Seite 1 von 1

Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 14:49
von neo
Hallo zusammen

Da unsere Einfahrt schattig liegt wächst dort immer Moos und wie mir scheint, von Jahr zu Jahr mehr. Bisher kratzte ich das jeweils einmal im Jahr mehr oder weniger gründlich weg, auf dass es dann wiederkomme...
Der Grund für`s Wegnehmen ist einerseits, weil es mit Moos rutschig wird, andererseits macht das Moos den Asphalt poröser.
Ein Jahr hatte ich ein (biologisches) Mittel das irgendwie mit Fettsäuren funktionierte und gut gewirkt hat, nur weiss ich den Namen nicht mehr und in den Geschäften ist es mir nie wieder begegnet.
Vielleicht kann mir jemand hier ein gut wirkendes biologisches Mittel gegen Moosbefall nennen?

Re: Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 15:07
von Natternkopf
Salü neo

Ein Produkt meiner Wahl: Javel, auch bei anderen organischen Substanzen.

Nicht zwingend gleich aus der Flasche, verdünnt nützt meist auch schon.

Grüsse Natternkopf

Re: Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 15:20
von Gartenplaner
Eau de Javel hat meine Mutter immer genommen, um im Gartenhof die Betonplatten schnell von Algen und Moos befreit zu bekommen, das hat gut funktioniert (und in einem ähnlichen Thread heftige Warnungen vor der Verwendung hervorgerufen ;))
Obs in dem löcherigen Asphalt auch so gut klappt?

Ich weiß nicht, ob kalken mit ganz feinpudrigem Kalk vielleicht ginge, um dauerhafter die Lebensbedingungen zu verschlechtern - Moose mögen eher einen leicht sauren Untergrund, der wahrscheinlich auf dem Asphalt durch vorhergehendes Algenwachstum und deren Zersetzungsprodukte geschaffen wurde.

Ein biologisches Mittel wär vielleicht Essigsäure, zumindest wirds hier als umweltfreundlicher angeführt, ansonsten wird im Rasen gern Eisen-II-Sulfat verwendet - ob beides allerdings auf einem befestigten Weg erlaubt ist, ist wieder die nächste Frage.
Dein Mittel könnte vielleicht eins auf Basis von Pelargonsäure gewesen sein?

Re: Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 15:24
von bristlecone
Eines vorweg: In Deutschland wäre die Anwendung jedweder Stoffe mit dem Zweck, Pflanze zu bekämpfen, auf befestigten Wegen und Flächen nicht erlaubt.

Das führt dazu, dass z.B. Natriumchlorat - das alte Unkraut-Ex - als "Steinreiniger" verkauft wird, mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass es nicht auf Pflanzen ausgebracht werden darf, weil die dann absterben.
Ein Schuft, wer Böses dabei denkt.

Eua de Javelle (alkalische Lösung von Natriumhypochlorit) ist der Hauptwirkbestandteil in Domestos etc.
Ukrautbekämpfungsmittel auf Basis von Pelargon- und Essigsäure auch, sind aber wie gesagt auf solchen Flächen nicht zugelassen.

Re: Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 16:27
von neo
bristlecone hat geschrieben: 30. Okt 2016, 15:24
Eines vorweg: In Deutschland wäre die Anwendung jedweder Stoffe mit dem Zweck, Pflanze zu bekämpfen, auf befestigten Wegen und Flächen nicht erlaubt.


Das ist in CH ebenso. Wie`s in F ist (wo das Moos fröhlich in der Einfahrt wächst), Google wollte es mir nicht verraten. Verkauft wird auch dort (und auch in CH) jegliches mehr oder weniger Giftzeugs gegen Grünzeugs auf Wegen etc. genauso fröhlich wie das Moos wächst, ein bisschen paradox.
Ja, ich glaube das war was mit Pelargonsäure @Gartenplaner. Auf befestigten Wegen etc. soll man es ja nicht verwenden, weil es nicht in den Boden sickert und damit nicht biologisch abgebaut werden kann ,wenn ich das richtig verstanden habe. Bei uns ist es so, dass Wasser, das die leicht abschüssige Einfahrt abfliesst vor der Garage in einer Rinne gesammelt und dann über ein Rohr abgeführt wird, und in der Landschaft draussen kommt dann das Wasser raus und versickert im Boden (wir sind nicht an der Kanalisation). Also würde das Mittel dann dort biologisch abgebaut oder mache ich einen Denkfehler?
(Und wenn ihr mir hier keine Absolution für Pelargonsäure erteilt dann werde ich halt wieder kratzen... ::))

Javel hat einen sehr penetranten Eigengeruch @Natternkopf. Wie würde das riechen im Garten? ;)(Evtl. für unser Sommerzelt, bräuchte auch mal Reinigung.)

Re: Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 16:40
von bristlecone
Pelargonsäure heißt nicht zufällig so, die Verbindung kommt in Pelargonien und anderen Pflanzen natürlicherweise vor, ist eine Fettsäure und vollkommen biologisch abbaubar, so wie Essigsäure oder Seife.

