Seite 1 von 1

Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 6. Jan 2017, 18:25
von Selene10
Diesen Maulbeerbaum habe ich vor vier Jahren gepflanzt und noch nie geschnitten. Die ersten zwei Jahre war er damit beschäftigt, den Wurzelapparat auszubauen, danach hat er losgelegt! Und sah im Sommer 2016 wie Struwwelpeter aus.

In einigen Wochen will ich ihn zurückschneiden. Aber nicht zu viel, es heißt ja: starker Rückschnitt - starker Neuaustrieb.
Bestimmt werde ich die tief liegenden Äste zurückschneiden oder ganz entfernen, sie berühren fast den Boden. Aber das restliche Gewirr? Sollte ich überhaupt nur seitlich zurückschneiden und die Triebe im oberen Drittel lassen? Ich bin dankbar für eure Ratschläge, im Forum habe ich zwar gesucht, aber nicht viel gefunden.


Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 6. Jan 2017, 18:26
von Selene10
So sieht der Maulbeerbaum jetzt aus:


Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 6. Jan 2017, 18:29
von Selene10
Aus einer anderen Perspektive:


Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 6. Jan 2017, 18:40
von Rib-2BW
Du müsstest auch erläutern, wie dein Baum aussehen soll. Wir könnten dir doch auch den Schnitt für einen Busch verkaufen.

Das was herunter hängt weg schneiden, da es schnell altert. Ich weiß nicht wie es beim Maulbeerbaum ist aber beim Apfel ist ein Schnitt im Sommer praktischer. Das Wegschneiden der Wasserschosse erzeugt keine neuen Wasserschosse, weil sich noch keine schlafenden Augen um die Basis des Wasstertriebs gebildet haben.

Dokumente, die sich mit dem Schnitt des Maulbeerbaums befassen, kann man aber dennoch leicht unter Google finden ;-)

https://www.google.de/search?q=schnitt+maulbeerbaum+pdf&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=OthvWNHkFsWrsgHq54PQAw

Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 7. Jan 2017, 07:46
von Selene10
Danke Rib-Esel für die Antwort, die Beschreibungen im Netz sind sicher nützlich und man kann anscheinend nicht viel falsch machen.
Ich dachte, Wasserschosse bilden sich erst, wenn man zu viel schneidet? ???
Auf dem Folgenden Bild sieht man, ganz hinten, wie der Morus 2014 ausgesehen hat. Ich habe ihn gepflanzt, um Sichtschutz zu haben (damals hatte ich Skrupel, ihn direkt vor die Veranda des Nachbarn zu setzen)


Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 7. Jan 2017, 07:48
von Selene10
Der Baum neigt sich nach links, dem Licht entgegen. Ich möchte einfach, dass er eine harmonische Form annimmt und so viel Sichtschutz wie möglich bietet.


Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 7. Jan 2017, 10:45
von cydorian
Dass Maulbeeren grosse Bäume werden, weiss du sicher. Ihn kleiner zu halten ist also eine Daueraufgabe. Maulbeeren sind sehr gut schnittverträglich. Du kannst da wild reinschneiden und ihm die Form geben, die du willst. Im belaubten Zustand geschnitten treibt er wahrscheinlich anschliessend schwächer. Konkrete Anweisungen, welcher Ast raus soll sind bei dem jetzige Wirrwar natürlich witzlos.

Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 7. Jan 2017, 11:05
von Rib-2BW
Du kannst versuchen den Wassertrieb zu suchen, der die logische Stammverlängerung bildet. Diesen bindest du gerade hoch und kürzt diesen um 1/3. Dadurch erreicht du eine schönere Form. Der Wasserschoss wird sich verzweigen. (wenn er in die höhe gehen soll).

Willst du es dicht buschig haben, dann schneide jeden Wasserschoss um 2/3 ab. Das wird dann eine blickdichte Sache.

Willst du Wasserschosse weg haben, dann schneide sie jetzt weg. Im Sommer kannst du dann mit vielen neuen Wassertrieben rechnen. Diese werden dann im April/ Juni entfernt. Dann hast du bis dahin Ruhe.

