Seite 1 von 1
Parthenocissus quinquefolia in Baum wachsen lassen?
Verfasst: 21. Mai 2017, 08:24
von neo
Guten Morgen
Ich habe mir einen "falschen" wilden Wein gekauft, für den angedachten Standort falsch, weil quinquefolia ja ein Himmelskletterer sein soll und ich brauche einen für die Breite (der Richtige ist schon gepflanzt.)
Ist es für einen Baum auch in 20, 30 Jahren unbedenklich, wenn P.quinquefolia an ihm hochklettert oder kommt es irgendwann zu Bedrängnis? (Den Efeu lasse ich aus diesem Grund nur an den Stämmen klettern, nicht in die Krone.)
Bin dankbar für einen Rat.
Re: Parthenocissus quinquefolia in Baum wachsen lassen?
Verfasst: 21. Mai 2017, 08:29
von Staudo
Das geht. Hier hat er auch eine Ecke erobert. Im Winter kappe ich die Triebe. Das fällt nicht weiter auf und im Sommer muss der Wein immer wieder von neuem anfangen.
Re: Parthenocissus quinquefolia in Baum wachsen lassen?
Verfasst: 21. