Seite 1 von 1

Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 14. Mär 2017, 16:24
von Elrond
Hallo,

habe vor knapp ner Woche meine Feige, Pfirsich, Blutpflaume und Maulbeere geschnitten. Aus den Ästen wollte ich dann ein paar Ableger machen. Da ich allerdings bis heute weg war, hab ich die Äste nur unterhalb eines Triebes geschnitten und in Wasser gestellt (in kühler Waschküche). Jetzt würde ich sie dann gerne einpflanzen. Wie gehe ich am besten vor? Nochmal neu einschneiden oder einfach direkt in Anzuchterde? Welche Temperatur und wieviel Licht sollten die Guten jetzt bekommen?

Beste Grüße und Danke!

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 14. Mär 2017, 16:33
von Alva
Hallo Elrond,

ich kann dir nur zum Feigensteckling etwas sagen. Dessen Schnittfläche sollte mindestens 24 Stunden trocknen, manchmal auch länger, bevor er ins Wasser kommt, ansonsten blutet er aus.

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 15. Mär 2017, 19:30
von Elrond
Oh, das ist bei mir leider schon zu spät. :(
Hat sonst niemand Tipps zu den anderen Stecklingen?

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 15. Mär 2017, 21:03
von Rib-2BW
Etwas zur Terminologie: ;D
Stecklinge sind Reiser, die ihre Blätter noch besitzen und nicht oder zum teil verholzt sind. Sie werden im Sommer geschnitten.

Steckhölzer sind Reiser, die keine Blätter haben und vollkommen verholzt sind. Sie werden in der Vegetationsruhe geschnitten.

bei deiner Frage handelt es sich wahrscheinlich um Steckhölzer ;) Ich gehe nun davon aus, dass alle Pflanzen keine Blätter haben.

Zwei von deinen vier genannten Pflanzen sind schwer zu bewurzeln: Pfirsich und Blutpflaume. Dafür braucht du noch Übung. Fange klein an, damit du auch ein Erfolgserlebnis hast. Feigen und Maulbeeren sind gut machbar. Wenn die Feige nicht getrieben hat, dann kann sie auch nicht ausbluten. Du solltest die Reiser neu schneiden. Wenn du die alten Reiser nehmen willst und sie sehen gut aus, dann stecke sie in einen Topf mit einer Mischung aus Blumenerde und Sand 1:1. Es sollten 1,2 oder 3 Augen heraus gucken. 2/3 der Reiserlänge muss in der Erde sein. Die Erde feucht halten aber nicht nass. Hell aber ab-sonnig stellen. Wenn die Reiser oben abgeschnitten sind, dann musst du das mit Lac-Balsam oder Wachs verschließen. simples Kerzenwachs tut es. Einfach kurz in das flüssige Wachs tauchen.

Wenn die Reiser treiben, dann kannst du eine Tüte über den Topf stülpen, damit die Reiser nicht zu viel Wasser über die Blätter verlieren. Wichtig ist, es sollte sich nicht all so viel Kondenzwasser an der Tüte sich bilden und die Reiser dürfen die Tüte nicht berühren. Jeden Tag kurz lüften.

Diese Anleitung geltet auch für die Maulbeere.

Viel Erfolg!!!

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 15. Mär 2017, 21:04
von Wild Obst
Die Feigen könne schon noch anwachsen, die würde ich direkt in lockere Erde (Sand-Blumenerde, oder Perlit oder ähnliches) stecken. Die anderen werden wohl nichts werden. Maulbeeren sollen sich über Steckhölzer vermehren lassen, aber das hat bei mir noch nie funktioniert.

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 15. Mär 2017, 21:16
von Rib-2BW
Hier ein Video über die Maulbeere:
https://www.youtube.com/watch?v=Q1m-TXrycEs

Die Vermehrung der Maulbeere hat bei mir fass über Stecklinge funktionniert. Ich habe sie dann aber vernachlässigt :-[
Ich habe das so gemacht, wie ich das immer mache: Kokoserde, Gewächshaus, Wasser ;D

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 16. Mär 2017, 11:50
von Elrond
Vielen Dank für eure Antworten :)

Das werde ich jetzt mal so machen. Pfirsich und Pflaume haben angefangen auszutreiben. Wegen Temperatur und Licht: Wo soll ich sie aufstellen? Warm in der Wohnung am Fenster? Kalt in eher dunkler Umgebung oder nach draußen ins noch unbeheizte Gewächshaus?

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 16. Mär 2017, 20:20
von Rib-2BW
Wenn du Steckhölzer meinst, dann mache das wie bei den Anderen. Solange es nicht über 30 grad C geht, ist alles OK. Da sie schon treiben, muss jetzt schon eine Tüte trüber.

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 17. Mär 2017, 10:22
von MarkusG
Hallo,

vielleicht noch einen Tipp zu einer möglichen Komplikation bei der Feigenanzucht mit Steckhölzern. Das Wichtigste ist die richtige Luft- und Bodenfeuchtigkeit unter der Tüte. Manchmal ist es zu feucht, das lässt sich nicht immer verhindern, dann kann sich Schimmel bilden, auch auf den Steckhölzern.

Dazu habe ich einfach einen Kamillentee angesetzt, ihn in eine Sprühflasche gegeben und das ganze besprüht. Man kann regelrecht zuschaun, wie der Schimmel verschwindet. Ganz ohne Chemie. (Ein Chemiker würde jetzt sagen, alles ist Chemie, aber Ihr wisst, was ich meine.) :D

Markus

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 17. Mär 2017, 10:49
von Rib-2BW
Ich habe gute Erfahrungen mit Gefriertüten. Man schneidet den Boden der Tüte ab, stülpt die übern Topf und klappt den oberen Abschnitt der Tüte um. So bekommt man eine gespannte Luft aber es bildet sich nicht zu viel Kondenswasser.

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 17. Mär 2017, 10:51
von MarkusG
Man lernt nicht aus! :)

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 17. Mär 2017, 22:33
von Elrond
Vielen Dank für die Infos. Aber es muss doch sicher einen Unterschied machen ob sie hell/dunkel kalt/warm stehen?
Ich meine... Sollen sie weiter munter austreiben oder eher daran gehindert werden?

Re: Stecklinge von Feige, Blutpflaume, Pfirsich und Maulbeere

Verfasst: 17. Mär 2017, 23:33
von Rib-2BW
hell und absonnig, wegen der Photosynthese bzw einer zu schnellen Verdunstung.

Die Temperatur ist egal solange es keine Extreme sind.