Seite 1 von 2

Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 12:50
von hymenocallis
Ich bitte um Profi-Know-How für folgende Situation: ca. 70 m² ebene Fläche auf einem terrassierten Hang (abgefangen mit Natursteinmauern aus großen Blöcken) sind schlecht bepflanzbar, weil dort das Wasser nicht abfließen kann. Ein Bepflanzungsversuch der derzeitigen Rasenfläche mit einem 'Wolkenschnitt-Bonsai' in der Mitte ist gescheitert - der ist im Pflanzloch ertrunken.
Der Boden an sich ist nicht besonders lehmig - es dürfte ein gewisser Schotteranteil dabei sein, allerdings ist die Fläche wohl bei den Bauarbeiten extrem verdichtet worden. Dort soll nun ein Staudengarten entstehen - auch ein paar Rosen und eine Bank wollen integriert werden, der Rasen selbst kann auch völlig verschwinden.

Das wäre prinzipiell einfach - die vorhandene Bodenproblematik ist der Knackpunkt. Wie stellt man es also an, eine solche Fläche bepflanzbar zu machen - wie kann eine sinnvolle Drainage angelegt werden? Die Natursteine sind nur geschlichtet (mit einem Bagger - so riesig wie die sind) - eigentlich müßte da ja das Wasser abfließen können. Vielen Dank im voraus für hilflreiche Tipps!

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 13:33
von Gartenplaner
Klingt eher danach, als ob eine tiefgehende Bodenlockerung notwendig wäre, nicht unbedingt die Anlage einer Drainage.
Und wenn die Verdichtung von Bauarbeiten herrührt, kann das sehr tief notwendig sein, tiefer, als eine handelsübliche Bodenfräse kommt - Tiefpflügen zum Beispiel.
Wenn ein Traktor auf die Terrasse zu schaffen ist und dort manövrieren kann.

Natternkopf hatte einmal einen Link gepostet, wo ein Luftdruckgerät gezeigt wurde, eine Metall-Lanze wird tief in den Boden geschlagen und dann durch diese Luft mit hohem Druck ins Erdreich gepresst.
Ich kenne das eigentlich für Stadtbäume, um deren Wurzelraum zu belüften, da wird mit der Luft aber auch gleich Lava, Bims, oder Blähton, je nachdem auch Dünger, in die enstandenen Risse im Erdreich eingeblasen, dass der Boden sich nicht gleich wieder setzt und so dicht wie vorher ist.

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 13:38
von Sternrenette
Ölrettich säen?

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 13:38
von Wühlmaus
Wie hoch ist denn die verdichtete Bodenschicht? Und wie tief ist das Beet?
Kann man nicht mit einem Erdbohrer Löcher bohren und diese mit Kiesel auffüllen?

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 13:50
von hymenocallis
Gartenplaner hat geschrieben: 27. Apr 2017, 13:33
Klingt eher danach, als ob eine tiefgehende Bodenlockerung notwendig wäre, nicht unbedingt die Anlage einer Drainage.
Und wenn die Verdichtung von Bauarbeiten herrührt, kann das sehr tief notwendig sein, tiefer, als eine handelsübliche Bodenfräse kommt - Tiefpflügen zum Beispiel.
Wenn ein Traktor auf die Terrasse zu schaffen ist und dort manövrieren kann.[/quote]
Der Zugang ist gerade mal ca. 1 m breit - die Verbindungen zwischen den Terrassen sind Rasenwege als Rampen angelegt. Traktor ist definitiv unmöglich (der verdichtet aber durch das Gewicht ohnehin), dafür fehlt auch die Manövrierfläche. Eventuell geht ein Minibagger durch?

[quote author=Gartenplaner link=topic=60829.msg2860772#msg2860772 date=1493292797]Natternkopf hatte einmal einen Link gepostet, wo ein Luftdruckgerät gezeigt wurde, eine Metall-Lanze wird tief in den Boden geschlagen und dann durch diese Luft mit hohem Druck ins Erdreich gepresst.
Ich kenne das eigentlich für Stadtbäume, um deren Wurzelraum zu belüften, da wird mit der Luft aber auch gleich Lava, Bims, oder Blähton, je nachdem auch Dünger, in die enstandenen Risse im Erdreich eingeblasen, dass der Boden sich nicht gleich wieder setzt und so dicht wie vorher ist.

Das hier aufzutreiben dürfte fast unmöglich sein. :-\

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 13:54
von hymenocallis
W hat geschrieben: 27. Apr 2017, 13:38
Wie hoch ist denn die verdichtete Bodenschicht? [/quote] Die Schüttung ist an der höchsten Stelle wohl mindestens 1,5 m tief - an der niedrigsten 0 cm (davor war ja alles ein gleichmäßiger Hang.

W hat geschrieben: 27. Apr 2017, 13:38Und wie tief ist das Beet?
Diese Frage verstehe ich nicht - die Terrasse dürfte mindestens 6 m breit und ca. 15 m lang sein (ist wie ein gebogener Keil geformt).

