Seite 1 von 1
Weinfässer auf Südterrasse bepflanzen
Verfasst: 31. Mär 2017, 14:19
von laylalala
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und wende mich an euch, weil ich mich seit Tagen durch Online Datenbanken wühle und noch nicht wirklich DIE Lösung gefunden habe. Ich möchte gern zwei halbe Weinfässer (ca 70 cm Durchmesser, 50 cm tief) bepflanzen. Sind auf Rollen, Löcher im Boden, Drainageschicht inkl Vlies sind bereits vorhanden. Ich hatte im letzten Jahr Kräuter drin und hätte nun gern lieber was Blühendes.
Kriterien:
- Südseite, volle Sonne
- (bunte) Blüte, gern lange und öfter blühende
- winterhart und somit mehrjährig
- nicht giftig (Kleinkind im Haushalt)
Sozusagen suche ich die eierlegende Wollmilchsau... Stauden und Bodendecker, Schleierkraute finde ich zum beispiel sehr schön.
Würde mich über Ideen und Vorschläge (auch zur Anordnung) freuen.
Danke!
Re: Weinfässer auf Südterrasse bepflanzen
Verfasst: 31. Mär 2017, 14:57
von Kasbek
DIE Lösung gibt's dafür sicherlich nicht – 100 Foristen werden 200 Meinungen äußern ;) Aber es wären zunächst noch ein paar Rahmenbedingungen zu klären:
– In welcher Ecke Europas gärtnerst Du? (Das wäre für den Winterhärtegrad bedeutsam.)
– Sollen die Fässer ganzjährig auf der Terrasse stehen, oder ist angedacht, sie – wenn sie Rollen untendran haben – irgendwo an einen Ort zu rollen, wo sie frostfrei überwintern? (Auch das wäre für die Winterhärte nicht ganz ohne Bedeutung, zumal so ein Faß schneller durchfriert und damit Wurzelschäden bei Pflanzen erzeugen bzw. zu erschwerter bis unmöglicher Wasseraufnahme im Winter führen kann, als wenn diese ausgepflanzt im Boden stehen.)
Und: Herzlich willkommen im Forum!
Re: Weinfässer auf Südterrasse bepflanzen
Verfasst: 31. Mär 2017, 15:18
von laylalala
Hallo Kasbek,
danke dir für die Hinweise.
Wir wohnen im Raum Berlin. Die Fässer sollen eigentlich draußen bleiben. Ich würde in Erwägung ziehen sie im Winter in Hausnähe zu schieben, könnte sie aber auch notfalls in den Holzschuppen (nicht isoliert) schieben, wenn es denn Pflanzen sein sollten, die mich so überzeugen, würde ich das "in Kauf nehmen".
Liebe Grüße
Re: Weinfässer auf Südterrasse bepflanzen
Verfasst: 1. Apr 2017, 20:04
von häwimädel
Hallo laylala,
also ich bin immer versucht, solch größere Kübel mit Rosen zu bepflanzen. ;) Kleinere Strauchrosen, oder auch größere, die nach 1-2- Jahren in den Garten umziehen dürfen. Als Unterpflanzung Hornveilchen, die blühen bis in den Herbst. Und wuchern nicht zu sehr.
Oder was eßbares? Johannisbeerstämmchen mit (Monats-)Erdbeeren unterpflanzt (wenn die KEF bei Euch das noch zuläßt). Auch Gemüse kann schick aussehen: Tomaten, Paprika, Salate, bunter Mangold?
Zwergformen von Schmetterlingsflieder `buzz´-irgendwas ;)
(der ist allerdings schwach giftig).
Re: Weinfässer auf Südterrasse bepflanzen
Verfasst: 6. Apr 2017, 12:46
von Kasbek
Wenn Du lange Zeit was Blühendes haben willst, wäre zuerst über den Frühjahrsaspekt nachzudenken. Da die meisten Geophyten keine lange Blütezeit haben, wäre da z.B. an die Hochgebirgsfraktion zu denken (Arabis, Aubrieta etc.). Die kann man auch am Faßrand ein Stück herunterhängen lassen. Auch für Sommer und Herbst böten sich in der Gebirgsfraktion mancherlei Optionen, die für volle Sonne sehr dankbar sind (allen voran Leontopodium …). Kleinere Schleierkräuter gehen natürlich auch, z.B. Gypsophila repens, das man als Kalkbodenpflanze aber nur mit anderen Kalkliebhabern vergesellschaften sollte.
Wenn Du etwas Hochwachsendes einbringen willst, setz' ein Rankgitter ins Faß. Als Langeblüher eignen sich da z.B. verschiedene Winden, deren Einzelblüten zwar eher kurzlebig sind, die aber laufend neue Blüten bringen. Convolvulus tricolor ist einjährig, wirft also keine Überwinterungsprobleme auf. Auch Gloriosa superba könnte für ein Rankgitter eine Überlegung wert sein; da mußt Du im Herbst die Knollen aber ausgraben und warm überwintern. Mirabilis jalapa gilt als Langeblüher, ebenso Commelina tuberosa, die aber beide auch im Herbst ausgegraben werden müßten. (Was da jetzt ästhetisch wozu paßt, mußt Du natürlich nach Deinem Geschmack und Optikempfinden entscheiden, ich zähle hier nur einfach ein paar Kandidaten auf.)
Apropos Einjährige: Wenn die beiden Kübel nicht zwingend gleich aussehen müssen (also keine strenge barocke Symmetrie hergestellt werden soll), könntest Du den einen mit Stauden und den anderen mit Einjahresblumen bepflanzen, so daß der eine jedes Jahr ungefähr gleich aussieht und der andere immer wechselt. Der Tisch bei den Einjährigen ist reich gedeckt, da gibt's viele, die volle Sonne mögen oder sogar zwingend benötigen (Gazania, Dorotheanthus …).