Zugelassen wären hierzulande wohl Biozide auf Basis von quartären Ammoiniumverbindungen, so was gibts in Baumärkten zu kaufen.
Ich würde da Pelargonsäure vorziehen.

Re: Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 16:49
von Dietmar
Gegen Unkraut und sicher auch gegen Moos hilft konzentrierte Essigsäure spritzen, also Essig Essenz. Nur die tieferen Wurzeln überleben leider. Allerdings richt dann die ganze Gegend nach Essig. Falls der Versuch mit einer Flasche Essig Essenz erfolgreich war, kann man im Internet einen Kanister zu günstigeren Preisen kaufen. Normalerweise sterben die besprühten Pflanzenteile innerhalb weniger Stunden ab, während Roudup dafür 1 Woche benötigt.

Das sollte man aber nicht machen, wenn Marmor- oder Kalksteinteile in der Nähe sind.

Re: Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 17:35
von Daniel - reloaded
Also, in D darfst du Pelargon-/Nonansäure (was, wie ich durch das Forum lernte, das selbe ist) ganz legal als Grünbelagsentferner (z.B. von Compo in der Vorox-Serie oder von Neudorff) verwenden und damit löst sich dein Moosproblem selbsttätig.
Essigessenz und Chlorbleiche hingegen wären verboten wegen einer neuen Klausel im PflSchG bzw. der Pflanzenschutzanwendungsverordnung.
Das geht perverserweise soweit, dass du mit Vorox Grünbelagsentferner selbstverständlich niemals Unkraut bekämpfen darfst (Verbot der Anwendung von Bioziden auf gärtnerisch genutzten Flächen) und auch niemals Moos und Algen auf befestigten Wegen mit Vorox Direkt oder wie das glyphosatfreie Vorox jetzt heißen mag.... (Verbot der Herbizidanwendung auf versiegelten und nicht gärtnerisch genutzten Flächen) obwohl beides ziemlich die selbe Suppe ist. Auf der einen Buddel steht Nonansäure (Biozid), auf der anderen Pelargonsäure (Herbizid/Pflanzenschutzmittel), aber das ist ein anderes Thema....

Re: Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 18:59
von Natternkopf
Salü neo

neo hat geschrieben: 30. Okt 2016, 16:27

Javel hat einen sehr penetranten Eigengeruch @Natternkopf. Wie würde das riechen im Garten? ;)(Evtl. für unser Sommerzelt, bräuchte auch mal Reinigung.)


1-4 Tage wie bei einem Schwimmbad. Ist ein bisschen Wetter abhänig.
Je mehr Sonne oder/und Niederschlag, um so schneller ist der Geruch weg.
Das Javel "vergast aus" oder wie das genannt wird.

Grüsse Natternkopf

Re: Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 19:46
von neo
Daniel hat geschrieben: 30. Okt 2016, 17:35
Also, in D darfst du Pelargon-/Nonansäure (was, wie ich durch das Forum lernte, das selbe ist) ganz legal als Grünbelagsentferner (z.B. von Compo in der Vorox-Serie oder von Neudorff) verwenden und damit löst sich dein Moosproblem selbsttätig.


Das ist prima, danke!
(Schlussendlich wird`s wohl eine Kombination von Kratzen (Winter) und Spritzen (Frühling). Die sehr stark bemoosten Flächen gehen ja noch einigermassen gut mit dem Kratzer, aber das Moos, das nun erst noch ganz fein wächst in den Poren, da nutzt das Kratzen Null. Und das Mittel hatte vor Jahren wirklich sehr gut gewirkt. Selbsttätig darf auch mal sein. Und ohne Schwimmbadeffekt, das Mittel war geruchsneutral. ;))

Re: Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 20:00
von Natternkopf
neo hat geschrieben: 30. Okt 2016, 19:46

... ... das Mittel hatte vor Jahren wirklich sehr gut gewirkt. Selbsttätig darf auch mal sein. Und ohne Schwimmbadeffekt, das Mittel war geruchsneutral. ;))


Und der Preis?

2 Liter Javel für 1.70 Swissfränkli, ist eine günstige Vorgabe. ;)

Re: Moos auf Asphalt entfernen

Verfasst: 30. Okt 2016, 20:12
von neo
Natternkopf hat geschrieben: 30. Okt 2016, 20:00
Und der Preis?


Schau`ich manchmal nicht drauf (ohne jetzt überheblich wirken zu wollen. ;))
Wenn die Gesamtabrechnung stimmt (Nutzen, Wirkung mit Ökologie, (Mehr-) Kosten) ist es für mich ok auch wenn es teurer ist.
Ich habe vor, das Mittel nur einmal jährlich auszubringen. Die Einfahrt muss nicht moosfrei werden, ich möchte einfach einem gänzlichen Grünteppich vorbeugen.
(Übrigens, ich glaube, das billigste Mittel wäre, mit dem Auto rauf- und runterzufahren, immer wieder scharf bremsen, das löst das Moos zumindest an den dicken Stellen. ;D Habe ich aber keine Lust zu. ;))