Seite 1 von 2
Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 15. Jan 2017, 19:58
von Mathilda1
in meinem neuen garten gibts leider noch ein paar altlasten. u.a. ein 3m tiefes ca 60cm breites loch gestützt durch ineinandergestecke breite metallrohre. oben drauf als abschluß ein recht dickwandiges stahlfaß, das inzwischen aber an der erdoberfläche an einzelnen stellen durchgerostet ist. leider sind die stahlteile dazwischen aber noch sehr sehr stabil.
so wie es jetzt ist kann es nicht bleiben, aus sicherheitsgründen will ich den schacht verfüllen und das faß entfernen.
ich hab nur keine idee, wie ich das faß abtrennen kann - einen stromanschluß gibt es nicht.
hat jemand eine idee?
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 15. Jan 2017, 20:06
von Henki
Je nachdem, wie dickwandig das Metall ist, könnte man es mit Hammer und scharfem Meißel versuchen.
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 15. Jan 2017, 20:23
von Mümmel
Einfachste Möglichkeit wäre sich im Baumarkt oder beim Werkzeugverleih eine Akkuflex zu besorgen. Dann den oberen Teil aber so abfangen, dass die Scheibe sich nicht verklemmt.
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 15. Jan 2017, 20:25
von Paw paw
Frag doch mal bei den Leihgeräteanbietern nach
Akku Trennschleifer, Winkelschleifer. Der Link in die Bucht dient nur dazu, das Teil von versch. Herstellern bildlich zu zeigen.
Mümmel war etwas schneller.
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 15. Jan 2017, 20:47
von Thüringer
Ein Fachmann mit Schweißbrenner ist vermutlich keine Alternative, oder?
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 16. Jan 2017, 10:41
von Mathilda1
akku trennschleifer gibts hier nicht zu mieten, hab inzwischen geschaut. zudem hab ich respekt vor den geräten.
das mit dem meißel werden wir probieren.
fachmann wär schön, nur findet man normalerweise keine für kleinere arbeiten. ich laufe seit 2 jahren fliesenlegern hinterher, damit jemand den sockel vor dem haus neu fließt. auftrag zu klein, interessiert keinen. das gleiche auch bei anderen professionen (niemand gefunden, der eine kleine pergola aufstellt etc)
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 16. Jan 2017, 11:10
von Sternrenette
Du brauchst eh eine Fuhre Kies und entsprechendes Gerät zum Verfüllen - frag eine kleine Erdbau- oder Abbruchfirma, ob sie Dir das komplett erledigt.
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 16. Jan 2017, 11:54
von Amur
Kann mir nicht vorstellen dass Akkuflexen mit einer Ladung ein stabiles Fass schaffen.
Stromaggregat und ne vernünftige Flex ran.
Was ich jetzt ned verstanden hab: Steckt das Fass im Boden oder schaut das raus?
WAr das mal ein Brunnen oder wozu war die Konstruktion mal gut?
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 16. Jan 2017, 12:49
von Mathilda1
das war früher ein brunnen, der 3m tief geht. wurde aber auch vom vorpächter seit einigen jahren nicht mehr genutzt. gestützt wird der schacht durch 60cm breite eisenrohre(können auch mehrere fässer übereinander sein, bin mir da nicht sicher - jedenfalls ist es metall) , oben drauf als abschluß ist das faß. das faß ist aber fest mit diesen eisenrohren verbunden und auch gut zur hälfte noch in den boden eingegraben,ragt also geschätzt 40cm aus dem boden raus. ich denk es ist verschweißt. bewegen tut sich da leider ncihts
das verfüllen wollen wir selbst erledigen, wird sonst zu teuer.
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 16. Jan 2017, 13:15
von partisanengärtner
Du könntest auch das Fass mit einer guten Eisensäge vier mal von oben einsägen und die Teile dann umbiegen und mit einem schweren Feustel nach unten fest klopfen. Dauert wohl etwas länger als mit einem Dieselstromaggregat und einer Flex ist aber nicht so gefährlich wenn man damit nicht umgehen kann.
Das ist eher eine Fleißaufgabe und man muß es ja nicht auf einmal machen. Ich würde in ein oder zwei Ersatzsägeblätter investieren wenn es mal schwerer geht. Die Sägeblätter sägen nun mal am Besten wenn sie scharf sind.
