Seite 1 von 2
Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 11:01
von Rib-2BW
Hallo!
Ich habe heute frische Reiser einer alten sterbenen Zwetschge bekommen. Für eine Veredelung ist es zu spät, die Reiser haben bestimmt schon Saft gezogen. :'( Also will ich sie über Steckhölzer vermehren. Da stelle ich mir die Frage, wo die Reiser wurzeln. Wurzeln sie aus dem Kallus an der Schnittstelle, aus den Augen heraus oder willkürlich aus der Rinde? Wer hat von euch Erfahrungen? Was für Zips habt ihr? Ich habe noch Clonex.
Wäre Clonex sinnvoll, obwohl die Anwendung auf grüne Pflanzenteile empfohlen wird? Wenn die Reiser an den Augen o. aus der Rinde wurzeln, dann möchte ich beide Schnittstellen mir Wachs versiegeln.
mfg Rib-3sel
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 18:15
von Wild Obst
Zwetschgensteckhölzer sollten laut meinem "Bärtels: Gehölzvermehrung" schon im Oktober geschnitten werden, bevor sie genug Kältereiz zum Austreiben bekommen haben.
Ich würde die Reiser eher jetzt noch versuchen zu veredeln, so schnell wie möglich, und die Reiser gegen Austrocknung schützen, zB. mit Para-, Medi- oder anderen Filmen.
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 19:08
von Senftube
Servus,
mische Dir 50% Sand und 50% Erde zusammen, steck die Stecker da rein und sorge für ~90% RLF (PET Flasche drüber stülpen z.B.). Bei Temps um die 15-18°C sollten die nach 3-4 Wochen anwurzeln. Die erste Woche nicht lüften, dann jeden Tag für ca. 30 Minuten.
Clonex würd ich nicht benutzen, nimm lieber Rooting Gel oder mach Dir einen Weidensud Extrakt (ist umsonst und bewirkt das gleiche).
Gruß Tube
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 19:37
von Staudo
Ich habe schon mal versucht Stecklinge eines Spillings zu machen und richtete mich nach Bärtels. Angewachsen ist nicht einer.
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 19:57
von Rib-2BW
Senftube hat geschrieben: ↑11. Mär 2017, 19:08Clonex würd ich nicht benutzen, nimm lieber Rooting Gel oder mach Dir einen Weidensud Extrakt (ist umsonst und bewirkt das gleiche).
[/quote]
Da blicke ich jetzt nicht ganz durch. Meinst du mit "Rooting Gel" ein spezielles Produkt oder ein das Trägermaterial für die Hormone? Wenn ich "Rooting Gel" google, finde ich jetzt kein Produkt mit diesem Namen, sondern Hormon-Produkte die Gel als Matrix (Hauptbestandteil einer Lösung) haben. mein Clonex hat Gel als Matrix.
[quote author=Wild Obst link=topic=60530.msg2828786#msg2828786 date=1489252535]
Zwetschgensteckhölzer sollten laut meinem "Bärtels: Gehölzvermehrung" schon im Oktober geschnitten werden, bevor sie genug Kältereiz zum Austreiben bekommen haben.
Ich würde die Reiser eher jetzt noch versuchen zu veredeln, so schnell wie möglich, und die Reiser gegen Austrocknung schützen, zB. mit Para-, Medi- oder anderen Filmen.
Da die Zwetschge draußen steht, wird sie wohl genug Kälterez abbekommen haben ;D
Oder meinst du damit, dass die Steckhölzer, bevor sie einen Kältereiz bekommen, geschnitten werden müssen?
Die Knospen sind noch nicht am schwellen, veredeln könnte gerade so gehen. Ich habe sie gleich nach dem Erhalt, in Zeitung eingeschlagen, diese Packet in eine Tüte getan und dieses Packet in den Kühöschrank getan. 1-2 Tage wird das noch gehen.
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 20:12
von Waldgärtner
Bei meinen Versuchen ist bisher noch kein Zwetschgensteckholz angewachsen, daher habe ich diese Methode aufgegeben.
(hatte mich aber auch nicht sonderlich eingelesen, sondern standardmäßig Hölzer gesteckt)
Auch von dem was ich bisher von Bekannten gehört habe, sind die Anwachsraten (im Hobbybereich) wohl nicht so super hoch.