[quote author=Wühlmaus link=topic=60829.msg2860776#msg2860776 date=1493293105]Kann man nicht mit einem Erdbohrer Löcher bohren und diese mit Kiesel auffüllen?
Möglicherweise - das müßte man probieren. Aktuell ist es betonhart und die Steine, die man oberflächlich sieht, scheinen das Bohren nicht gerade zu erleichtern.

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 13:59
von reinesHobby
Die nichtmaschinelle Methode hierfür wäre das Rigolen.

Du wirst mich sicher gleich erwürgen ... ;D

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 14:00
von Wühlmaus
hemerocallis hat geschrieben: 27. Apr 2017, 13:54
W hat geschrieben: 27. Apr 2017, 13:38Und wie tief ist das Beet?
Diese Frage verstehe ich nicht - die Terrasse dürfte mindestens 6 m breit und ca. 15 m lang sein (ist wie ein gebogener Keil geformt).

Das hatte ich befürchtet ;) Ich versuch es zu erklären:
Stehe ich vor einem Beet, dehnt es sich nach rechts und links in der Breite aus (in deinem Fall wohl 15m). Die Ausdehnung von mir weg bezeichne ich als Tiefe (in deinem Fall wohl ~6m).

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 14:04
von Wühlmaus
Rigolen bei einer Schichthöhe von 1,5m ???

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 14:06
von hymenocallis
W hat geschrieben: 27. Apr 2017, 14:00
hemerocallis hat geschrieben: 27. Apr 2017, 13:54
W hat geschrieben: 27. Apr 2017, 13:38Und wie tief ist das Beet?
Diese Frage verstehe ich nicht - die Terrasse dürfte mindestens 6 m breit und ca. 15 m lang sein (ist wie ein gebogener Keil geformt).

Das hatte ich befürchtet ;) Ich versuch es zu erklären:
Stehe ich vor einem Beet, dehnt es sich nach rechts und links in der Breite aus (in deinem Fall wohl 15m). Die Ausdehnung von mir weg bezeichne ich als Tiefe (in deinem Fall wohl ~6m).


Jetzt hat es geklingelt!
O.K. - die Terrasse ist an der schmalsten Stelle nur ca. 2 m tief - sie wird keilförmig immer breiter und hat gegen Ende hin mindestens 6-7 m Tiefe. Dieser Keil ist leicht gebogen (wie ein halbes Kipferl). So besser verständlich?

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 14:09
von hymenocallis
W hat geschrieben: 27. Apr 2017, 14:04
Rigolen bei einer Schichthöhe von 1,5m ???


Das kann ich mir auch nicht vorstellen - ich als Laie dachte eher daran, Rinnen zu graben (zur Steinkante hin) und dort Drainagerohre einzulegen. Aber hier fehlt mir die Praxiserfahrung völlig.

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 14:09
von Rieke
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ölrettich säen?

Tiefwurzelnde Pflanzen könnten auch funktionieren. Außer Ölrettich wäre das noch die blaue Lupine, die Pfahlwurzeln bis in 1,5 m Tiefe bildet. Besonders tief wurzeln auch Sonnenblumen, die kommen noch weiter runter.

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 14:10
von Gartenplaner
Naja, der Druck eines Baggers, oder was auch immer darauf rumgefahren ist, geht hoffentlich nicht durch die gesamte Erdschicht - hängt davon ab, von wo und wie die Terrassierung aufgeschüttet wurde.
Hier gabs ne ähnliche Thematik, da wurde mehrfach von gebohrten Löchern mit Kies gefüllt abgeraten.

Vielleicht erst mal ein Loch graben, um rauszufinden, wie tief die Verdichtung liegt?
Wenns in den oberen 50-60cm läge, würde Rigolen ja schon helfen.

Der einfachste erste Versuch wäre mit diesen sehr tief wurzelnden Gründüngungspflanzen.

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 14:19
von Wühlmaus
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00So besser verständlich?

Ja :D

Diese 1,5m irritieren mich auch sehr. Und wirklich nicht gut wäre es, wenn das alles verdichteter Mutterboden wäre.
Den Vorschlag, mal ein etwas größeres/tieferes Loch zu graben finde ich auch sehr gut. So bekäme man einen Eindruck von der Bodenschichtung und -zusammensetzung.
Ansonsten wollte ich auch schon die Sonnenblumen empfehlen. Und ganz wichtig wäre dann, den Wurzelbereich den Sonnenblumen ganz in Ruhe verrotten zu lassen und diese "Belüftungsröhren" nicht durch Umgraben zu zerstören. Auch sollte man sich vielleicht ein Jahr Zeit geben und auf diesem Beet eine Flächenkompostierung machen.

Re: Drainage für Beetfläche - wie stellt man es an?

Verfasst: 27. Apr 2017, 14:22
von hymenocallis
Wir werden wohl um eine Testgrabung nicht herumkommen.
Hatte ich schon erwähnt, daß die Fläche im Juli ein blühender romantischer Garten sein soll? ;D
Ich befürchte, daß der Gründüngungsvorschlag keinen Anklang finden wird - und versuche gerade zu verhindern, daß aus lauter Begeisterung am Pflanzenkauf noch mehr Töpfe angeschleppt werden, bevor der Bereich bepflanzungsfähig ist. :-\