Wenn der Rost schon gut vorgearbeitet hat kann das ganz schnell gehen.
Den dicken Rand oben erst an allen Stellen einsägen, sonst wird das Ganze instabil und Du tust Dir am Schluß leichter.
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 16. Jan 2017, 13:17
von Rüttelplatte
Falls irgendwie möglich, stell doch mal ein Bild rein. Irgendwie hab ich keine so rechte Vorstellung wie das vor Ort aussieht.
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 16. Jan 2017, 13:57
von partisanengärtner
Ich kann mir das ganz gut vorstellen wie das aussieht (nach Deiner Beschreibung) nur wie das Loch dazu gemacht wurde kann ich mir nicht so recht vorstellen. Aber das wird ein Foto auch nicht klären können.
Wenn das natürlich ein größeres Loch war und dann aufgefüllt wurde, ginge das, aber sowas Aufwendiges???
Spülen und ein Rohr immer tiefer vortreiben? Die Spülflüssigkeit samt Schlamm immer ausschöpfen oder abpumpen???
Würde mich interessieren wer schon sowas gemacht hat und wie?
Die normalen dünnen Stangen kenn ich schon.
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 16. Jan 2017, 14:04
von Schantalle
Ich mache vieles selbst und arbeite sogar gerne mit Kreissäge & Co., aber wenn Du schon über "Respekt vor den Geräten" schreibst: Suche doch Dir doch jemanden, der weißt wie und womit man es anpacken muss. Du brauchst einen, der vor Ort zwei, drei Ideen hätte und dann die Arbeit eben ohne Respekt, Dank Erfahrung und eigener Werkzeuge wesentlich schneller und ohne Zwischenfälle durchführen kann. ;D
Mathilda1 hat geschrieben: ↑16. Jan 2017, 10:41fachmann wär schön, nur findet man normalerweise keine für kleinere arbeiten. ich laufe seit 2 jahren fliesenlegern hinterher, damit jemand den sockel vor dem haus neu fließt. auftrag zu klein, ...
Fachleute für kleinere Aufträge findet man schon, man darf sie bloß niemals dort suchen, wo die Firmen, die am liebsten eine Kernsanierung nach der anderen durchführen, zu finden sind!
Wir haben bis jetzt immer das Glück gehabt, über Empfehlungen und gutes Essen einen Willigen zu überzeugen, aber auch wenn man an solche nicht kommt: Es gibt noch ebay-kleinanzeigen, MyHammer, die blauarbeit.de usw. (googeln nach "Handwerker Aufträge" + ggf. Ortsname oder Gegend) Es hat den Vorteil, dass man sich dort als zu kleine Wurst keine Absagen holt, sondern lediglich – länger oder kürzer – wartet. Früher oder später findet man einen Einzelkämpfer oder Frührentner mit einem Haufen Fachwissen, eigenen Werkzeugkoffer und ein bisschen Zeit!
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 16. Jan 2017, 14:05
von Sternrenette
Früher hat man das so gemacht, dass man immer tiefer gegraben und die Rohre nachgeschoben hat. Das hat man aber mit Betonschachtringen und grösserem Durchmesser veranstaltet, sonst kann man sich nicht bewegen.
Eventuell wurde das Loch mittels Seilbagger und Greifer ausgehoben, die Rohre reingestellt und der Zwischenraum mit Kies ausgefüllt, was bei einem Brunnen als Filterpackung auch Sinn machen würde.
Re: Altes Stahlfaß ohne Strom abschneiden
Verfasst: 16. Jan 2017, 14:21
von b-hoernchen
Flexgeräte gibt's auch mit Benzinmotor - Tiefbaufirma anrufen, die brauchen so etwas ab und zu für Kanalrohre, ansonsten Geräteverleih. Sind aber Monstergeräte, die man mit Recht mit Respekt betrachtet.
Aber vielleicht weiß die Firma einen von ihren Mitarbeitern, der sich ein Taschengeld dazuverdienen möchte?
Ansonsten wird's eine Fleißarbeit, es sei denn, der Stahl ist schon so brüchig, dass ein Vorschlaghammer ausreicht. Mit Kupfer (Bestreichen mit Kupfersulfatlösung) kann man die Korrosion stark beschleunigen; Säure tut ein Übriges... ist dann aber immer noch eine Angelegenheit von Monaten bis Jahren, je nach Zustand des Rohres.