Seite 1 von 43

Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 11:42
von Nemesia Elfensp.
Moin Zusammen,

auf mehrfachen Wunsch eröffne ich hier nun den "Patenschaften, Vermehrungs- u. Erhaltungsklönfaden" für unsere Bohnenaktion aus dem Samentauschpaket 2016/17.
Wie es dazu kam, kann hier nachgelesen werden:
Nemesia hat geschrieben: 22. Dez 2016, 23:08
Bienchen99 hat geschrieben: 22. Dez 2016, 22:17
Boah Nemi, das sind super Sorten :D :D :D :D :D

ich könnt mich nicht entscheiden....alle ??? ;D
[/quote]

aktuell habe ich ja keine Übersicht, ob davon (von der Bohnenliste aus der Bohnenschatzkiste) schon welche bereits im STP sind.
Vielleicht hat Blattkaktus ja über die Weihnachtstage etwas Zeit um einmal den aktuellen Bestand an Bohnen zu sichten und könnte uns sagen, was davon schon da ist und ob davon schon etwas im Paket ist...................@ Blattkaktus: Kannst Du wohl mal bitte für uns schauen?

Was haltet Ihr von der Idee jetzt hier ganz gezielt "Paten" für die Bohnenschatzkistenbohnen zu suchen, damit die einzelnen Sorten im Gartenjahr 2017 gezielt vermehrt werden können?
Dann würde ich die jeweilige Sorte diesesmal direkt an die Adresse des jeweiligen Patenschaftsangebotes - quasi ein "Auftragsanbau" für' s STP - für eine gezielte Vermehrung im Gartenjahr 2017 schicken, so das wir bereits für die STP-runde 2017/18 mehr Saatgut auch von diesen Sorten haben, zusätzlich zu all den anderen tollen Sorten, die bereits im Paket sind.
Das würde bedeuten, daß der/die Pate/in also vor der neuen Runde des STP 2017 eine mittlere Portion der Patensorte an mich, für den Start des STP, schicken sollte.

Wer hätte denn an so etwas interesse? ::)

Was meint Ihr dazu?

...........ansonsten war meine bisherige Planung, die "alte" Tüte4, die neuen Sorten aus der Schatzkiste und die neu erstellte Tüte4 "zusammen zu führen" und gemeinsam in 2017 wieder auf die Reise zu schicken..................



Tja und dann ging es sofort los - keine vorherige Diskusion - sonder es kamen sofort die ersten Patenschaftsangebote "in den Faden geflattert"

Ruckzuck wurde die ursprüngliche Bohnenliste zu einer Patenschaftsliste umgeschrieben:
Jetzt habe ich alle bisherigen Patenschaftsangebote und auch die schon im STP vorhandenen Sorten, in die Liste eingepflegt.

Die ohne Smile sind noch ohne Patenschaft.

[quote author=Nemesia Elfensp. link=topic=59523.msg2778735#msg2778735 date=1482436392]
ORGANISATORISCHES


Hier nun die Liste der Saatgutgabe aus der Bohnenschatzkiste für das Garten-Pur- STP:

:) 1. Wild Gonny (korrigiert lt. Bienchen99s Recherche) SusesGarten, Bienchen99
:) 2. Debs Creek Caira
:) 3. Rubbernecker Rotsprenkel (Buschbohne) Bienchen99
:) 4. Cranberry Flieder (Stangenbohne) Sonnenblume99
:) 5. Flagg (chester/skunk) (Stangenbohne), Blüte hell-lila Anubias's Premierebohne :D
:) 6. Einbohne (BB) erledigt, weil schon im STP vorhanden
:) 7. Gelbe von den Anden Sonnenblume99
:) 7a.Inca Pea-bohne erledigt, weil schon im STP vorhanden
:) 8. Schiefergold Ruby
:) 9. Canadian wild Goose Caira
:) 10. Tarahumara dark Purple und Snowcap Caira : ja, es sind zwei Sorten in einer Tüte gewesen
:) 11. Blaugraue (Stangenb.) Bienchen99
:) 12. Kaiser Friedrich (Stangenb.) Butterbohne mit gelb-rosa Hülsen Nemi
:) 13. Flageolet chevrier vert (Buschbohne) Nemi
:) 14. Black Turtle (Buschbohne) Oile
:) 15. Bamberger Blaue Caira
:) 16. Cherokee trail of Tears (Reisbohne) sucht dringend Vermehrer/inn Bienchen, Caira, SusesGarten, Tanteanni
:) 17. Monstranzbohne erledigt, weil schon im STP vorhanden



und nun können wir hier hemmungslos ;D zu dem kompletten Thema babbeln, klönen und fachsimpeln.

LG
von
Nemi





Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 13:22
von Bienchen99
jaaa, so ist das toll :D

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 16:28
von Nemesia Elfensp.
Bienchen99 hat geschrieben: 25. Dez 2016, 12:13
Wie verkreuzungsfreundlich sind die Bohnen eigentlich? Für die Buschbohne hab ich mir schon einen Platz ausgesucht, wo sie dann seperat stehen, die Stangenbohne auch. Wäre natürlich gut zu wissen, was man beachten muss.[/quote]
Tja Biene, das ist eine sehr interessante Frage die ich mir auch schon gestellt habe...................
Wieviel Pflanzen braucht man, um von einem Selbstbestäuber wie unserer Gartenbohne, einen ausreichend großen Genpool zu erhalten?



