Seite 1 von 15
Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 31. Jan 2017, 16:52
von troll13
Hallo zusammen,
da ich mich vor allem für die Phloxe aus den Threadtitel interessiere möchte ich sie gerne von dem großen aktuellen Threadtitiel abtrennnen.
Bei den Phlox Amplifolia-Sorten wird immer angeführt, sie wurden ein ausbreitendes Rhizomgeflecht bilden. da war ich nun neugierig, ob man bei dem Typ "Wildform-Pöppel" davon etwas sehen kann. Er steht bei mir seit langem im Garten an einer ungünstigen Stelle im Wurzelfilz und nahezu vollschattig. Daher hat er in den letzten Jahren auch kaum geblüht.
Als ich heute die schützende Laubdecke wegnahm, war ich erstaunt, dass er schon so weit ausgetrieben ist. Bei den 08/15 Phlox Paniculata-Sorten hier ist noch kaum etwas von Austrieb zu erkennen. Im Vergleich ist der Horst von P. amplifolia zwar nicht "ausläufertreibend" aber wesentlich dichter als bei den P. paniculata.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 31. Jan 2017, 17:05
von blommorvan
@troll13: Ich wünsche Dir, dass dieses Thema einen friedlichen Verlauf nimmt. 8)
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 31. Jan 2017, 19:44
von zwerggarten
lagen die "paniculata"-sorten ggf. nicht unter einer kuscheligen schützenden laubdecke? 8) ;)
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 31. Jan 2017, 20:33
von troll13
Für den vorderen Garten, wo meine wenigen P. paniculata stehen, habe ich nicht genügend Laub um sie abzudecken. Der P. steht in der Nähe des Waldgartenbereichs.
Da ich mich gerne an Arten wie Phlox maculata. P. glaberrima aber auch an die Waldphloxe P. divaricata und P. stolonifera versuchen möchte habe ich jetzt diesen Thread aufgemacht. Was gibt es da alles und welche Standortbedingungen benötigen sie wirklich?
Zurück zu dem P. amplifolia und dem frühen Austrieb... wir hatten hier jetzt bald drei Wochen Dauerfrost und ich habe ihn auch wieder leicht abgedeckt. Oder ist das vielleicht gar nicht so günstig, überhaupt abzudecken, weil damit dieser frühe Austrieb ausgelöst wird? Mulcht ihr die Wildform oder die Sorten?
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 31. Jan 2017, 20:43
von Staudo
troll13 hat geschrieben: ↑31. Jan 2017, 20:33Waldphloxe P. divaricata
Die haben sich bei mir ausgesät. Die Sämlinge (alle helllila) halten sich ausschließlich an vollsonnigen, eher trockenen Stellen. Wieso sie Waldphlox heißen, ist mir nicht ganz klar. ;)
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 31. Jan 2017, 20:48
von troll13
Das habe ich auch schon gemerkt. Beim Erstversuch waren sie im Waldgarten (vollschattig im Sommer) nach den zweiten Jahr wieder verschwunden. Ich habe es damals aber eher auf die Schnecken geschoben. :-\
Es gibt jedoch genügend halbwegs sonnige Gehölzrandbereiche, wo man es versuchen könnte.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 31. Jan 2017, 20:48
von blommorvan
Woher hat 'Anemone sylvestris' ihren Namen? ;)
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 31. Jan 2017, 20:54
von troll13
Schon klar, letztlich ist das alles Lebensbereich "Gehölzrand" und nicht "Gehölz". Man muss sich halt herantasten.
Aber es gibt eben auch andere Faktoren, warum manches funktioniert und manches eben nicht. Für Anemone sylvestris habe ich einfach nicht den Boden. offenbar wirklich ein zu niedriger PH-Wert. In den Fugen des Betonpflasters wuchert sie wie blöd. nur dort, wo ich sie haben möchte, kommen sie nicht wirklich in Gang.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 1. Feb 2017, 00:41
von Noodie
blommorvan hat geschrieben: ↑31. Jan 2017, 17:05@troll13: Ich wünsche Dir, dass dieses Thema einen friedlichen Verlauf nimmt. 8)
Ich auch. Von Herzen!
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 1. Feb 2017, 15:36
von Šumava
habe in meinem Waldrandgarten vor 3 Jahren
Phlox idahonis gepflanzt, halbschattig, frisch...hat sich über Ausläufer bereits ein wenig ausgebreitet...ergibt dadurch einen lockeren Wuchs, nicht diese Horstbildung...
hier ein Bild vom 10.April 2016...
Phlox idahonis treibt hier rechts vorne gerade aus...die Büschel weiter links im Mittelgrund sind
Phlox amplifolia...

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 1. Feb 2017, 15:39
von Šumava
2 Monate später dann in Blüte...

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 1. Feb 2017, 15:40
von Šumava
Detail...

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 1. Feb 2017, 15:59
von Šumava
Phlox stolonifera macht mich bisher auch froh, zumal die Sorte 'Ariane'...frisch, guter Wasserabzug, halbschattig, sauer, Dünger beim Austrieb...bildet schöne dichte Matten...

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 2. Feb 2017, 10:11
von troll13
Danke für die Anregung. :D
Über den Phlox idahonis musste ich erst einmal nachlesen. Wie hoch wird er eigentlich wirklich? Auf den Fotos hier sieht er eher nach 30 bis 40 cm als nach den meist angegebenen 60 bis 80 cm aus.
Und wie konkurrenzstark bzw "wuchernd" ist er? Nach den Beschreibungen vom Lebensraum scheint er ehrer etwas für "wiesenartige" Planzungen zu sein. Hat da schon jemand Erfahrungen?
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 2. Feb 2017, 10:47
von enaira
hat geschrieben: ↑1. Feb 2017, 15:59Phlox stolonifera macht mich bisher auch froh, zumal die Sorte 'Ariane'...frisch, guter Wasserabzug, halbschattig, sauer, Dünger beim Austrieb...bildet schöne dichte Matten...
Die Sorte muss bei mir natürlich auch wachsen.
Erst stand sie im Rhodobeet wohl zu schattig und zierte sich.
Jetzt sitzt sie weiter vorne und damit sonniger und wächst ganz ordentlich.
Dichte Matten bildet sie allerdings nicht, dafür ist der Boden vermutlich doch noch zu schwer und im Sommer phasenweise zu trocken.