Seite 1 von 1

Apfelquitte mit total knorrigem Stamm

Verfasst: 11. Apr 2017, 17:31
von Peace-Lily
Heute habe ich in einem Kirchgarten eine uralte Apfelquitte die gerade über und über blüht gesehen. Der Stamm ist total knorrig und gewunden, sie sieht aus wie irgendein japanisches Ziergehölz ganz wunderschön. Der Stamm fehlt zwar schon zur Hälfte ist irgendwie gespalten und die andere Hälfte ist weg, aber sie blüht trotzdem über und über. Haben alle Apfelquitten solche wunderschönen gewundenen knorrigen Stämme? Oder welche Sorten oder Unterlagen sind das?


Re: Apfelquitte mit total knorrigem Stamm

Verfasst: 11. Apr 2017, 17:51
von cydorian
Das hat mit der Sorte nichts zu tun. Quitten wachsen oft drehwüchsig. Es kommt im Greisenalter auch oft vor, dass die Stämme auseinanderbrechen, die Pflanze aber weiter treibt, neue Schosser, Stammteile.

Re: Apfelquitte mit total knorrigem Stamm

Verfasst: 11. Apr 2017, 17:55
von Peace-Lily
Ist das egal ob sie veredelt wurde oder nicht? Wie groß würde eine unveredelte bzw. wurzelechte
Quitte werden?

Re: Apfelquitte mit total knorrigem Stamm

Verfasst: 11. Apr 2017, 18:02
von oile
Wenn Du sie nicht schneidest, kann sie sehr ausladend werden. Aber das dauert.

Re: Apfelquitte mit total knorrigem Stamm

Verfasst: 11. Apr 2017, 18:06
von Peace-Lily
Na wenn sie langsam wächst, dann ist das gut. Aber die Quittenverarbeitung wäre glaube ich ein Problem Schmeckt Apfelquitte so wie Birnenquitte? Das ist eigentlich nicht so mein Geschmack. Deshalb wäre eine Zierquitte oder Scheinquitte besser, kleinerer Wuchs und kleinere Früchte.

Re: Apfelquitte mit total knorrigem Stamm

Verfasst: 11. Apr 2017, 18:06
von cydorian
Quitten werden bis sechs Meter gross. Durchmesser der Krone. Veredelt sind sie meistens auf arteigenen Unterlagen.

Re: Apfelquitte mit total knorrigem Stamm

Verfasst: 11. Apr 2017, 20:52
von DerTigga
Ich kenne bisher keine Quitte, die schneller wachsen kann, als eine Gärtnerschere schneidet ..

Re: Apfelquitte mit total knorrigem Stamm

Verfasst: 12. Apr 2017, 11:26
von Peace-Lily
ich gehöre zur Fraktion der So-wenig-wie-möglich-schneiden-Gärtner. Also bin ich ganz froh wenn etwas was sehr groß wird nicht so schnell wächst. Für mich ist die natürliche Form und das natürliche Wachstum wichtig.

Re: Apfelquitte mit total knorrigem Stamm

Verfasst: 12. Apr 2017, 16:07
von cydorian
Auch ohne Schnitt ist ein Kronendurchmesser über sechs Meter hierzulande die Ausnahme. In anderen Klimazonen ist der Rekord acht Meter, was ich gehört habe.

Re: Apfelquitte mit total knorrigem Stamm

Verfasst: 12. Apr 2017, 17:20
von Apfelmann
Der Geschmack ist bei den kleineren Sorten ausgeprägter,
alle wollen aber die großfrüchtigen Sorten und auf Obstausstellungen sind diese stark Diebstahlgefährdet.

Ältere Baumsträucher hier im Land sind selten über 5m,
eine der schönsten Exemplare stehen im botanischen Garten in Berlin,

richtig schön sind alte verwilderte Plätze mit größeren Quittenbeständen,
diese können größere Flächen übernehmen,
der Schloßgarten in Gerswalde zeigt ein (kleineres) Beispiel.

LG


Re: Apfelquitte mit total knorrigem Stamm

Verfasst: 12. Apr 2017, 19:27
von cydorian
Kann man so nicht sagen. Die frühere Standardsorte Konstantinopler Apfelquitte hat zum Beispiel vergleichsweise kleine Früchte, sammelt aber nur in manchen Jahren viel Zucker und Aroma an. Ein verlässlicher Zusammenhang besteht wie bei allen Obstsorten nur zwischen Ertrag und Blattmasse bzw. Kronenraum: Überbehang schadet. Wenn viele kleine Früchte einer Sorte und eines ähnliches Baums 100kg ergeben und wenige Grosse 50kg, werden die Grossen aromatischer und inhaltsreicher.

In der Wuchsstärke scheint der Unterschied zwischen den Sorten nicht so gross wie bei Birnen oder Äpfeln zu sein.