Sonnenblume99 hat geschrieben: 26. Dez 2016, 20:43
[quote author=Caira link=topic=59523.msg2780353#msg2780353 date=1482756413]
also bei der ersten teilnahme am samentauschpaket hab ich mir pro entnommene sorte so 3-4 boehnchen entnommen. Zum vermehren reichte mir das. Hatte dann pro sorte einen horst an einem seil. Das klappte sehr gut.
bei den buschbohnen ist es ja noch einfacher.
Die ganze aktion war ja zur vermehrung geplant und nicht zum essen.

Also mir wuerden pro sorte 8-10 bohnen reichen. Das gibt dann schon eine ganze menge an samen. Zum essen brauche ich die nicht unbedingt.
Dann koennen die sorten auch an mehrere leute gehen. :)


Das sehe ich genauso :-) Mir würde die Menge auch völlig ausreichen.

3-4 oder 8-10 Kerne ....................oder doch eher mehr?
- wieviel Pflanzen habe ich davon und wird das genug sein um eine genetische Verarmung (den genetischen Flaschenhals) zu vermeiden?

Diese Frage: "Keine genetische Verarmung bei Selbstbestäubern?" ist übrigens hier bei GartenPur schon einmal gestellt worden - eine umfassende Antwort ist seinerzeit nicht gefunden worden.



Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 17:02
von Bienchen99
Vielleicht sollte man trotzdem die Bohnen, die im Samentauschpaket schon vorhanden sind, mit vermehren. Vielleicht sind die Spender ja froh, wenn sie auch einen Teil zurück erhalten um die wiederum weiterzugeben

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 17:07
von Bienchen99
Da sind ja auch noch einige Sorten, die keine Paten haben. Wieviele Kerne sind denn von der Wild Gonny da? Lt. Bohnenatlas eine Stangenbohne?

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 17:33
von Nemesia Elfensp.
Bienchen99 hat geschrieben: 28. Dez 2016, 17:07
Da sind ja auch noch einige Sorten, die keine Paten haben.
[/quote]von unserer Saatgutgabenliste sind es 3 Sorten die noch keine Patenschaft haben
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 5. Flagg (chester/skunk) (Stangenbohne), Blüte hell-lila
8. Schiefergold
14. Black Turtle (Buschbohne)


ja und die Sorten, die wir bereits im Tauschpaket hatten

[quote author=Bienchen99 link=topic=60105.msg2781287#msg2781287 date=1482941251]
Wieviele Kerne sind denn von der Wild Gonny da? Lt. Bohnenatlas eine Stangenbohne?
zähle ich nachher nach

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 17:45
von Bienchen99
ah, jetzt ist die Liste vervollständigt

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 17:45
von Sonnenblume99
ich habe zur Verkreuzungsgefahr bei Bohnen folgendes gelesen:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Botanische Zuordnung und Bestäubungsbiologie
Zur Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) gehören sowohl die Busch- (var. nanus) als auch die Stangenbohnen (var. vulgaris). Bei Gartenbohnen ist die Gefahr einer Verkreuzung – also Saatgut, das aus zwei verschiedenen Bohnensorten hervorgegangen ist – eher selten, da Gartenbohnen Selbstbefruchter sind und die Befruchtung bereits in der geschlossenen Blüte erfolgt.

Dennoch kommen immer wieder Verkreuzungen und Sortenabweichungen bei Gartenbohnen vor. Vereinzelt auftretende Fremdbefruchtungen werden von Hummeln oder Wildbienen hervorgerufen, indem sie die Blütenknospen aufbeißen und bis zum Griffel vordringen. (Ein reichhaltiges anderweitiges Blühangebot für Hummeln und Bienen wirkt dem entgegen.)

Aussortieren von verkreuzten Bohnensamen
Hat eine Fremdbefruchtung und somit eine Verkreuzung stattgefunden, ist dies im selben Jahr der Körnerernte sichtbar und verkreuztes Saatgut kann aussortiert werden. Dies bestätigen u. a. Berichte von Dreschflegel “… Einkreuzungen unterschiedlich gefärbter Bohnen sind an der Samenfarbe im Nachbau gut sichtbar und können leicht aussortiert werden …”, ebenso wie verschiedene Vermehrer, die in Internetforen dazu Stellung nehmen: “… Wenn eine Bohne verkreuzt und nicht mehr sortenrein ist erkennt man das schon im 1. Jahr des Anbaus, die Kerne sehen anders aus (Farbe, Form), so kann man die gleich aussortieren …” / “… ob eine Kreuzung statt gefunden hat, da es sofort am Bohnenkern erkenntlich ist …”.

