Seite 1 von 1

Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 20. Feb 2017, 18:24
von hymenocallis
Ich wurde gebeten, in einem Garten von Bekannten eine alte Kiefer zu bestimmen. Bei Nadelgehölzen fehlt mir jegliches tiefergehendes Wissen - aufgrund der langen feinen Nadeln und des 'luftigeren' Wuchses (nicht kegelförmig wie ein Christbaum) tippe ich mal auf eine Kiefer, aber worauf muß ich achten, wenn ich herausfinden will, um welche es sich handelt? Der Garten wurde vor mehreren Jahrzehnten bepflanzt - es ist wohl eher keine botanische Besonderheit, die hier häufig gepflanzte Schwarzkiefer kenne ich nur in anderer Wuchsform (abgeflacht, ohne Wipfel und aufgeastet), die hat auch kürzerle und dunklere Nadeln.

Beim nächsten Besuch kann ich Fotos machen - sinnvollerweise dann aber von den relevanten Pflanzenteilen - kann mir jemand Tipps geben?

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 20. Feb 2017, 18:26
von Rüttelplatte
Nadeln, Zapfen, Habitus.
Vielleicht noch etwas zum Größenvergleich mit fotografieren.

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 20. Feb 2017, 18:40
von bristlecone
Das wichtigste beim Bestimmen von Kiefern ist zunächst mal, die Anzahl der Nadeln pro Nadelbündel herauszubekommen: zwei, drei oder fünf?
Dieses Merkmal ist für jede Art (von Sonderfällen, die hier nicht interessieren) konstant.

Dann geht es inner halb der jeweiligen Gruppe weiter, dabei spielen Größe und -form der Zapfen und deren Schuppen, Triebbehaarung, Knospenform und -verharzung etc. eine wichtige Rolle.

Also zähl am einfachsten Mal die Zahl der Nadeln und mach, wenn möglich, ein Foto von Nadeln und Zapfen. Damit kommen wir schon mal 'ne Ecke weiter.

Zu den häufigsten baumförmige Kiefern zählen neben der Schwarzkiefer die heimische Waldkiefer (2nadelig), dann die Weymouthkiefer, die Tränenkiefer und die Zirbelkiefer (alle 5nadelig, bei ersteren beiden lange, dünne Nadeln). Dann wird's mit gängigen Kiefern schon weniger, je nach Region und Winterhärtezone kann mal ne Pinie auftauchen, und ab und an sieht man mal Pinus ponderosa und Pinus jeffreyi (3nadelig, sehr lange Nadeln).

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 20. Feb 2017, 18:44
von hymenocallis
Vielen Dank für die Hinweise - mir sind beim letzten Besuch keine Zapfen aufgefallen, aber vielleicht sind gibt es welche höher oben. Wie es aussieht, bin ich nächstes oder übernächstes Wochenende wieder dort und werde mal fotografieren. Schon mal vorab vielen Dank für's Know How.

PS: Ich hab auf die schnelle nachgeschlagen, die Angaben zum Wurzelsystem von Kiefern sind unterschiedlich bzw. widersprüchlich. Es geht um eine eventuelle Unterpflanzung, die ja auch Platz für die Wurzeln braucht.

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 25. Feb 2017, 19:38
von hymenocallis
Heute konnte ich die Fotos machen - hier mal eine Gesamtansicht des Baumes (offenbar wurde er wegen der Leitungsmasten irgendwann einseitig beschnitten). Die Höhe des Mastes haben wir mal vorsichtig auf 6 m geschätzt:

Direkt dahinter steht irgendeine Art Fichte oder Tanne, ebenso hoch - die ist tw. mit auf dem Bild drauf, bitte wegdenken.

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 25. Feb 2017, 19:40
von hymenocallis
Hier ein Bild eines Astes mit der charakteristischen Nadel-Anordnung:

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 25. Feb 2017, 19:42
von hymenocallis
Hier nun ein Zweig mit Knospen - die Nadeln sind 9 cm lang und es sind fünf pro Büschel:

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 25. Feb 2017, 19:43
von hymenocallis
Als Letztes noch ein Zapfen - in der Hand, damit man die Größe besser einschätzen kann:

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 25. Feb 2017, 19:51
von troll13
Ich tippe auf Pinus strobus. Bei Pinus wallichiana hängen die Nadeln wirklich traurig. Daher "Tränenkiefer". ;)

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 25. Feb 2017, 19:57
von dmks
Ja, Pinus strobus - Weymouthskiefer.

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 25. Feb 2017, 19:58
von hymenocallis
Cool! Das ging ja superflott - vielen lieben Dank!
Ich hab grad Bilder verglichen und es dürfte ein Volltreffer sein!
Erfreulicherweise ist diese Kiefer nur auf Fels ein echter Flachwurzler, das heißt eine staudige Unterpflanzung dürfte realisierbar sein.


Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 25. Feb 2017, 20:26
von troll13
"Baumkunde.de" ist übrigens meist das beste Identifizierungsportal für unbekannte Bäume und größere Sträucher.

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 25. Feb 2017, 20:48
von Cryptomeria
Auch dort im baumkunde-Forum lohnt es . solche Anfragen einzustellen. Es gibt dort sehr kompetente Mitstreiter. ;)
Wie oben schon erwähnt, Pinus strobus stimmt.
VG wolfgang

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 25. Feb 2017, 21:07
von hymenocallis
Cryptomeria hat geschrieben: 25. Feb 2017, 20:48
Es gibt dort sehr kompetente Mitstreiter. ;)


Hier aber auch! :D

Normalerweise hab ich keinen Bedarf - im eigenen Garten steht nur namentlich bekanntes Zeug, aber falls mich wieder mal jemand zu Rate zieht, weiß ich, wo ich mich schlau machen kann. ;D

Re: Kiefernbestimmung - wie stellt man es an?

Verfasst: 26. Feb 2017, 11:14
von Cryptomeria
Keine Frage! Absolut richtig!
Ich hatte auch ein Wort vergessen und wollte schreiben: Es gibt dort auch...... :D
Vg Wolfgang