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung habe ich aber durchaus schon Edelreise mit deutlich geschwollenen und grünlichen Knospen veredelt, die angewachsen sind.
Wenn beide Methoden schlechte Chancen versprechen, würde ich mich persönlich nicht nur auf eine festlegen wollen.
Spricht denn was dagegen, beides (Veredelung + Steckholz) auszuprobieren?
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 20:26
von partisanengärtner
Bei mir hat einmal ein eingeschlagenes Reis gewurzelt. Ich habe aber vergessen wo die angefangen haben. War eine Italienische Eierpflaume. Alle anderen Versuche Damson etc. haben nie funktioniert.
Wenn ich angetriebene Knospen zum veredeln genommen habe, war meine Methode etwas Veredelungswachs auf die Augen zu bringen um die Verdunstung herab zu setzen. Hat meist geklappt.
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 20:51
von Rib-2BW
Der Baum wurde entfent. ich wollte die sicherste Methode zur Vermehrung anwenden. Scheinbar ist Veredelung immer noch die sicherste Methode. Dann werde ich sie veredeln. Scheinbar ist das Anwachs-problem von angetriebenen Edelreisern, ein Feuchtigkeits-problem und kein hormonelles, oder?
Ich habe noch Edelreiser von einer anderen Hauszwetschge. Daran werde ich experimentieren, dokumenieren und berichten :)
Ich denke, ich werde es ähnlich machen, wie mit den Sauerkirschen. Wenn es mit den Kirschen klappt, dann auch mit den Zwetschgen ;)
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 20:55
von Waldgärtner
hat geschrieben: ↑11. Mär 2017, 20:51Ich denke, ich werde es ähnlich machen, wie mit den Sauerkirschen. Wenn es mit den Kirschen klappt, dann auch mit den Zwetschgen ;)
Bezieht sich das auf Steckhölzer oder veredeln?
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 20:57
von Rib-2BW
Steckhölzer
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60479.0.html
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 21:00
von Waldgärtner
:o
Danke, das hätte ich sonst verpasst.
Krasse Geschichte auf jeden Fall!
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 21:09
von Rib-2BW
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Gibt es einen Temperatur-Unterschied zwischen Veredelungswachs, Kerzenbienenwachs und Paraffin? Ich würde dann unter Umständen Bienenwachs nehmen. Ich will ja nichts verbrennen
Das Zeug nimmt sich nicht viel. Schmelzpunte liegen alle bei ca. 60 bis 65 grad C
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 11. Mär 2017, 21:21
von JörgHSK
es ist verdammt schwierig Steckhölzer von Pflaumen zu bewurzeln. Aber es geht, allerdings ist die Quote sehr gering. Ich habe vor 2 Jahren eine ganze Reihe von Kirschpflaumensteckhölzern gemacht. Von denen sind 2 angewachsen.
Eine Methode die irgendwo mal empfohlen wurde: Steckhölzer schneiden, auf Länge eines Gefrierbeutels, darin dann einwickeln. Ab damit in den Kühlschrank. Die Hölzer entwickeln im Kühlschrank Kallus, anschließend soll man sie noch zwei drei Wochen außerhalb des Kühlschrankes weiterlagern. Jetzt soll man sie einpflanzen.
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 12. Mär 2017, 13:11
von Rib-2BW
partisaneng hat geschrieben: ↑11. Mär 2017, 20:26Wenn ich angetriebene Knospen zum veredeln genommen habe, war meine Methode etwas Veredelungswachs auf die Augen zu bringen um die Verdunstung herab zu setzen. Hat meist geklappt.
Wie habe ich das zu verstehen? Pinselst du etwas Wachs auf die Knospen?
Re: Wo wurzeln Zwetschgensteckhölzer?
Verfasst: 12. Mär 2017, 14:45
von partisanengärtner
Das Veredelungswachs ist so ein zähes hellgelbes Zeug (Mischung aus Harz und Wachs). Da nehme ich mit einem flachen Holz ein wenig auf und setze es neben der Knospe an die Rinde. Mit einer ziehenden Bewegung der Holzspachtel lege ich dann eine dünne Haut über die Knospe.
Ein Pinsel geht da gar nicht.