Seite 485 von 489

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Nov 2024, 14:58
von Rokko21
Ich würde alle befallenen Blätter entfernen und nicht warten. Könnten der Ausgangspunkt für Neuinfektion nächstes Jahr sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Nov 2024, 18:22
von Immer-grün
Das leuchtet ein. Dann werde ich das morgen machen, winterliche Schnitthemmung hin oder her. Danke.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Nov 2024, 20:15
von oile
Ich habe kürzlich in einem Vortrag (Peter Janke?) gehört, dass Farne in sehr feuchten Jahren von Nematoden befallen werden können. Die Wedel werden dann schwarz. Er schneidet sie ab und vernichtet die Blätter.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Nov 2024, 20:39
von Immer-grün
oile hat geschrieben: 29. Nov 2024, 20:15 dass Farne in sehr feuchten Jahren von Nematoden befallen werden können.
Möglicherweise steht der Farn auch zu nah beim Buchs, schlechte Belüftung zum Abtrocknen ist mir heute durch den Kopf. Ob ich im Frühling zum Umpflanzen komme weiss ich noch nicht, aber das schwarze Zeug in den Abfall, verstanden.;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Nov 2024, 21:30
von hobab
Wenn der nah am Buchs steht, würde ich eher auf Trockenschaden und anschließend Pilzbefall vermuten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Nov 2024, 21:42
von Ulrich
oile hat geschrieben: 29. Nov 2024, 20:15 Ich habe kürzlich in einem Vortrag (Peter Janke?) gehört, dass Farne in sehr feuchten Jahren von Nematoden befallen werden können. Die Wedel werden dann schwarz. Er schneidet sie ab und vernichtet die Blätter.
War es Michael ;)
Ja, Nematoden :'( Habe ich auch

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Nov 2024, 22:05
von Irm
Ulrich hat geschrieben: 29. Nov 2024, 21:42 .
War es Michael ;)
.
Ja 😉

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Nov 2024, 22:35
von Immer-grün
Ulrich hat geschrieben: 29. Nov 2024, 21:42 Ja, Nematoden :'(
Aber die sind schon kein Todesurteil?
@hobab: Zu trocken denke ich trotz Buchsnähe in diesem Jahr nicht. Er steht am Weg zum Haus. Ich sehe gut, wenn er Durst haben sollte.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Nov 2024, 22:38
von oile
Ulrich hat geschrieben: 29. Nov 2024, 21:42 War es Michael ;
Ja stimmt. Ich habe in letzter Zeit anscheinend zu viele Vorträge gehört. ;D
Immerhin weiß ich jetzt, warum einige meiner Farne auch so schwarze Wedel bekommen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Nov 2024, 09:57
von Lou-Thea
Ulrich hat geschrieben: 29. Nov 2024, 21:42
War es Michael ;)
Schade, dass er hier nicht mehr schreibt. :(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Nov 2024, 18:51
von polluxverde
Herbstl. Farngarten : Matteuccia struthiopteris, verschiedene Schildfarne ( polyblepharum, braunii, plumosum densum, aculeatum )

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Nov 2024, 19:11
von sempervirens
Auch ein schöner Farn, jemand eine Idee welcher es sein könnte ?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 17:06
von sempervirens
Welcher Schild Farn könnte das sein ?

Denke eine Sorte von setiferum aber es ist nicht herrenhausen und auch nicht proliferum


Hat was durchscheinendes aber nicht ganz so transparent wie proliferum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 17:22
von sempervirens
Hier im Vergleich: proliferum , plumosum densum, und neobolatum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Dez 2024, 17:31
von Ruth66
Ich bin nicht der Experte, irgendwie geht das in Richtung Bevis.