Seite 1 von 1

Wassermelonen-Patenschaften für seltene Wassermelonensorten aus Russland!

Verfasst: 22. Jan 2017, 17:23
von euphorbia23
Liebe GartenforistInnen!

Ich bin auf der Suche nach Interessierten, die gerne die Patenschaft für eine (oder mehrere) seltene Wassermelonensorten übernehmen würden.

Die Geschichte:
Auf abenteuerliche Weise bin ich an eine Sammlung von mehreren Dutzend seltener Wassermelonen-Sorten aus der Kollektion des Russischen Instituts für Pflanzenzucht gelangt. Es handelt sich um ca. 40 verschiedene Sorten aus aller Welt (Russland, Usbekistan, Tadschikistan, Wildsorten aus Botswana).

Leider sind sie schon einige Jahre alt. Letztes Jahr lag die Keimfähigkeit noch bei ca. 50%.

Bei den meisten Sorten sind ausser dem Namen (teilweise nicht mal der) und der Herkunft keine weiteren Angaben bekannt. Es handelt sich somit um ein experimentelles Projekt, bei dem gerne all jene mitmachen können, die einige Quadratmeter zur freien Verfügung haben, bereit sind optimale Bedingungen zu schaffen (Voranzucht ab Ende März-April, Folierung mit schwarzer Folie, Anreicherung des Bodens z.B. mit Pferde- und Rindermist) und sich nicht ärgern, wenn je nach Grosswetterlage im Sommer die Früchte auch nicht ganz ausreifen.

Einige botanische Sorten könnten sich auch zur weiteren Züchtung eignen, wer da also eigene Versuche starten will ..

Das Saatgut (jeweils nur sehr kleine Mengen vorhanden!) versende ich kostenlos oder gegen Übernahme des Portos, und würde gerne bei erfolgreicher Anzucht eine gleiche Menge zurück erhalten. Bereitschaft, das Wachstum der Pflanzen zu dokumentieren, wäre schön, aber nicht zwingend. Eine Tabelle mit allen vorhandenen Sorten stelle ich auf Wunsch gerne zu, wobei wie erwähnt nicht viel über die Sorten bekannt ist.

In diesem Sinne freue ich mich sehr über Rückmeldungen von euch! (am besten per PM).

Re: Wassermelonen-Patenschaften für seltene Wassermelonensorten aus Russland!

Verfasst: 22. Jan 2017, 18:04
von Borker
Hallo euphorbia

Willkommen hier im Forum. :D
Wäre schön wenn Du Dich unten bei Gartenforum und Portal und unter Vorstellung von Mitglieder vorstellst :D
Ist ja ne spannendes Projekt was Du da vor hast. Ich selbst hab noch keine Wassermelonen in meinem Garten angebaut . Hab mir aber ne Samentüte Citrullus lanatus gekauft mit der ich es versuchen wollte.
Also ich würde da schon gern mitmachen bei Deinem Projekt.
So je 2 Samenkörner von 3 Sorten würde ich in Pflege nehmen und das Wachstum dokumentieren.
Pferdemist hohle ich in Frühjahr für die Dahlien und Tomaten.
Wasser zur Bewässerung hab ich auch immer zur Verfügung.
Das mit der Folierung mit schwarzer Folie kannst Du ja mal Beschreiben wie das geht . ???
Porto würde ich übernehmen und auch Samen vom Ergebnis zurücksenden.

LG
Borker

Re: Wassermelonen-Patenschaften für seltene Wassermelonensorten aus Russland!

Verfasst: 23. Jan 2017, 20:27
von Bienchen99
Mit Wassermelonen hab ich so gar kein Glück. Ist hier von den Wetterverhältnissen nicht so der richtige Ort. Aber du findest bestimmt Interessenten dafür. Und vielleicht schaust du in den Melonen-Thread. Ist zwar der von 2016, aber ich denk, da kannst du es trotzdem nochmal reinschreiben.

und herzlich willkommen im Forum :)

Re: Wassermelonen-Patenschaften für seltene Wassermelonensorten aus Russland!

Verfasst: 23. Jan 2017, 20:40
von manhartsberg
ichkann einige sorten übernehmen, bin gerade auf der suche. ev. werde ich auch ein hochbeet mit melonen machen.
pferdemist habe ich genug zur verfügung.

Re: Wassermelonen-Patenschaften für seltene Wassermelonensorten aus Russland!

Verfasst: 23. Jan 2017, 22:14
von Nemesia Elfensp.
Hallo Euphorbia,

Du bist ja schon seid dem 15. Oktober 2014 registriert und nun dieses tolle Projekt - klar wüsten wir dann gerne etwas mehr über Dich und Dein gärtnerisches Tun :)
euphorbia23 hat geschrieben: 22. Jan 2017, 17:23
Auf abenteuerliche Weise bin ich an eine Sammlung von mehreren Dutzend seltener Wassermelonen-Sorten aus der Kollektion des Russischen Instituts für Pflanzenzucht gelangt. Es handelt sich um ca. 40 verschiedene Sorten aus aller Welt (Russland, Usbekistan, Tadschikistan, Wildsorten aus Botswana).[/quote] :D erzähl doch mal ::) solche Geschichten sind doch immer sehr spannend!

