Seite 1 von 1

brunnenkresse ohne bach

Verfasst: 31. Mai 2005, 22:32
von max.
geht das? ich hätte gern welche im garten und möchte wissen, ob jemand von euch die pflanzen erfolgreich im garten kultiviert. und wie.danke und gruß

Re:brunnenkresse ohne bach

Verfasst: 31. Mai 2005, 22:41
von brennnessel
...müsste man mal probieren, sauzahn..... ich hatte mal einem bei meinem kleinen teich, aber irgendwann verschwand der wieder...ich hab aber auch schon lange keinen mehr in der freien natur gesehen....lg lisl

Re:brunnenkresse ohne bach

Verfasst: 31. Mai 2005, 22:53
von sarastro
Hier wachsen welche in einer Quellflur an einem Hang, wo das Wasser hervortritt. Recht nährstoffreiche Umgebung, wie mir scheint.

Re:brunnenkresse ohne bach

Verfasst: 31. Mai 2005, 23:03
von amrita
geht das? ich hätte gern welche im garten und möchte wissen, ob jemand von euch die pflanzen erfolgreich im garten kultiviert. und wie.
Wir haben seit heuer Brunnenkresse, die sehr gut gedeiht.Dazu haben wir ein improvisiertes kleines Feuchtbeet angelegt (Loch graben mit Gefälle in eine Richtung, Teichfolie mit ein paar Löchern drunter, dann wieder mit normaler Gartenerde zuschütten). Auf der Seite mit geringer Tiefe wächst nun Brunnenkresse, in den Bereichen mit größerer Tiefe andere feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie z.B. Engelwurz, Mädesüß und Baldrian. Die Bewässerung erfolgt über eine große Regentonne und einen Schlauch mit kleinen Gardena-Sprühdüsen dran. Durch den Wasserdruck tröpfelt immer leicht Wasser aus dem Schlauch, der direkt im Beet rund um die Kresse herum verlegt ist. Die Wassertonne wird zweimal täglich mittels Bewässerungscomputer automatisch aufgefüllt (jaja, die Bequemlichkeit hat in diesem Fall gesiegt ;)), sodass die Brunnenkresse immer leicht im Wasser steht. Das Beet liegt im Halbschatten vor ein paar Bäumen und hält die Feuchtigkeit ganz gut. Jetzt kann ich endlich täglich Brunnenkresse haben, wenn ich will - in meiner Kindheit wuchs die am/im Hausbach, das hat mir einfach gefehlt...Liebe Grüßeamrita

Re:brunnenkresse ohne bach

Verfasst: 31. Mai 2005, 23:03
von Aella
jemand hatte hier mal geschrieben, daß es gut in einem topf ohne abzugsloch ginge, wenn man immer reilich wässert.ich hatte probeweise welche in den schatten gesät.als es vor den heißen tagen soviel geregnet hatte sind sie wunderbar aufgegangen und gewachsen.die heißen tage haben ihr aber den garaus gemacht.

Re:brunnenkresse ohne bach

Verfasst: 31. Mai 2005, 23:20
von max.
@amrita,
Teichfolie mit ein paar Löchern drunter,
kleine nachfrage: die folie wird gelocht? warum? und wieso versickert dann das wasser nicht?und habt ihr die brunnenkresse gesät oder durch stecklinge vermehrt?gruß

Re:brunnenkresse ohne bach

Verfasst: 1. Jun 2005, 07:59
von amrita
@amrita,
Teichfolie mit ein paar Löchern drunter,
kleine nachfrage: die folie wird gelocht? warum? und wieso versickert dann das wasser nicht?und habt ihr die brunnenkresse gesät oder durch stecklinge vermehrt?
Damit bei ganz heftigen Regengüssen das Wasser ein wenig durchsickern kann und nicht zur stinkenden Brühe wird... So klappt's jetzt ganz gut, die Erde bleibt ganz lange feucht, viel länger als in den übrigen Gartenbereichen - auch in den Zonen des Beets, die nicht laufend gewässert werden -, es bildet sich aber nach heftigen Güssen, so wie letzte Woche, kein See für Tage, der dann einfach nicht mehr ablaufen kann.Die Brunnenkresse hab ich ausgesät, hat ganz einfach gekeimt - zumindest, als es noch nicht so heiß war. Nach dem Aussäen hab ich aber mit dem laufenden Bewässern gewartet, nur immer schön feucht gehalten, bis alles gekeimt hatte. Erst dann wurden die jungen Pflänzchen dauerhauft 1 cm "unter Wasser" gesetzt. Liebe Grüßeamrita

Re: brunnenkresse ohne bach

Verfasst: 26. Mär 2017, 13:54
von realp
Ohne Bach, dafür im Topf auf der Fensterbank. Aber wie ernte ich die ? Mit Stumpf&Stiel oder nur die obersten Blättchen ? Und wächst da was nach wie z.Bsp. beim Basilikum ?