News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brombeere-Quellen? (Gelesen 5802 mal)
Moderator: Nina
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Brombeere-Quellen?
Probiert mal den kompletten link zu kopieren und dan oben in der URL Leiste einfügen.
Falls das nicht klappen sollte, einfach Googlen nach Raritätengärtnerei Tremml !
Übrigens Tremml hat schon mehrere Bücher über Kräuter geschrieben und war auch schon des Öfteren im Fernsehen!
Hat sein Geschäft jetzt an seinen langjährigen Mitarbeiter verpachtet, arbeitet aber oft selbst noch mit in der Gärtnerei.
Falls das nicht klappen sollte, einfach Googlen nach Raritätengärtnerei Tremml !
Übrigens Tremml hat schon mehrere Bücher über Kräuter geschrieben und war auch schon des Öfteren im Fernsehen!
Hat sein Geschäft jetzt an seinen langjährigen Mitarbeiter verpachtet, arbeitet aber oft selbst noch mit in der Gärtnerei.
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Brombeere-Quellen?
Die Idee und der Vorschlag ist gut und richtig.
Nur was mache ich wenn der Link über den Bildschirm hinaus geht?
Steingartenfan hat geschrieben: ↑16. Jan 2017, 07:14
Probiert mal den kompletten link zu kopieren und dann oben in der URL Leiste einfügen.
Nur was mache ich wenn der Link über den Bildschirm hinaus geht?
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Brombeere-Quellen?
Aha, vielleicht Via Zitat in kleinen Fenster.
Das sieht dann so aus und was gehört nun zur "url-Fähigen Adresse?
Das sieht dann so aus und was gehört nun zur "url-Fähigen Adresse?
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Brombeere-Quellen?
Via Zitat und zur Ansicht in der Vorschau?
Bringt überhaupt nichts.
Wobei das schon eher zu Test und Technik gehört und mit Brombeeren nichts zu tun hat. ::) Sorry.
Bringt überhaupt nichts.
Wobei das schon eher zu Test und Technik gehört und mit Brombeeren nichts zu tun hat. ::) Sorry.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Brombeere-Quellen?
...............is sicherlich kein schwerers Vergehen :) Natternkopf, das bist halt Du - immer sehr bemüht und hilfsbereit :-*Natternkopf hat geschrieben: ↑16. Jan 2017, 14:58
Wobei das schon eher zu Test und Technik gehört und mit Brombeeren nichts zu tun hat. ::) Sorry.
LG Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Brombeere-Quellen?
Danke für Eure Tips! Bei Trempl wurde ich nicht fündig, kann aber auch an der Jahreszeit liegen, schaue noch im Frühjahr vorbei. Die Wildobstschnecke hat mich positiv überrascht. Eventuell kommt die polnische Polar für mich in Frage. Die polnischen Sorten wurden für das europäische Klima gezüchtet und sollten bei uns witerfest sein, d.h. ohne Winterabdeckung auskommen. Das macht sie interessant.
Die Themen zur KEF kannte ich noch nicht, danke! Ich wusste gar nicht, dass sie bereits so nah ist. Bei uns im Garten hatten wir sie diesen Sommer nicht gehabt, wahrscheinlich Anfängerglück. Oder sie haben uns rein zufällig noch nicht erreicht, was sich aber jeerzeit ändern kann. Gut, ich werde diese Gefahr einkalkulieren und solange es keine sicheren und leicht anwendbaren Gegenmittel gibt, werde ich die Brombeerezucht vorsichtig angehen, ohne große Investitionen von Zeit und Geld.
Die Themen zur KEF kannte ich noch nicht, danke! Ich wusste gar nicht, dass sie bereits so nah ist. Bei uns im Garten hatten wir sie diesen Sommer nicht gehabt, wahrscheinlich Anfängerglück. Oder sie haben uns rein zufällig noch nicht erreicht, was sich aber jeerzeit ändern kann. Gut, ich werde diese Gefahr einkalkulieren und solange es keine sicheren und leicht anwendbaren Gegenmittel gibt, werde ich die Brombeerezucht vorsichtig angehen, ohne große Investitionen von Zeit und Geld.
