Seite 1 von 3
Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 17. Apr 2017, 11:49
von Hortus
Die 6 Jahre alten Sämlinge, welche aus den Kernen einer rotfrüchtigen japanischen Birne gezogen wurden, sind in diesem JAhr gut mit Blütenknospen besetzt. Hoffentlich macht das Wetter die Hoffnungen nicht zunichte.
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 17. Apr 2017, 11:53
von Bienchen99
die sind doch bestimmt noch nicht so groß oder? Lassen die sich nicht abdecken?
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 17. Apr 2017, 11:58
von Hortus
Eigentlich wäre es machbar, aber der Garten ist eine gefühlte Tagesreise entfernt.....
Der erste Sämling hatte schon im vergangen Jahr geblüht. Leider war auch da der Frost zu kräftig.
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 17. Apr 2017, 12:23
von Bienchen99
das ist doof :(
dann drück ich die Daumen, das es nicht so schlimm wird
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 17. Apr 2017, 15:14
von July
Meine Nashi-Birne ist kurz davor, die vielen Blüten zu öffnen. Das wird dann wohl alles dem Frost zum Opfer fallen. Abdecken kann ich den Baum nicht, der ist zu groß >:(
Ebenfalls die Sommerblutbirne.....voller Blüten.
LG von July
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 17. Apr 2017, 15:41
von Bienchen99
Kannst du nicht wenigstens versuchen ein paar Äste zu schützen?
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 17. Apr 2017, 15:45
von Rib-2BW
Hortus, die Naschi von der du die Kerne hast, hat also eine rote Deckfarbe oder rotes Fleisch? Da kannst du dir auch Edelreiser hohlen ;D
Meine ältesten Sämline werden jetzt ein Jahr alt und ich habe sie von einer Supermarkt-nashi. Den Winter mit -17 grad C haben sie gut überstanden.
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 17. Apr 2017, 16:59
von Hortus
Besagte große (8-9 cm DM) apfelförmige Nashi-Birne habe ich damals beim Obst-und Gemüsehändler gekauft. Nähres zur Sorte und Herkunft konnte ich nicht erfahren. Die Deckfarbe war kräftig rot; das Fruchtfleisch hell und saftig. Im Internet habe ich ähnliche Früchte auf einer neuseeländischen Seite über ein dortiges Birnenzüchtungsprogramm gesehen.
Auch meine Sämlinge haben sich insgesamt als frosthart erwiesen. Im zweiten Standjahr gab es auch nach -25 °C keine Frostschäden. Ungünstig ist jedoch die sehr frühe Blütezeit gemeinsam mit den Kirschpflaumen und zeitigen Pfirsichen.
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 17. Apr 2017, 17:32
von strohblume
Hallo auch ich bange vor einer frostigen Nacht die Nashis bei mir sind kurz vor der Blüte (kurz vor dem Öffnen) mehr Sorgen mache ich mir um die Kiwis die ich versucht habe mit Fließ abzudecken,dann kam noch Wind hinzu,schwieg, die Pfirsiche sind in Vollblüte ,heute morgen war da eine Hummel dran und das bei 4Grad+ ich werde beten und hoffen das die Südländer es in meiner Holzapfelgegend es schaffen. amen
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 17. Apr 2017, 17:58
von July
;D
Du meinst das hilft? Na dann beten wir wohl alle für die kommenden Nächte ;)
Meine Pfirsiche blühen auch, das wird ja dann wieder nichts. Und meine Kiwi will eh nicht blühen und tragen, die kann sich dann bitte gleich ganz verabschieden....
Aber um die leckeren Nashis wäre es sehr schade und vielleicht schaffe ich es per Leiter ein Tuch drüber zu werfen....über einen Zweig....danke Bienchen!
LG von July
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 19. Sep 2017, 21:43
von Hortus
Hortus hat geschrieben: ↑17. Apr 2017, 16:59Besagte große (8-9 cm DM) apfelförmige Nashi-Birne habe ich damals beim Obst-und Gemüsehändler gekauft. Nähres zur Sorte und Herkunft konnte ich nicht erfahren. Die Deckfarbe war kräftig rot; das Fruchtfleisch hell und saftig. Im Internet habe ich ähnliche Früchte auf einer neuseeländischen Seite über ein dortiges Birnenzüchtungsprogramm gesehen.
Auch meine Sämlinge haben sich insgesamt als frosthart erwiesen. Im zweiten Standjahr gab es auch nach -25 °C keine Frostschäden. Ungünstig ist jedoch die sehr frühe Blütezeit gemeinsam mit den Kirschpflaumen und zeitigen Pfirsichen.
Besagter Nashi-Sämling brachte nun erstmalig 15 Früchte, wovon heute die ersten geerntet wurden. Im Unterschied zur Muttersorte bekamen die Birnen keine rote Deckfarbe, sondern blieben rein gelb. Die Früchte erreichten eine Größe von 8cm und wogen zwischen 200-250 g. Geschmacklich sind sie bedeutend besser als die bekannte ´Kumoi´. Das Fruchtfleisch ist sehr saftig.
Ich hoffe, daß ich von den übrigen fünf Sämlingen im nächsten Jahr auch erste Früchte ernten kann, vielleicht auch solche mit roter Deckfarbe.
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 19. Sep 2017, 21:49
von Hortus
Bild 2:
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 19. Sep 2017, 23:11
von Rib-2BW
Sehr interessant, musste an den Beitrag mit den roten Nashies öfters denken. Was denkst du, wie wurde deine Nashi befruchtet, mit einer anderen Nashi oder einer Euro-Birne?
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 20. Sep 2017, 09:07
von Hortus
Beides ist möglich: ´Kumoi´ steht daneben, europ. Birnen im Abstand von 20 m.
Re: Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)
Verfasst: 20. Sep 2017, 09:38
von cydorian
Was blühte gleichzeitig? Dann kann man vielleicht schon einen Elternteil ausschliessen.