So ist zumindest bei verschiedenfarbigen Bohnen das Aussortieren der verkreuzten Kerne einfach möglich und das restliche Saatgut bleibt durchaus sortenrein erhalten – was auch meiner Erfahrung entspricht. Auch bei uns traten in seltenen Fällen bei nah zusammen angebauten Sorten Verkreuzungen auf, jedoch selbst bei ähnlich aussehenden Sorten ist die Einkreuzung in der Regel gut ersichtlich:
[/quote] Quelle: http://www.garten-des-lebens.de/verkreuzung-bei-gartenbohnen/

und bei Dreschflegel: [quote]Die Vermehrung der Gartenbohne wird auch dadurch erleichtert, dass sie ein Selbstbefruchter ist. Die Bestäubung findet meist noch in der geschlossenen Blüte statt. Auf diese Weise ist eine Verkreuzung mit anderen Sorten nahezu ausgeschlossen.

Vereinzelt auftretende Fremdbefruchtungen können Hummeln oder Wildbienen hervorrufen, indem sie die Blütenknospen anbeißen und bis zum Griffel vordringen. Allerdings sind Einkreuzungen unterschiedlich gefärbter Bohnen an der Samenfarbe im Nachbau gut sichtbar und können leicht aussortiert werden - zum Essen oder als Ausgangssaatgut der eigenen Hausgartensorte.



Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 17:48
von Sonnenblume99
und mit 8-10 Körnern sollten hoffentlich mind. 4 Pflanzen entstehen, sodass es genug Bohnen ergeben, die dem nächsten STPaket beigelegt werden können, oder ist das zu optimistisch gedacht?

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 17:49
von Bienchen99
Interessant. Dann könnte man ja, wenn man wirklich nur wenige Bohnenkerne hat von einer Sorte, diese unter einen Vlies anbauen, damit auch wirklich keine Hummel/Biene dran kommt

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 17:58
von Caira
Also ich hatte aus dem tauschpaket pro sorte 3-4 bohnen entnommen, damit auch andere eine chance bekommen, seltene bohnensorten anzubauen.
Diese boehnchen habe ich zusammen in einen horst gesetzt. Ziemlich alle sind gekeimt. Jeder horst ergab so viel samen, um eine ganze reihe an horsten im naechsten jahr setzen zu koennen und noch samen uebrig zu haben. Meine reihe ist ca 3m lang. :)
vielleicht kannst du dir mit den angaben ein bisschen ein bild zu machen.
Eine frage noch, weiss nicht ob das schon irgenwo steht weil ich nur mitm handy unterwegs bin. Wollen die spender auch samen zurueck? Oder ist die gabe nur zum weitergeben?

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 18:08
von Elke
Na, dann einmal zur Einstimmung die folgende Darbietung. Diese fällt dann unter „Erhaltungsklönfaden“.

Bohnen in die Ohren

Viele Grüße
Elke

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 18:22
von oile
'Flag' habe ich vor zwei Jahren angebaut, die Samen stsmmten aus einem STP.
'Black Turtle' könnte ich übernehmen, falls kein anderer will.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 18:43
von Nemesia Elfensp.
Caira hat geschrieben: 28. Dez 2016, 17:58
Also ich hatte aus dem tauschpaket pro sorte 3-4 bohnen entnommen, damit auch andere eine chance bekommen, seltene bohnensorten anzubauen.
Diese boehnchen habe ich zusammen in einen horst gesetzt. Ziemlich alle sind gekeimt. Jeder horst ergab so viel samen, um eine ganze reihe an horsten im naechsten jahr setzen zu koennen und noch samen uebrig zu haben. Meine reihe ist ca 3m lang. :)
vielleicht kannst du dir mit den angaben ein bisschen ein bild zu machen.[/quote] :D


[quote]Eine frage noch, weiss nicht ob das schon irgenwo steht weil ich nur mitm handy unterwegs bin. Wollen die spender auch samen zurueck? Oder ist die gabe nur zum weitergeben?

Von der Betreiberin der Bohnenschatzkiste war nur bei dieser Sorte - Cherokee trail of Tears (Reisbohne) - dabei geschrieben: "sucht dringend Vermehrer/inn"
Somit wäre es sehr schön, wenn sich die aktuelle Paten: Bienchen, Caira, SusesGarten, Tanteanni - absprechen würden, wessen und wieviel Saatgut in 2017 in unser STP soll und wessen und wieviel zur Bohnenschatzkiste geschickt werden soll/kann.

Schön wäre natürlich, wenn sich die Betreiberin der Bohneneschatzkiste auch noch von den anderen Sorten bei Bedarf nehmen/"bestellen" könnte - es ist zwar unsere Initiative die Sorten aus ihrer Saatgutgabe zu vermehren, aber sie ist die Geberin der tollen Sorten :)

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 28. Dez 2016, 18:46
von Nemesia Elfensp.
oile hat geschrieben: 28. Dez 2016, 18:22
'Flag' habe ich vor zwei Jahren angebaut, die Samen stsmmten aus einem STP.
'Black Turtle' könnte ich übernehmen, falls kein anderer will.
sehr gerne Oile, 'Black Turtle' ist also unter Deiner Obhut - hab es eingetragen :)