Seite 1 von 3
Probleme mit Wasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 29. Okt 2016, 20:34
von Agathe
Ich habe seit dem Frühling einen Fertigteich im Garten und jetzt sagt mir der Nachbar, dass bei ihm die Erde nass ist, seit der Teich dort ist. Der Teich ist dicht und läuft nicht über, daran kann es also nicht liegen. Jetzt frage ich mich, ob die Bodennässe irgendwie durch die Hanglage des Gartens und den Teichbau zustande gekommen sein könnte.
Ich habe den Teich an der tiefsten Stelle des Gartens platziert und wie gesagt, ist das Gelände abschüssig. Der Teich ist nahe der Grenze zum Nachbarn und zum Nachbargrundstück geht es noch einmal etwa 20 cm tiefer. Der Boden ist lehmig und ich musste die Teichwanne zur Grundstücksgrenze hin etwas unterfüttern, damit er gerade ist. Unter der Teichwanne ist eine Sandschicht von etwa 10 cm.
So, und jetzt ist die Frage, warum die Erde beim Nachbarn nass ist. Kann es sein, dass die Sandschicht unter dem Teich so eine Art Grundwasserleiter ist und beim Nachbarn fließt das Wasser in das Beet. Und wenn das so wäre, was könnte ich dagegen tun?
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 29. Okt 2016, 20:45
von Sternrenette
Ja, das kann sein. Deswegen dürfen Kiesgruben nicht unbedingt wieder verfüllt werden.
Lösung? Schwierig.
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 29. Okt 2016, 20:50
von partisanengärtner
Ich kenn das nur wegen dem Naturschutz weil Sandgruben wertvolle Ersatzbitope für Wärme und Trockenheit liebende Lebensgemeinschaften sind. Natürlich sind die dortigen Gewässer auch Laichbiotope für seltene Amphibien.
Bei verfüllung mit belastetem Aushub oder gar Hausmüll kann das Grundwasser verseucht werden das wäre auch ein wichtiger Grund für nicht genehmigte Verfüllung.
Die Geschichte mit dem Grundwasserleiter als Verfüllungsverbotsgrund glaube ich eher nicht. Woher hast Du das?
Die Wasserfläche wird aber so wie sie aussieht wohl bei Regen überlaufen, da wirkt es wie eine Dachfläche, die sich in dem Fall hangwärts entwässert. Auf jeden Fall hat Dein Nachbar recht mit der Beobachtung.
Einen Entwässerungsgraben in eine andere Richtung kannst Du wie das aussieht wohl nicht machen. Dafür gehts zu steil abwärts und der Abstand ist auch gering.
Zu einer entsprechenden Staudenpflanzung kannst Du ihn wohl nicht überreden.
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 29. Okt 2016, 21:06
von Agathe
Eine entsprechende Staudenpflanzung wäre eine super Lösung, die ich ihm aber gar nicht erst vorzuschlagen brauch. Er hat einen blitzeblanken Garten und Stauden an und für sich sind ihm wahrscheinlich schon zu unordentlich. An der Grundstückgrenze hat er Erdbeeren.
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 29. Okt 2016, 21:16
von Agathe
Die tiefste Stelle des Teichrandes ist übrigens an der entgegengesetzten Seite zur Grundstückgrenz. Wenn der Teich überläuft, läuft es in den Rasen. Das Wasser läuft dann zwar hangabwärts, aber ich dachte, es versichert im Erdreich. Aber vielleicht läuft es ja auch unter den Teich und zum Nachbarn. Hab ich nicht bedacht, dass es solche Probleme geben könnte.
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 29. Okt 2016, 22:10
von troll13
Abgesehen davon, dass ich den Teich selber wohl weiter vom Zaun weg angelegt hätte, um dahinter den nicht unbedingt hübschen Maschendrahtzaun mit einer Bepflanzung zu verstecken...
Wie groß ist die Wasserfläche? Und welche Regenmengen hattet ihr den Sommer über?
Bei meinem Gartentümpel muss ich den Sommer über eher öfter verdunstetes Wasser per Schlauch nachliefern als dass die hier auftretenden Regenmengen zum überlaufen führen würden.
Das Gefälle neigt sich doch so oder so zu deinem Nachbarn. Die paar qm Sandunterfütterung und der potentielle Überlauf bei einem heftigeren Gewitterschauer werden bei dieser "Pfütze" nach meiner Meinung sicher keine Schlammwüste bei deinem Nachbarn hervorrufen.
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 29. Okt 2016, 22:14
von SusesGarten
partisaneng hat geschrieben: ↑29. Okt 2016, 20:50Die Geschichte mit dem Grundwasserleiter als Verfüllungsverbotsgrund glaube ich eher nicht. Woher hast Du das?
Das habe ich auch noch nie gehört. Ich arbeite in dem Bereich, also hätte ich es wohl mitbekommen, wenn es so wäre.
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 29. Okt 2016, 22:27
von lerchenzorn
Es kann schon hydrologische Gründe für die spätere Gestaltung von Kiesgruben geben, wenn im Nassschnitt abgebaut wird. Die Gefällelinie der Grundwasseroberfläche ändert sich durch die spätere freie Wasseroberfläche und der hydrologische Gradient zu unterhalb gelegenen Flächen erhöht sich dann meistens.
