Seite 1 von 2
Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 09:11
von flobob
Hallo,
hatte letztes Jahr den Fehler gemacht mein Werkzeug nicht zu saeubern.
habe jetzt menno florades gefunden das am besten und schnell wirken soll, man bekommt es aber nur in 10 liter grosspackungen und dann muss es noch verduennt werden.
Kennt jemand eine alternative?
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 09:14
von bristlecone
Zum Desinfizieren der Werkzeuge würde ich 70%igen Isopropylalkohol verwenden. Bekommst du in der Drogerie oder im Baumarkt oder der Apotheke in 1-Liter-Gebinden.
Ggf. selbst mit dest. Wasser auf 70 % verdünnen.
P.S. Was unter der Bezeichnung "Menno Florades" heute im Handel ist, ist eine Lösung von 90 g Benzoesäure/l Wasser. Auch die kann man selbst herstellen.
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 09:19
von flobob
bristlecone hat geschrieben: ↑25. Nov 2016, 09:14Zum Desinfizieren der Werkzeuge würde ich 70%igen Isopropylalkohol verwenden. Bekommst du in der Drogerie oder im Baumarkt oder der Apotheke in 1-Liter-Gebinden.
Ggf. selbst mit dest. Wasser auf 70 % verdünnen.
geht das schnell? habe gelesen dass man die werkzeuge lange eintauchen muss und es 30 min dauert bis es wirkt.
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 09:29
von Sternrenette
Ich nehm halt Sagrotan-Spray..
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 09:31
von bristlecone
flobob hat geschrieben: ↑25. Nov 2016, 09:19bristlecone hat geschrieben: ↑25. Nov 2016, 09:14Zum Desinfizieren der Werkzeuge würde ich 70%igen Isopropylalkohol verwenden. Bekommst du in der Drogerie oder im Baumarkt oder der Apotheke in 1-Liter-Gebinden.
Ggf. selbst mit dest. Wasser auf 70 % verdünnen.
geht das schnell? habe gelesen dass man die werkzeuge lange eintauchen muss und es 30 min dauert bis es wirkt.
Das hängt davon ab, ob es sich um Pilzsporen, Bakterien, deren Sporen oder Viren handelt. Manche sind recht widerstandsfähig, da können 30 min schon angebracht sein, wenn man im medizinisch-hygienischen Bereich etwas hinreichend sicher desinfizieren möchte.
Du könntest auch Sterilium verwenden, das enthält außer Isoprop. zusätzliche Biozide und wirkt stärker und schneller.
P.S. Sagrotan-Spray (das für den Hausgebrauch) enthält auch nichts Anderes als Alkohole.
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 10:09
von Mediterraneus
Wenn du es so steril haben möchtest, solltest du auch Mundschutz und sterile Handschuhe tragen 8)
Aber wozu?
Ich würde das Veredelungsmesser gut spülen und fertig. Notfalls vorher noch in Alkohol tauchen oder über eine Flamme halten.
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 10:34
von partisanengärtner
Wie ich feststellen musst kann man mit dem Abflämmen der Klinge den Stahl weich machen,(war ein sehr gründlicher Mensch). Also kurz, denn wenn die sehr dünne Schneide zu heiß wird (das geht sehr schnell) stumpft sie auch schnell ab.
Warum soll man den Alkohol runterverdünnen? Außer aus Sparsamkeitsgründen kann ich mir den Grund gerade nicht vorstellen.
Sind Sporen in jedem Fall sicher durch Alkohol zu vernichten?
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 10:51
von bristlecone
Der Alkohol sollte zum Desinfizieren 70 % haben. Wenn man reinen Isopropanol kauft, einfach 70 ml nehmen und mit Wasser auf 10 ml auffüllen, genauer muss es ja nicht sein.
Wasserfreier Alkohol hat eine geringe desinfizierende Wirkung. Manche Bakteriensporen werden wohl sogar in absolutem Alkohol gelagert.
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 11:06
von partisanengärtner
Ist das Wasser ist also der Türöffner für den Alkohol in das Innere der Sporen?
Interessant das reiner Alkohol wenig wirkt.
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 12:43
von cydorian
Das Wasser hilft beim Transport des Alkohols durch die Bakterienwand. Reiner Alkohol ist deswegen nicht wirksam, weil er gar nicht erst ins Zellinnere kommt.
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 12:55
von partisanengärtner
So habe ich mir das vorgestellt nach dem Hinweis von Bristle Danke.
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 13:08
von Rib-2BW
Im Labor wird das Material in hoch prozentige Alkohol getaucht. Normaler Brennspiritus ist ausreichend. Danach wird der Alkohol mit einer nicht rauchenden Flamme verbrannt (blau). abkühlen lassen, vertig. Das Material muss bzw darf nicht lange in der Flamme sein. mehr kann man nicht machen.
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 13:16
von Mediterraneus
Und da ich meine Veredelungen nicht im Labor mache, wandert dann das Veredelungsmesser nach der OP-Sterilisation wieder in die Hosentasche, liegt auf der Leiter rum und nach dem 2. Kopulationsschnitt isses eh wieder verseucht ;)
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 13:30
von Rüttelplatte
Man muss halt beim Veredeln auch immer einen Flachmann mit Rum etc. dabei haben. ;D ;D
Re: Desinfizierung von Veredelungsmaterial
Verfasst: 25. Nov 2016, 13:49
von Sternrenette
Deswegen hab ich 50 Unterlagen bestellt - es gab nie eine bessere Ausrede :D - Proscht und immer gut desinfizieren :D