Seite 1 von 1

wie winterhart ist Pinus Pinea Silver Crest ?

Verfasst: 23. Dez 2016, 15:40
von Nemesia Elfensp.
Moin,

letzens im Gartencenter sah ich die Pinus Pinea Silver Crest. Auf dem Preisschild stand "nur bedingt winterhart" ....................das ist ja mal eine dehnbare Beschreibung :D

Hat hier jemand schon Erfahrungen mit diesem Baum? Verträgt er tatsächlich nur minus 5°C ?
Mir gefallen die freundlich hellgrünen Nadeln sehr und ja, wir hätten den Platz für so ein Exemplar - aber ist wirklich bei minus 5°C Schluss?

::) fragt Nemi

Re: wie winterhart ist Pinus Pinea Silver Crest ?

Verfasst: 23. Dez 2016, 16:14
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 17. Nov 2016, 11:50
Ich hatte 2011 zwei Pinien bei Hornbach, von 80 auf 40€ runtergesetzt, mitgenommen, waren schon gut 2m hoch mit schon leicht borkigem Stamm, eine hat problemlos den Februar 2012 überlebt, und das neugepflanzt!
Da es symmetrisch sein sollte, hab ich dann 2012 nochmal im Internet 2 Heister gekauft mit dünnerem Stamm, die haben seitdem auch jeden Winter überstanden (gut, waren auch Nicht-Winter dabei)


2012 war es 2 Wochen bis -17, in den Wintern danach nochmal -14, -8, wenngleich über kürzere Zeiträume.

Wenn es kleine Topfpflanzen sind - wenn man mit dem Namen googelt, findet man Bilder von so kleinen Mini-"Weihnachtsbäumchen" - würd ich vielleicht je nach Klimazone ein paar Jahre kalt/kühles Überwintern machen, bevor man sie auspflanzt.

Re: wie winterhart ist Pinus Pinea Silver Crest ?

Verfasst: 23. Dez 2016, 16:16
von bristlecone
Die "Encyclopedia of Conifers" kennt diese Sorte nicht. D. h., entweder ist diese Sorte noch recht neu, oder sie wurde niemals als Sorte registriert oder akzeptiert.

Die Art Pinus pinea ist in Deutschland nur in milden Gebieten mit warmen Sommern ausreichend winterhart, aber in strengen Winter können auch hier Schäden auftreten.
Das gilt besonders für Jungpflanzen, die man an ihren abweichenden, blaugrünen Benadelung erkennen kann.
'Silver Crest' sieht mir sehr nach einer solchen Jugendform aus. Ich wäre, was die Winterhärte angeht, da äußerst skeptisch.

Re: wie winterhart ist Pinus Pinea Silver Crest ?

Verfasst: 23. Dez 2016, 16:24
von Nemesia Elfensp.
Danke an Euch fürs antworten.

Eine blaugrünen Benadelung hatten die Jungpflanzen die ich sah, auf keinen Fall, sie waren eher hellgrün.

Die Pflanzen waren ohne Kunstschnee oder ähnlichem Gedöns. Für 2,99 das Stück (mit Topf etwa 30 ccm h) hätt ich man welche mitnehmen sollen, aber dieses "nur bedingt winterhart" hat mich abgehalten. ::)

Nemi




Re: wie winterhart ist Pinus Pinea Silver Crest ?

Verfasst: 23. Dez 2016, 16:33
von bristlecone
Wenn du eine Kiefer suchst: Es gibt so viele sehr schöne Kiefern, die winterhart sind, da muss es nicht unbedingt so was sein.
Schau mal z. B. bei http://www.tsuga-shop.de

Re: wie winterhart ist Pinus Pinea Silver Crest ?

Verfasst: 23. Dez 2016, 17:02
von Gartenplaner
Nemesia hat geschrieben: 23. Dez 2016, 16:24
...
Eine blaugrünen Benadelung hatten die Jungpflanzen die ich sah, auf keinen Fall, sie waren eher hellgrün.
...


Was eher ungewöhnlich ist - der krasse Farbunterschied zwischen Jungpflanzen und einigen Jahren alten Pflanzen ist für Pinus pinea typisch....
In Venlo gabs bis letztes Jahr 2 riesige Pinien, 6-7m hoch, Stammdurchmesser 30-40cm, also schon einige Jahrzehnte dort stehend, auf den Grünflächen des Parkplatzes eines großen Gartencenters, Leurs.
Leider wurden die aus mir nicht ersichtlichen Gründen gefällt.....vielleicht war der Kronenansatz für SUVs zu niedrig >:(

Ich finde sie interessant, weil sie eine differierende Wuchsform zu "klassischen" Kiefern aufweisen.
Bei mir und in vielen Gärten in Luxemburg stehen und wachsen schon seit vor 2012 Cupressus sempervirens, ich geh davon aus, dass die Pinien gleich robust sind - zumal ja schon eine im Herbst davor Neugepflanzte bei mir den sibirischen Februar 2012 ohne jegliche Schäden überstanden hat.

Allerdings, und das möcht ich nochmal unterstreichen: erst ab einer gewissen Größe mit schon dickerem Stamm und nur im Frühjahr auspflanzen, das ist wesentlich sicherer.

Re: wie winterhart ist Pinus Pinea Silver Crest ?

Verfasst: 23. Dez 2016, 19:46
von Cryptomeria
In der Vorderpfalz stehen auch ganz viele, ebenso im Raum Frankfurt/Mainz/Wiesbaden.
Ein bisschen älter, dürften sie in vielen Gegenden, etwas geschützt gepflanzt, gut aushalten.
Zu diesem Preis hätte ich sie auf jeden Fall mitgehen lassen, allein um sie zu testen, Erfahrung zu dieser "Sorte" zu bekommen und evtl. Unterschiede feststellen zu können ( wenn's denn welche gibt ).
VG Wolfgang

Re: wie winterhart ist Pinus Pinea Silver Crest ?

Verfasst: 23. Dez 2016, 21:14
von neo
Nemesia hat geschrieben: 23. Dez 2016, 15:40
- aber ist wirklich bei minus 5°C Schluss?


Der letzte Winter war ja mild. Tiefer als -10° sind die Temperaturen bei uns nicht gegangen und auch nicht über eine längere Zeit. Silver Crest stand bei mir draussen, in einem ziemlich kleinen Topf und ohne weiteren Schutz und hat das gut überstanden.
Ich war auch skeptisch wie viel sie wohl vertragen mag. Längerezeiterfahrung in ein paar Jahren. ;)

Re: wie winterhart ist Pinus Pinea Silver Crest ?

Verfasst: 23. Dez 2016, 21:54
von agarökonom
bristlecone hat geschrieben: 23. Dez 2016, 16:33
Wenn du eine Kiefer suchst: Es gibt so viele sehr schöne Kiefern, die winterhart sind, da muss es nicht unbedingt so was sein.
Schau mal z. B. bei http://www.tsuga-shop.de
??? die haben aber nur Zwergformen ? Eine schicke schnellwachsende Kiefer tät mir auch gefallen , aber in schwerem Lehm ist das vermutlich nicht so ideal .