Seite 1 von 3
Phlox amplifolia
Verfasst: 20. Mär 2017, 10:12
von pearl
gestern fiel mir der Phlox amplifolia 'Great Smokey Mountains' von Simon auf. Solch kräftig und dicht durchtreibendes Laub kenne ich von Phlox paniculata nicht. Ich werde dieses Jahr mal mehr auf Phloxe achten.
Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 20. Mär 2017, 18:34
von MartinG
Ich habe Phlox amplifolia vor mindestens 15 Jahren bei Simon mitgenommen (ohne Sortennamen), und es ist eine der robustesten Pflanzen in meinem (ansonsten Phlox-freien Garten). Er blüht jede Jahr zuverlässig in zugegeben etwas unverträglichem magentalila im Dauerschatten unter einem Cornus - noch nie habe ich einen Nematoden- oder Pilzbefall bemerkt. Thrives on neglect...
Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 20. Mär 2017, 18:51
von MarkusG
Ich habe mir hier erst gar keine paniculata geholt. Und bei den amplifolias fällt mir schon eine geraume Zeit der schöne Blattaustrieb auf!
Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 20. Mär 2017, 18:53
von enaira
Mit denen habe ich hier auch keine Probleme, mit P. paniculata schon....
Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 20. Mär 2017, 20:37
von troll13
Das Thema mit dem von Phlox paniculata abweichenden Austrieb bzw. Wurzelstock hatten wir übrigens schon im
Januar.
Der damals von mir gezeigte Phlox amplifolia sieht übrigens aktuell ähnlich aus wie 'Great Smoky Mountains' auf dem Foto im Eingangspost.
Darüberhinaus habe ich von einer netten Purlerin einen 'David' eintauschen können, der Dieter Gaißmayer gekauft wurde. Dieses mehr als ordentliche Teilstück hatte auch diesen "rasenartigen" Austrieb. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Sorten von Phlox paniculata konnte man ihn mit den Fingern in einzelne kleine Teilstücke teilen, die jetzt auch einen "büscheligen" Austrieb zeigen.
Das Phänomen dieses abweichenden Wurzelstocks bei den "deutschen" Phlox amlifolia war zwar hier im Forum schon mehrfach Thema, in der einschlägigen Literatur habe ich darüber bislang nur recht wenig gefunden.
Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 20. Mär 2017, 22:29
von pearl
MartinG hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 18:34Ich habe Phlox amplifolia vor mindestens 15 Jahren bei Simon mitgenommen (ohne Sortennamen), und es ist eine der robustesten Pflanzen in meinem (ansonsten Phlox-freien Garten). Er blüht jede Jahr zuverlässig in zugegeben etwas unverträglichem magentalila im Dauerschatten unter einem Cornus - noch nie habe ich einen Nematoden- oder Pilzbefall bemerkt. Thrives on neglect...
du sagst es! Vernachlässigung ist eine sehr wichtige gärtnerische Maßnahme! Mit dem "unverträglichen magentalila" triffst du es auch. Die meisten Namen-Sorten, die Gaißmayer anbietet, haben scheußliche Farben.
Ich gehe davon aus, dass 'Great Smokey Mountain' keine Bastardisierungshistorie hat. Wir werden sehen. Jedenfalls wird ein Vergleich mit weißen Sorten
Phlox amplifolia interessant sein. Von drei Autoritäten habe ich jetzt emails mit Mitteilungen jeweils verschiedenen Inhalts und Bestimmungsschlüsseln.
Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 20. Mär 2017, 22:40
von Staudo
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 22:29 ;) jedem sein Plaisierchen.
Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 21. Mär 2017, 17:01
von Bellis65
Phlox 'Great Smokey Mountains', dahinter Phlox 'Natural Feelings'

Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 21. Mär 2017, 19:43
von Ruth66
Da kann ich auch ein Bild liefern. Bei mir blüht er neben der Rose 'Novalis'.
Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 21. Mär 2017, 19:50
von blommorvan
Bei Euch sind die Phloxe ja schon ganz schön weit. Meine blühen noch nicht. 8) 8) 8)
Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 21. Mär 2017, 19:56
von Anke02
Ruth66 hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 19:43Da kann ich auch ein Bild liefern. Bei mir blüht er neben der Rose 'Novalis'.
Witzig, als ich das Bild davor gesehen habe, dachte ich noch "der würde farblich perfekt zu meiner Novalis passen"! ;) :D
Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 19. Jul 2018, 00:51
von pearl
ziemlich vernachlässigter thread. Aktuell hat Šumava einen schönen Bestand gezeigt:
hat geschrieben: ↑18. Jul 2018, 22:27Phlox amplifolia...

Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 19. Jul 2018, 00:55
von pearl
letztes Jahr hatte ich den lilarosa
Phlox amplifolia von Simon aus einer Pflanzung entfernt und ich IKEA, die hintere Kanne, Bild vom 17. August 2017, sah er so aus:

Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 19. Jul 2018, 00:59
von pearl
vom Pflanzenverkauf im Hermannshof hatte ich dieses Jahr
Phlox amplifolia 'Route 66' und 'Asheville 88' und der blüht so:

Re: Phlox amplifolia
Verfasst: 19. Jul 2018, 01:16
von pearl
Phlox amplifolia Britton in Man. Fl. N. States 757
1901Illustrated Flora of the Northern United States and Canada; Nathaniel Lord Britton, Addison Brown 1913 mit dem Bestimmungsschlüssel. Der Autor, der die Spezies benannt hat, wird wohl der zuverlässigste sein, der sie beschrieben hat. Mal ein Schnelldurchgang:
Leaves large and broad
6-15cm long, 3,75-6,25cm wide, roughish above, the upper sessile, the lower ones, or some of them, narrowed, usually abruptly, into winged petioles which are sometimes one-third as long as the blade
oberseits rau, die oberen Blätter sitzend, die unteren verschmälert mit Stiel, der ein drittel so lang ist wie die Blattspreite
Stems 60-105cm villous or glandular villous at least above
zottig oder drüsig zottig wenigstens oben
60-105 cm
flowers similar to Phlox paniculata,
inflorescence often 2,5cm long
calyx glandular villous
Kelch drüsig zottig
corolla tube glabrous
Kronröhre kahl
the lobes obovate, rounded or retuse
Blütenblätter verkehrt eiförmig, gerundet oder eingebuchtet
capsules 8-10cm
woods and thickets
Indiana to Missouri, Kentucky and Tennessee
June - August
Durch die Beschreibung von
Phlox paniculata muss ich mich noch durcharbeiten. Was mich vor allem irritiert: dass nicht erwähnt wird, dass der Griffel bei
Phlox amplifolia so enorm prominent lang ist im Vergleich zu dem bei
Phlox paniculata. Ich glaube Hermann Fuchs schreibt etwas im Jelitto dazu.