Re: Brombeere-Quellen?
Leider haben zwei meiner Prime Ark Freedom das Einpflanzen nicht überstanden und die sind nun ausverkauft. Bei welchen Geschäften in der EU kann man die bestellen? Gibt es andere interessante Neuzüchtungen? Welche polnischen Sorten stehen heraus und hat jemand Erfahrung mit Columbia Star?
Re: Brombeere-Quellen?
Columbia Star habe ich seit letztem Jahr hier in Zone 7b und von der (sehr kleinen) Ernte einen guten Eindruck! Stellt allerdings bei mir höhere Bodenansprüche: Ich hatte sie zunächst in einen Boden gepflanzt der eher lehmig mit alten Holzstücken war und die Pflanze hat deformierte Blätter bekommen.
Mich würden die folgenden Sorten sehr interessieren und falls jemand weiß wo man sie herbekommt (oder wer Ableger hat) gerne melden!
- PrimeArk Freedom
- Black Gem
- Ponca
- Relevant
- Ouachita
- und auch andere neuere Sorten
Mich würden die folgenden Sorten sehr interessieren und falls jemand weiß wo man sie herbekommt (oder wer Ableger hat) gerne melden!
- PrimeArk Freedom
- Black Gem
- Ponca
- Relevant
- Ouachita
- und auch andere neuere Sorten
- rocambole
- Beiträge: 9254
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Brombeere-Quellen?
sogar bei Amazon gibt es Natchez, nicht alle Anbieter dort sind :P - und bestellen in Polen etc. ist vermutlich unkomplizierter als in UK ;)Tester32 hat geschrieben: ↑12. Jan 2017, 14:31
Hallo zusammen,
wo kauf Ihr bitte Eure Brombeeren? Wenn ich so im deutschen Internet google, ist das irgendwie eine Wüste. Ich finde keine Abieter für polnischen Sorten, wie z.B. Gaj und auch viele populären US-Sorten findet das deutsche Google nicht. Es muss ja nicht gleich eine Columbia Star oder eine Prime Ark Freedom sein (wobei in der Ukraine beide bereits erhältlich sind), aber selbst bei der Suche nach "brombeere natchez" finder mir Google keine deutschen Anbieter. Hä? Kein Natchez in Deutschland? Das glaube ich nie.
Wo holt Ihr Eure modernen Brombeere-Sorten her und weiß jemand, ob man die Natchez doch in D. bekommen kann? Sonst werde ich aus England bestellen müssen, die Suche nach "blackberry natchez nursery uk" findet gleich 188 Tausend Treffer.
Grüße,
Tester
Sonnige Grüße, Irene
Re: Brombeere-Quellen?
gartenpa hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 16:04
Leider haben zwei meiner Prime Ark Freedom das Einpflanzen nicht überstanden und die sind nun ausverkauft. Bei welchen Geschäften in der EU kann man die bestellen? Gibt es andere interessante Neuzüchtungen? Welche polnischen Sorten stehen heraus und hat jemand Erfahrung mit Columbia Star?
Kenne auch nur diese Quelle für Freedom:
https://www.graines-baumaux.fr/245184-murier-prime-ark-freedom.html
Meine beiden Pflanzen haben den Winter gut überstanden, allerdings noch ziemlich klein.
Columbia Star habe ich jetzt das zweite Jahr im Garten. Die erste Ernte brachte relativ große Beeren, jedoch war der Geschmack nicht sehr intensiv, aber süß. Dieses Jahr sollte ich die Sorte besser beurteilen können.
-
- Beiträge: 645
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Brombeere-Quellen?
Prime-Ark Freedom klingt zumindest in der Theorie interessant. Bekommt man aber ja leider nirgends. Wäre interessant zu wissen, wie die Sorte ist im Vergleich zu besser erhältlichen zweimal tragenden Sorten wie z.B. Montblanc (ok, letztere hat Stacheln).