde austauschen...
kann man machen, aber in mit Steinen durchsetztem Lehm? Ich habe einfach so gepflanzt, muß ich zu meiner Schande gestehen, und meine Rosen unterm Apfelbaum wissen davon auch nichts (der "Moje" stand in einem anderen Garten).
Wehrhaft sind z.B. die
Bibernellrosen, und wenn sie nicht diese elenden Stacheln hätte, stünde hier schon längst eine
Paula Vapelle.
Darf sie wirklich nicht größer werden? Fix doch Deine Bekannten mal mit der Rosa Pteracantha an. Diese roten Stacheln im Winter im Gegenlicht - hach!
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 15:45
von Mediterraneus
h hat geschrieben: ↑10. Okt 2016, 15:42Wehrhaft sind z.B. die
Bibernellrosen, und wenn sie nicht diese elenden Stacheln hätte, stünde hier schon längst eine
Paula Vapelle.
Die ist mir auch in den Sinn gekommen :D
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 15:53
von biene100
Schau dir mal die Blue for You an.
Ist jetzt zwar nicht extrem bestachelt, nur "normal",- aber sie wächst schön buschig-aufrecht,treibt schnell wieder durch nach der Blüte, blüht also öfters und duftet sehr gut.Höhe so etwa ein meter,- je nach Schnitt. Ob sie aber auch einen meter in der Breite zusammenbringt? Hm, ich würda da wohl eher zwei pflanzen.
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 21:12
von enaira
h hat geschrieben: ↑10. Okt 2016, 15:42enaira hat geschrieben: ↑10. Okt 2016, 13:27'Moje Hammarberg'
Wurde bei uns im Lehm (kühle 6b, eher 6a) max. 60cm hoch und hat ab dem zweiten Standjahr jede weitere Blüte verweigert. :-X
Steht hier auch in Lehm, und hat den auch hier sehr heftigen Winter 11/12 problemlos überstanden.
Aber ich gebe zu, dass sie im Winter nicht soooo schön aussieht.... ;)
Da ich sie schon im Herbst einkürze, macht das hier aber nichts.
Aber klar, es gibt Alternativen... ;)
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 22:10
von Hero49
Sieh Dir mal die Colette von Meilland an.
Schöne Blüte - öfterblühend, duftend und sehr frosthart.
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 22:24
von häwimädel
Hm, besonders stachlig sieht die nach
dem Bild aber nicht aus :-\, dafür superschön :D
enaira hat geschrieben: ↑10. Okt 2016, 21:12...
Aber klar, es gibt Alternativen... ;)
Deswegen schreiben wir hier doch alle zusammen, damit wir gegenseitig von den Erfahrungen der jeweils anderen lernen können. :) :D
Evtl. ginge auch ein "Klumpen" (2-3 Stk. oder so)
Rose de Resht. Sind von unten her schon dicht wachsend, mit starren Zweigen, blühen fast dauernd, duften. Die meinigen haben zwar keine Monsterstacheln, aber fies widerhakige. Nur ob das gegen Waschbären reicht?
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 22:25
von sonnenschein
Ehrlich gesagt - ich weiß nicht, welche Art von Rosenstacheln Waschbären abhalten sollen/werden. Ich habe hier im Rosenpark zwar jede Menge Waschbären, aber noch keine Probleme mit Waschbären in Rosen 8).
Winterhart und nicht unstachelig, öfterblühend und "Gebüsche" sind aber z.B. folgende Rosen:
AnjaDarlows EnigmaSouvenir a ThereseVon ScharnhorstKarl FörsterMayor of CasterbridgeMarie DermarFalls bisher nichts dabei sein sollte, fallen mir sicher auch noch mehr dazu ein ;)
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 22:37
von Hero49
Doch, die Colette ist ganz schön stachelig.
Mir gefällt immer noch die schöne, duftende Blüte.
Zur Frosthärte kann ich sagen, daß ich vor Jahren in Pillnitz u.a. die Rosen-Stauden Pflanzung besichtigt habe.
Das war nach einem harten Winter. Dort blühten nur die einmalblühenden Rosen und die Colette.
Alle anderen öfterblühenden Sorten waren wegen Frostschäden bis zum Boden herunter geschnitten.
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 10. Okt 2016, 22:41
von häwimädel
Danke für die Zusatzinfo, laguna!
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 11. Okt 2016, 13:19
von Kasbek
Danke an alle schon mal fürs Mitdenken! Ich habe meinem Cousin den Link zum Thread gegeben, er kann also mitlesen und sich die verschiedenen Vorschläge anschauen. (Ich selber bin hier wie gesagt irrelevant und nur Kommunikationsmittler ;))
martina hat geschrieben: ↑10. Okt 2016, 14:33Zuallererst: Unbedingt tief und großräumig die Erde austauschen, so wie man es tun muß, wenn eine Rose einer anderen nachfolgen soll. Apfelbäume sind Rosaceae, die Gefahr, daß die Rose sonst mickert, ist groß. Und für das Pflanzloch frischen Mutterboden mit Kompost und/oder altem Mist mischen.
Diesbezüglich hatte ich auch schon überlegt. Bei Rose nach Rose oder Apfel nach Apfel ist's klar, daß man da was tun sollte – aber bei verschiedenen Arten innerhalb der Rosengewächse, die womöglich auch noch zu verschiedenen Unterfamilien gehören, gab's bei mir eigentlich noch nie Probleme, egal ob Apfel nach Kirsche oder Birne nach Apfel. (Kompost kam natürlich sowieso immer mit ins Pflanzloch.) Gibt's dazu weitere Praxiserfahrungen?
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 11. Okt 2016, 13:30
von häwimädel
Kasbek hat geschrieben: ↑11. Okt 2016, 13:19...Kompost...
Das ist das Stichwort.
Die Erde zum Wiederauffüllen des Pflanzloches habe ich auch immer mit Kompost vermischt, und den Boden (soweit möglich auch seitlich und unten gelockert)
Re: Buschig wachsende Rose gesucht
Verfasst: 15. Okt 2016, 00:49
von Tilia.
Es gab ja schon viele Vorschläge hier, aber einen möchte ich gerne noch machen. Das ist Delicia von Kordes. Die bekam ich mal zu einer Bestellung dazu und weil sie nicht so meins war, kam sie in den wilden Teil vom Garten. Das Pflanzloch wurde ausgehoben über dem Lehmboden einer um 1900 abgebrannten Kate ohne weitere Extras. Im Winter gibts vollen Ostwind und im Sommer ist der Platz ziemlich trocken. Trotzdem ist sie ein kräftiger gesunder Busch, etwa 2m hoch und 1,20m breit ist und sie blüht durchgehend. Aufgeblüht können die Blüten einen Durchmesser bis zu 15cm haben. Hab es ausgemessen. :) Wenn der Strauch dann übersät ist mit Blüten, sieht das schon sehr eindrucksvoll aus. Leider habe ich kein Foto der ganzen Pflanze, aber mittlerweile mag ich sie sehr, weil sie verläßlich blüht und nie ohne grünes Laub dasteht.