Seite 1 von 1
Phloxbeete
Verfasst: 17. Feb 2017, 21:44
von troll13
Hallo ihr Lieben,
da ich mich in den letzten Wochen tief in die Phloxthematik hineingekniet habe und inzwischen auch reichlich Pflanzen bestellt habe, um meine "wilden Theorien" auch in natura überprüfen zu können, muss ich die Pflanzen auch irgendwie im Garten unterbringen. ;)
Da ich die Zeit hatte konnte ich im Garten auch Platz schaffen aber mir fehlen tatsächlich noch Ideen, wie ich die vielen Sorten jetzt mit anderen Stauden kombinieren kann, damit es nicht aussieht wie eine "botanische Sammlung in Reih und Glied". :-\
Mögt ihr eure Phloxbeete zeigen oder Phlox-Kombis aus öffentlichen Gärten? ich würde mich freuen. :D
LG
troll
Re: Phloxbeete
Verfasst: 17. Feb 2017, 21:50
von flor41
troll13 hat geschrieben: ↑17. Feb 2017, 21:44Hallo ihr Lieben,
da ich mich in den letzten Wochen tief in die Phloxthematik hineingekniet habe und inzwischen auch reichlich Pflanzen bestellt habe, um meine "wilden Theorien" auch in natura überprüfen zu können, muss ich die Pflanzen auch irgendwie im Garten unterbringen. ;)
Gute Idee nur denke daran das was immer jede Pflanze in einer anderen Erde Zuhause ist.
Manchmal Sand, manchmal nicht.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Phloxbeete
Verfasst: 17. Feb 2017, 21:53
von Staudo
Und überhaupt und Wasser.
Re: Phloxbeete
Verfasst: 17. Feb 2017, 21:57
von KerstinF
Im Botanischen Garten HH habe ich letztes Jahr Phlox kombiniert mit Ammi Visnaga gesehen und eine weitere Kombi mit Cleome spinosa.
Beide gefielen mir außerordenlich gut und sollen dieses Jahr nachgepflanzt werden.
Re: Phloxbeete
Verfasst: 17. Feb 2017, 22:00
von KerstinF
:)
Re: Phloxbeete
Verfasst: 17. Feb 2017, 22:02
von KerstinF
:)
Re: Phloxbeete
Verfasst: 17. Feb 2017, 22:23
von Bufo
Ich könnte mir vorstellen, dass die großen Blätter von Bergenien die Phloxe gut "erden". Vor der Phloxblüte bringen sie einen Farbtupfer und während der Phloxblüte bringt deren Laub Ruhe ins Beet.
Re: Phloxbeete
Verfasst: 17. Feb 2017, 22:27
von blommorvan
Hier gibt es einige Gartenbilder zu sehen.
Re: Phloxbeete
Verfasst: 18. Feb 2017, 10:57
von Sandfrauchen
Für den Mai bis Juni Akeleien in die hinteren Lücken und im Vordergrund Geum. (ich meine mich zu erinnern, dass du dich für die interessiert hast). Vielleicht noch ein paar Glockenblumen dazu.
Zur Phloxblüte kombiniere ich gern Kerzenknöterich und Monarden*. Evtl. kleinere Miskanthusse wenn der Platz das zulässt.
Für den Herbst im Vordergrund Fetthennen und div Astern.
*von Blommorvan hab ich eine ganz tolle namens 'On Parade'
Re: Phloxbeete
Verfasst: 18. Feb 2017, 13:27
von troll13
Danke für eure Vorschläge. :D
Nachdem ich noch mal durch den Garten war und geschaut hab, was in dem Beet drin bleiben soll und was ich alles teilen kann, sehe ich die Kombis schon fast vor mir.
Für den Frühsommeraspekt stehen da schon etliche Pfingsrosen, die auch da bleiben sollen. Geum kann ich auch reichlich teilen. dazu vielleicht Storchschnäbel wie'Brookside'. Zur Phloxzeit habe ich noch Eupatorium purpureum, Aconitum, Veronicastrum, Kerzenknöterich sowie Filipendula purpurea 'Elegans' zur Verfügung. und zum Herbst hin können Stipa calamagrostis, Astern, Chrysanthemum und die Helianthum 'Lemon Queen' noch einmal einen Höhepunkt bilden.
Das wird schon bunt genug werden.
Re: Phloxbeete
Verfasst: 18. Feb 2017, 13:57
von enaira
Hier ist nicht viel Phlox drin, aber vielleicht trotzdem eine Anregung... (Hermannshof)
Re: Phloxbeete
Verfasst: 18. Feb 2017, 14:01
von Jule69
Eigentlich genau mein Beuteschema! :o
Re: Phloxbeete
Verfasst: 18. Feb 2017, 14:02
von Anke02
Eine tolle Aufnahme. :D
Platz bräuchte Frau! :P
Re: Phloxbeete
Verfasst: 18. Feb 2017, 14:11
von Jule69
Anke02:
Willkommen im Club ;)
Re: Phloxbeete
Verfasst: 18. Feb 2017, 22:24
von troll13
Das sind wirklich schöne Bilder und ich habe vor Jahren selbst auch einmal überlegt, wie ich "Prairie" in meinen
Garten inszenieren könnte. Dafür bräuchte es jedoch "Weite", die ich nicht zu bieten habe.
Die höheren Phloxe sind am Naturstandort wohl meist dem Lebensbereich "Gehölzrand, frisch bis feucht" zuzuordnen. Also müsste man sie dann auch mit staudigen Begleitern kombinieren, die ähnliche Standortanforderungen haben und die dann auch gestalterisch "stimmige" Bilder ergeben müssten. :-\
Welche höheren Phloxe sind wirklich "Prairiestauden", also Pflanzen, die in der Natur an weite offene Landschaften gebunden sind? Vielleicht P. glaberrima oder der recht wenig verbreitete P. idahonsis.
Garten kann sicher nicht "Natur 1 zu 1" abbilden aber Phlox paniculata gehören für mich einfach nicht in eine "Prairie". Aber vielleicht bin da wirklich ein "Gartenextremist"? ;D
(Und "Weite" habe ich bei meinen Beeten, die alle irgendwie Randsituationen sind, eh nicht zu bieten.)