Seite 1 von 1

Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 6. Nov 2016, 10:38
von Irm
Ich suche und suche und finds nicht :(

daher hier die Frage: ist Glaucidium palmatum ein Kaltkeimer, also jetzt aussäen, oder besser im Frühjahr ? Samen ist grade frisch geerntet.

Re: Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 6. Nov 2016, 10:39
von Anubias
Jelitto sagt, es sei ein Kaltkeimer.

Re: Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 6. Nov 2016, 10:41
von Irm
Anubias hat geschrieben: 6. Nov 2016, 10:39
Jelitto sagt, es sei ein Kaltkeimer.


grade bei dem habe ich auch gesucht und nix gefunden :D ich danke Dir !

Re: Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 6. Nov 2016, 10:43
von Anubias
Bittesehr, gern geschehen :)

Re: Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 6. Nov 2016, 10:54
von cornishsnow
Im Thread über diese schöne Pflanze schreibt Knorbs einiges zu seinen Aussaaterfahrungen. :)

Glaucidium palmatum

Re: Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 6. Nov 2016, 11:08
von Irm
ja, einen Teil von diesem Thread habe ich schon gelesen, dann wars mir zu viel Text ;D

Mein Samen ist von diesen Sämlingen von knorbs, von denen er mir drei Stück spendiert hat vor 5 Jahren :D

Re: Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 6. Nov 2016, 11:15
von lerchenzorn

Re: Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 6. Nov 2016, 12:42
von cornishsnow
Irm hat geschrieben: 6. Nov 2016, 11:08
ja, einen Teil von diesem Thread habe ich schon gelesen, dann wars mir zu viel Text ;D

Mein Samen ist von diesen Sämlingen von knorbs, von denen er mir drei Stück spendiert hat vor 5 Jahren :D


Ich hatte auch mal einen von Knorbs, die schöne weiße Variante, hat auch jedes Jahr sehr schön geblüht, nur da ich sie im Topf kultivierte, hat das Frühjahr 2012 sie leider gekillt. :'(

Re: Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 6. Nov 2016, 13:03
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: 6. Nov 2016, 11:15
Jelittos Aussaathinweise stehen in den "Kulturtipps":



ach, da war noch was ;)

beide empfehlen erstmal Wärme und dann Kälte :-\ aber da der Samen ganz frisch ist, werde ich dem Topf im Garten lassen.

Re: Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 6. Nov 2016, 13:07
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: 6. Nov 2016, 12:42
Irm hat geschrieben: 6. Nov 2016, 11:08
ja, einen Teil von diesem Thread habe ich schon gelesen, dann wars mir zu viel Text ;D

Mein Samen ist von diesen Sämlingen von knorbs, von denen er mir drei Stück spendiert hat vor 5 Jahren :D


Ich hatte auch mal einen von Knorbs, die schöne weiße Variante, hat auch jedes Jahr sehr schön geblüht, nur da ich sie im Topf kultivierte, hat das Frühjahr 2012 sie leider gekillt. :'(


Ich habe drei weiße bekommen, die aber keineswegs alle weiß sind ;)

Re: Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 6. Nov 2016, 13:22
von cornishsnow
Ich denke in der Aussaat sind die genau so wie die nahen Verwandten, die Paeonien. :)

Die Kombination der beiden Farbformen sieht sehr edel aus. :D

Re: Glaucidium palmatum aussäen

Verfasst: 11. Nov 2016, 11:06
von knorbs
also die aussaat ist kein hexenwerk, nach der ernte in humoses substrat aussäen + bis nächstes frühjahr warten. ich stelle grundsätzlich aussaaten ins kalte, aber frostfreie gewächshaus. da keimen die sachen dann je nach witterungsverlauf schon ab februar. wie gut die keimung abläuft, wenn das aussatgefäß den wechselnden temparaturen im freien mit frostperioden ausgesetzt ist, kann ich nicht sagen. sämlinge im garten habe ich noch nie gefunden.

Glaucidium sämlinge produzieren aber nur 2 große keimblätter + das war's für das restliche jahr. das primärblatt erscheint erst im folgejahr, also nicht wundern, wenn da scheinbar nichts mehr vorangeht nach der keimung. man kann die sämlinge gut düngen, es wird sich optisch zwar nichts ändern, aber unterirdisch tut sich dann allerhand. wird man merken, wenn man im herbst die sämlinge topft. meine erfahrung...Glaucidium sämlinge mögen keine topfkultur. wahrscheinlich wird's denen zu warm im begrenzten topf im sommer, selbst bei schattiger aufstellung. besser funktioniert die aussaat in eine relativ tiefe styroporbox, da kann man dann die keimblättrigen sämlinge noch ein weiteres jahr drin stehen lassen + sie erst ende der 2. veg.-periode pikieren oder dann gleich in den garten pflanzen. das substratvolumen in so einer styroporbox ist größer + da scheint sich das substrat im sommer ncht so aufzuheizen wie in den kleinen töpfen.

ja, das war auch für mich eine überraschung, dass aus meinem reinweißen ausgangsbestand (einige wenige) sämlinge entstanden sind, die normalblütig sind. was ich allerdings seit einigen jahren feststelle ist, dass die keimungsrate trotz einer fülle an samen nur noch sehr mau ausfällt. keine ahnung, weshalb das so ist. heuer habe ich leider vergessen samen abzunehmen + auszusäen. aus den beiden vorjährigen aussaaten habe ich vor kurzem 25 kräftige sämlinge auspikiert. die aussaatkisten habe ich aber aufgehoben. vielleicht keimt nächstes jahr noch was nach.