Willst du zukünftige Wassertriebe nur kürzen, ohne eine starke Reaktion der Pflanze zu provozieren, dann schneide sie im Spätsommer. Die Pflanze wird reagieren aber die Reaktion wird nicht so stark sein, wie im Sommer. Über dem Winter hinweg, wird sie vergessen haben, dass sie geschnitten wurde.

Sie Schnittregeln sind vom Apfelschnitt abgeleidet. Auf Richtigkeit wird hier nicht garantiert.

Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 7. Jan 2017, 15:01
von Rib-2BW
Noch´n kleiner Zusatz: Jetzt, wo wir wieder einen Kälteeinbruch haben und haben könnten, würde ich noch einige Zeit mit dem Schnitt warten.

Wenn du den Nachbarn garnicht mehr sehen willst, dann kanst du die Wassertriebe nutzen, um dir neue Pflanzen anzuziehen. Für mehr Info darüber kann ich dir ein deutschsprachiges Video bei Youtube empfehlen. Einfach mal unter "Maulbeerbaum" bei Youtube suchen.

Wenn du aber einfach deine Schwertkampf-technik mit deiner elektrischen Heckenschere üben willst, dann steht nichts im Wege. Wie es Cydorian schon schrieb, Maulbeere macht vieles mit. Man muss ja nicht aus allem eine Wissenschaft machen ;-)

Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 7. Jan 2017, 22:59
von Selene10
Schwertkampftechnik mit elektrischer Heckenschere? Hm, wäre auszuprobieren ;D

Dank eurer detaillierten Beschreibungen kann ich demnächst ruhig an die Sache herangehen, wahrscheinlich in dieser Weise:.
Rib hat geschrieben: 7. Jan 2017, 11:05
Du kannst versuchen den Wassertrieb zu suchen, der die logische Stammverlängerung bildet. Diesen bindest du gerade hoch und kürzt diesen um 1/3. Dadurch erreicht du eine schönere Form. Der Wasserschoss wird sich verzweigen. (wenn er in die höhe gehen soll).

Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 8. Jan 2017, 00:59
von carot
Hier wurde Dir ja nun schon geholfen. Nur eins noch: Ich weiß nicht wie wichtig das für Dich ist. Das ist keine Morus Nigra, sondern sehr wahrscheinlich eine Morus Alba oder aber eine Hybride Alba/Rubra.

Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 8. Jan 2017, 04:41
von Selene10
Wirklich? Das wäre ärgerlich. In der Gärtnerei war die Pflanze mit "morus nigra" etikettiert. Ich hatte Wert darauf gelegt, diese zu wählen, weil ja die Früchte angeblich besser schmecken.
Woran erkennt man den Unterschied? Wohl nicht anhand der Früchte? Trotzdem hier das einzige Foto der Früchte, das ich habe:


Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 8. Jan 2017, 09:14
von cydorian
Der Unterschied ist an den Blättern zu sehen. Es gibt schon massenhaft Threads über Maulbeeren, da stehen auch Details drin weil das eine Dauerfrage ist, die grundsätzlich immer kommt, wenns um Maulbeeren geht:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,24473.0.html
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,49326.0.html
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,58976.0.html
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,42252.0.html
...

Re: Rückschnitt morus nigra

Verfasst: 8. Jan 2017, 14:59
von carot
An den Früchten kann man sie gerade nicht unterscheiden. Es gibt auch da Unterschiede, die Farbe sagt aber nichts darüber aus, ob es sich um eine nigra oder alba handelt. Bei Deinem Baum genügt ein Blick auf die Blätter, um sofort zu erkennen, dass es keine nigra ist.

Auch die Blätter hätte ich nicht gebraucht. Die Wuchsform (starkwüchsig oder langsam), die Triebe (dünn oder dick) und die Knospen (dünner als der Trieb oder dicker und ihre Form) zeigen bei Deinem Baum ebenfalls, dass es keine Nigra ist.