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Leider sind sie schon einige Jahre alt. Letztes Jahr lag die Keimfähigkeit noch bei ca. 50%.[/quote] na, dann wirds Zeit!!!

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bei den meisten Sorten sind ausser dem Namen (teilweise nicht mal der) und der Herkunft keine weiteren Angaben bekannt.[/quote] letztens sah ich im Supermarkt eine "weiße" Wassermelone, helle Schale, gelbliches Fruchtfleisch - ich wollte sie mir schon mitnehmen.......wegen der Kerne :D Du hast nicht zufällig eine hellfleischige dabei?

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Es handelt sich somit um ein experimentelles Projekt, bei dem gerne all jene mitmachen können, die einige Quadratmeter zur freien Verfügung haben,
bereit sind optimale Bedingungen zu schaffen (Voranzucht ab Ende März-April,
Folierung mit schwarzer Folie,
Anreicherung des Bodens z.B. mit Pferde- und Rindermist) und
sich nicht ärgern, wenn je nach Grosswetterlage im Sommer die Früchte auch nicht ganz ausreifen.
die Punkte kann ich alle erfüllen - ich bin dabei :D

[quote]Einige botanische Sorten könnten sich auch zur weiteren Züchtung eignen, wer da also eigene Versuche starten will ..
:)

[quote]Das Saatgut (jeweils nur sehr kleine Mengen vorhanden!) versende ich kostenlos oder gegen Übernahme des Portos, und würde gerne bei erfolgreicher Anzucht eine gleiche Menge zurück erhalten. Bereitschaft, das Wachstum der Pflanzen zu dokumentieren, wäre schön, aber nicht zwingend.


[quote]Eine Tabelle mit allen vorhandenen Sorten stelle ich auf Wunsch gerne zu, wobei wie erwähnt nicht viel über die Sorten bekannt ist.
guck mal hier - so in der Art läuft es in diesem Faden in der Gemüseabteilung mit den Bohnenpatenschaften. Vielleicht könntest Du es so ähnlich "aufziehen" - ist nur ein Gedanke :)

Mich würden insbesondere die Sorten aus Usbekistan interessieren, aber auch die anderen Sorten sind gewiss spannend.

LG
sendet
Nemi

Re: Wassermelonen-Patenschaften für seltene Wassermelonensorten aus Russland!

Verfasst: 23. Jan 2017, 22:22
von Obstundgemüse
Hallo, ich würde dir ebenfalls gerne einige Körnchen abnehmen, hast du welche, die mit kälteren Klima klar kommen? Vielleicht aus Sibirien ? ;D

Re: Wassermelonen-Patenschaften für seltene Wassermelonensorten aus Russland!

Verfasst: 23. Jan 2017, 22:52
von Nemesia Elfensp.
Obstundgem hat geschrieben: 23. Jan 2017, 22:22
Hallo, ich würde dir ebenfalls gerne einige Körnchen abnehmen, hast du welche, die mit kälteren Klima klar kommen? Vielleicht aus Sibirien ? ;D
:) wieso, wo gärtnerst Du denn? Schreib doch mal Deine Klimazone - ich sitze hier in 7b :)

Re: Wassermelonen-Patenschaften für seltene Wassermelonensorten aus Russland!

Verfasst: 24. Jan 2017, 20:52
von Obstundgemüse
Ich laut Karte auch in 7b, aber letztes Jahr war mein erster Versuch mit Wassermelonen und es hat leider nicht geklappt, da zu spät gesäht und zu früh und vor einer Kälteperiode ausgepflanzt. Und das gleiche mit honigmelonen. Aber dieses Jahr gibt es hoffentlich Reife Melone zu ernten...

Re: Wassermelonen-Patenschaften für seltene Wassermelonensorten aus Russland!

Verfasst: 25. Jan 2017, 10:42
von Nemesia Elfensp.
Obstundgem hat geschrieben: 24. Jan 2017, 20:52
Ich laut Karte auch in 7b, aber letztes Jahr war mein erster Versuch mit Wassermelonen und es hat leider nicht geklappt, da zu spät gesäht und zu früh und vor einer Kälteperiode ausgepflanzt. Und das gleiche mit honigmelonen. Aber dieses Jahr gibt es hoffentlich Reife Melone zu ernten...
[/quote]na :) 7b ist doch nicht sooo schlecht und dann noch ein (oder 2) Lagen Vlies für evtl. Kälteperioden - dann werden wir sehen was der Garten 2017 bringt. :D

Hast Du schon eine PM mit der Liste vom Themenersteller/in?

Hab inzwischen die Bestäubungsbiologie nachgeschlagen:
[quote]Einhäusig; für die Isolation werden 150m Abstand empfohlen. Handbestäubung zu 50 - 75% erfolgreich. Für die Bestäubung die aller ersten Blüten nehmen, ausser! bei spät reifenden Sorten - diese werfen 90% der ersten Blüten ab, daher die nächsten Blüten nehmen............. usw.
(aus: Handbuch Samengärtnerei)