Aber: das hat mit den Dimensionen Deines kleinen Gartenteiches nicht das geringste zu tun. Wenn die angebliche Vernässung ausschließlich punktuell in Nachbarschaft zu Deinem Teich auftritt, kann vielleicht das Sandbett unter dem Teich als Drainage wirken, die drängendes Schichtenwasser beschleunigt zum Nachbargrundstück abführt. Schon das halte ich nicht für sehr wahrscheinlich und würde voraussetzen, dass das umgebende Erdreich eher undurchlässig ist.
Eine großflächigere Vernässung dadurch halte ich für völlig ausgeschlossen. Ich schau nur mal leicht amüsiert auf das Schippchen als Maßstab. ;)
Mit dem Wasser im Teich hat das Ganze überhaupt nichts zu tun.
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 29. Okt 2016, 22:43
von partisanengärtner
Ich nehm alles zurück das Schippchen seh ich gerade erst. Aber den Nachbarn wirst Du damit nicht überzeugen.
Das es dieses Jahr bis auf die späte Hitzeperiode mehr geregnet hat wird ihn nicht überzeugen.
Die ganz ordentlichen sind ...
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 30. Okt 2016, 05:31
von Agathe
Der Teich ist 2,50 m x 2 m. Übergelaufen ist er nicht, bis auf die letzten Tage mal, als es geregnet hat. Ich musste öfter Wasser nachfüllen, weil es so trocken war. Der Teich musste leider so nah an den Zaun, damit ich noch mit der Schubkarre vorbeikomme. Der Nachbar hat keine Schlammwüste sondern erhöhte Feuchtigkeit und als er das vor 2 Wochen zum ersten Mal angesprochen hatte, hielt ich die Feuchtigkeit für ein Resultat von Beschattung durch Aluminiumbleche, die er zum Schutz gegen die Unkrautbedrohung von meiner Seite aufgestellt hatte. Jetzt hat es aber geregnet und bei ihm ist es an der Stelle nass. Ich glaub ihm mal, dass es erst seit dem Teich so ist. Theoretisch könnte es vielleicht wirklich so sein, dass der lehmige Boden kaum Wasser durchlässt und die Sandschicht wirkt als Drainage.
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 30. Okt 2016, 06:24
von Amur
Wie tief ist denn dein Teich?
Gab es eine Schichtung beim Ausheben, also Mal Lehm, mal Sand oder Kies dann wieder Lehm oder Mergel? Ist beim Ausheben evtl. eine nasser Bereich aufgefallen?
Weisst du ob weiter unten im Gelände ein Quellhorizont ist? Der kann auch schon länger durch Drainagen beim Straßenbau oder von der Landwirtschaft unterirdisch gefasst und abgeleitet worden sein und muß daher nicht mehr sichtbar sein, man muß dazu die Gegend länger kennen.
An Hängen kommen immer mal wieder so Dinge vor.
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 30. Okt 2016, 06:29
von MD9
Nur weil jetzt ein Teich dort ist hat es da ja nicht mehr geregnet als sonst. Der Lehmboden war auch schon vorher da also kann es daran auch nicht liegen. Es ist immer wieder ein erstaunlich auf was für Ideen die Leute kommen wenn ein Teich gebaut wird, haben eine 100 m² große Terrasse, ohne Abfluss, mit Gefälle zum Garten. Aber wenn sie dann einen Teich haben mit 5 m² muss der ja auf jeden Fall einen Überlauf haben damit das überschüssige Wasser abfließen kann, als wenn es jetzt da mehr regnet als vorher.
Ich würde mir da keine Gedanken machen, es wird wahrscheinlich vorher schon genau so gewesen sein, es hat nur nie einer darauf geachtet.
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 30. Okt 2016, 08:59
von Agathe
@MD9: Woher kennst Du meinen Nachbarn?! ??? ;) Du könntest recht haben und das war auch mein erster Gedanke. Und er will tatsächlich, dass ich ein Loch in den Teich bohren soll, um das Wasser abzuleiten. Das werde ich nicht machen, aber ich möchte erst einmal guten Willen zeigen und eine schlüssige Erklärung für die Feuchtigkeit finden.
@Amur: Auf dem Bild sieht man das Loch, das ich gegraben habe. Es ist einfach nur lehmig und beim Graben entstand keine Pfütze. Ich selbst kenne das Gelände erst seit einem Jahr, aber die Nachbarn in diesem Kleingartenverein haben viel von dem Wasserproblem erzählt. Das Wasser floss früher den Weg herunter und in die Gärten hinein. Die untersten Gärten waren wohl recht feucht und sind - aus anderen Gründen - vor kurzem an die Stadt abgegeben worden. Die Stadt hat an den unteren Rand einen Graben gezogen für das Wasser. Ob das nun bedeutet, dass da ein Quellhorizont ist, kann ich nicht sagen.
Edit: Die Teichwanne ist 60 cm tief.
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 30. Okt 2016, 09:01
von Henki
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück. Hier wurde ein nah an der Grundstücksgrenze angelegter Teich vor vielen Jahren auch mal zu Stein des Anstoßes. Da kam dann eins zum anderen und das Theater endete in diversen Gerichtsverfahren. :-X
Re: Probleme mit Grundwasserabfluss durch Fertigteich?
Verfasst: 30. Okt 2016, 09:45
von Borker
Du könntest neben dem Teichrand zu Nachbars Zaun ein gelochtes Drainagerohr einbuddeln und dahinter zum Nachbarn hin eine Sperrschicht setzt. z.B. Rasenkantensteine einbuddeln .
Dann fließt das Wasser wenn es über den Teichrand fließt seitlich weg und Du hättest einen "Guten Willen" gezeigt . ;D
Ich hoffe es hilft ;)
LG Borker