Seite 1 von 31
Gartenvögel 2017
Verfasst: 24. Mär 2017, 05:24
von partisanengärtner
Für die späten Vögel ::)
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Mär 2017, 19:09
von Quendula
Dann passe ich ja wunderbar rein, Axel ;D.
Was ist das? Fundort Garten - große Kiefern, ruhige Straßen, mittleres Angebot an kleineren Gebüschen und Hecken.

Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Mär 2017, 19:13
von wildwuchs
Müsste ein zaunkönig sein
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Mär 2017, 19:15
von Secret Garden
ja - ein zaunkönig :)
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Mär 2017, 19:37
von elis
Hallo !
Ja, ein Zaunkönig :D. Bei mir wohnt auch einer, aber ich weiß nicht wo. Die sind ja so flink, habe ihn noch nie vor die Linse bekommen. Aber schön sind die :D. Das sind ja Bodenbrüter.
lg elis
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Mär 2017, 19:38
von Quendula
Danke. Dann habe ich ja richtig vermutet :D.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Mär 2017, 20:02
von Cryptomeria
@elis: Der Zaunkönig ist kein eigentlicher Bodenbrüter. Das würde bedeuten er brütet nur auf dem Boden etwa wie Fasan oder Rebhuhn. Er brütet weniger als meterhoch und selten bis 3m in Hecken, Reisighaufen,Dickicht,Efeu,Erdabbrüchen usw. Bei mir schon neben der Haustür in Clematisgestrüpp 50 cm hoch. Trotz 4 Katzen alle 7 Junge ausgeflogen und abends zum Schlafen mit beiden Eltern wieder ins kugelige Moosnest eingeflogen. Er brütete auch schon neben der Lampe direkt an der Eingangstür zum Stall im Innern.
Zaunkönig kommt immer nur dort vor, wo Wasser im Umkreis ist.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Mär 2017, 20:04
von Roeschen1
Bei mir brüten sie nicht am Boden, ich befestige Nisttaschen am Baumstamm, wo sie ihre Nester mit Moos reinbauen oder schonmal an einer Betonwand, die mit wildem Wein bewachsen war.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Mär 2017, 21:10
von Henki
Ich befürchte, "unser" Zaunkönig hat sich im letztjährigen Komposthaufen eingenistet. Da liegt jede Menge locker aufgeschichtetes Material vom Staudenrückschnitt. Das wird nun auch erstmal so liegen bleiben müssen.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Mär 2017, 21:20
von Cryptomeria
Das ist gut möglich. Allerdings wenn es dich stört, kannst du mal genau beobachten , ob das Nest tatsächlich irgendwann bewohnt wird. Denn der Zaunkönig baut viele Nester und versucht für jedes Nest ein Weibchen zu gewinnen. Die Weibchen lehnen aber schlecht gebaute bzw. schlecht versteckte Nester ab. Sind sie von einem überzeugt, dann polstern sie das Innere mit Daunen, Haaren usw. aus. Also da ist noch nicht alles paletti im Kompost.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Mär 2017, 21:23
von Quendula
Ich muss jetzt auch erst einmal beobachten, ob der kleine König hier irgendwo brütet. Dieses Jahr ist hier sehr viel los im Bereich Gartenvögel :D. Im Nistkasten hat sich ein Haubenmeisenpärchen niedergelassen. Ich wünsche ihnen viel Glück, da der Kasten schon arg morsch ist und der Specht ab und zu mal reinschaut :-\. Das Risiko ist recht groß. Zum anderen sehe ich seit ein paar Tage eine (oder mehrere) Tannenmeisen recht regelmäßig. Sieht so aus, als ob sie sich im Brennholzbretterstapel ein Nest bauen. Kann das sein? Das ist recht bodennah.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 27. Mär 2017, 11:14
von Cryptomeria
Normalerweise in Baumhöhlen + Nistkästen, aber auch Baumstubben,Mauselöchern, also denkbar.
Da heißt es, einfach beobachten und Erfahrung sammeln.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2017 - Türkentaube
Verfasst: 29. Mär 2017, 14:05
von martina 2
Seit ein paar Tagen kommt hier im Hofgarten immer wieder ein Vogel vorbei, den ich als
Türkentaube identifiziert habe. Sitzt meist hochoben in der Hainbuche und wirkt irgendwie traurig und verloren, so als ob er sich verflogen hätte. Aus einem Park oder Schönbrunn? An Früchten und Samen ist hier nix zu finden :-\
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 29. Mär 2017, 14:20
von Zwiebeltom
Türkentauben haben ihr natürliches Verbreitungsgebiet schon seit vielen Jahrzehnten immer weiter nach Westen ausgedehnt, in Österreich waren sie bereits Mitte des 20. Jahrhunderts angekommen. Die ist sicher nirgendwo entflogen und "traurig und verloren" sind menschliche Attribute - wie sollte denn ein Vogel seinen Gesichtsausdruck ändern?
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 29. Mär 2017, 14:31
von martina 2
Den Gesichtsausdruck kann ich naturgemäß nicht sehen, weil sie meist ganz oben im Baum sitzt, es sind die langsamen Bewegungen und die Tatsache, daß sie allein ist. Aber du hast Recht, es mag eine allzumenschliche Projektion sein. Überlege ja nur, womit ich sie ev. füttern kann bzw. ob das Sinn macht. Über's Dach im nächtsten Haus gibt es in einer Passage jede Menge gewöhnlicher Tauben, die auf die Brösl der Frühstückenden vor einer Bäckerei warten.