Seite 1 von 2

Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 19. Jan 2017, 17:45
von oile
Ich habe gerade in der Dezember - Ausgabe des Plantsman einen Artikel gelesen über die Vermehrung von Cyclamen hederifolium über Stecklinge (cuttings). Sehr interessant! Hat das schon mal jemand probiert?

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 11:15
von enaira
Wie funktioniert das denn?
Knolle in Segmente schneiden?

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 11:27
von cornishsnow
oile hat geschrieben: 19. Jan 2017, 17:45
Ich habe gerade in der Dezember - Ausgabe des Plantsman einen Artikel gelesen über die Vermehrung von Cyclamen hederifolium über Stecklinge (cuttings). Sehr interessant! Hat das schon mal jemand probiert?


Ja, der liegt auch schon zum lesen bereit auf meinem Küchentisch. :D

Bei Cyclamen purpurascens geht es auch, ist bei dieser Art wohl auch eine typische Vermehrungsart am Naturstandort. :)

Zwei oder drei solcher Triebe hab ich im Herbst bei mir im Garten gesetzt, noch ist das Laub grün, sie hatte aber auch schon Wurzeln gebildet, daher gehe ich davon aus, das sie angewachsen sind. Mehr kann ich dann im Sommer zur Blütezeit sagen. ;)

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 11:30
von cornishsnow
enaira hat geschrieben: 20. Jan 2017, 11:15
Wie funktioniert das denn?
Knolle in Segmente schneiden?


Nein, aus den Triebpunkten, die sich mit der Zeit verlängern.

Auf dem Fotos in dem besagten Artikel, sind einzelne Blätter mit einen Stück dieser Triebpunkte zu sehen, die dann anscheinend dort in der Lage sind, Wurzeln und später eine neue Knolle zu bilden.

Scheint wenn man die Möglichkeit hat die Pflanzen ohne Ruhezeit durchzukultivieren, auch recht schnell zu gehen.

edit: Nachträgliche Änderungen in fett...

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 11:45
von Apfelbaeuerin
cornishsnow hat geschrieben: 20. Jan 2017, 11:30
Nein, aus den Triebpunkten, die sich mit der verlängern, auf dem Fotos sind einzelne Blätter mit einen Stück dieser Triebpunkte zu sehen, die dann in der Lage sind Wurzeln und eine neue Knolle zu bilden, scheint wenn man die Möglichkeit zum Durchkultivieren hat auch recht schnell zu gehen.


Funktioniert dieser Satz eventuell besser, wenn man ihn in seine einzelnen Satzbestandteile zerlegt? Oder wenn man ihn von hinten nach vorne liest :) :) :)?

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 11:50
von cornishsnow
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 20. Jan 2017, 11:45
cornishsnow hat geschrieben: 20. Jan 2017, 11:30
Nein, aus den Triebpunkten, die sich mit der verlängern, auf dem Fotos sind einzelne Blätter mit einen Stück dieser Triebpunkte zu sehen, die dann in der Lage sind Wurzeln und eine neue Knolle zu bilden, scheint wenn man die Möglichkeit zum Durchkultivieren hat auch recht schnell zu gehen.


Funktioniert dieser Satz eventuell besser, wenn man ihn in seine einzelnen Satzbestandteile zerlegt? Oder wenn man ihn von hinten nach vorne liest :) :) :)?


Da es Dich anscheinend stört, mach nur wie Du möchtest... ich bin eher an anderen Dingen interessiert. ;) ;D

Ich könnte noch fehlendes einfügen... :-X ;D

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 11:51
von Apfelbaeuerin
Stören nicht, ich hätt's nur gerne verstanden, weil mich das Thema interessiert :).

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 11:55
von enaira
cornishsnow hat geschrieben: 20. Jan 2017, 11:30
Nein, aus den Triebpunkten, die sich mit der verlängern, ...


Diesen Teil habe ich leider so auch nicht verstanden.... :-\

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 11:55
von cornishsnow
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 20. Jan 2017, 11:51
Stören nicht, ich hätt's nur gerne verstanden, weil mich das Thema interessiert :).


Dann versuch es jetzt mal, hab etwas geändert... ist aber erst richtig verständlich, wenn Du den "The Plantsman" hast. ;)

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 11:56
von cornishsnow
enaira hat geschrieben: 20. Jan 2017, 11:55
cornishsnow hat geschrieben: 20. Jan 2017, 11:30
Nein, aus den Triebpunkten, die sich mit der verlängern, ...


Diesen Teil habe ich leider so auch nicht verstanden.... :-\


Habe es geändert, einfach nochmal lesen...

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 11:59
von enaira
Ah, danke Corni, so ist es deutlich verständlicher! ;)
(Ich war mir nicht sicher, ob ein Wort fehlt, oder eines zu viel ist...)

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 12:03
von Apfelbaeuerin
Ja so ging es mir auch. Jetzt ist es viel klarer, dankeschööön!

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 12:25
von cornishsnow
Gerne! Es ist doch immer von Vorteil, wenn man auf Kauderwelsch hingewiesen wird... ;D

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 13:25
von partisanengärtner
Danke auch von mir.

Eigentlich ist das ziemlich folgerichtig von der Wuchsart her. Da Wurzeln bei der Art immer oben auf der Knolle gebildet werden sollte so ein Triebpunkt sicher funktionieren, wenn keine Infektin mit Pilzen oder ähnlichem erfolgt.
Bei Arten die nur unten Wurzeln haben könnte das schwieriger sein.

Re: Vegetative Vermehrung von Cyclamen

Verfasst: 20. Jan 2017, 15:03
von Paw paw
Hier wird gezeigt, dass auch Blattstecklinge funktionieren sollen. Ob das bei alle Cyclamenarten der Fall ist?

Ein Bild von einem Fotodienst, dass die Teilung einer Hederifoliumknolle zeigt, habe ich auch gefunden. Leider keinen dazu gehörigen Artikel.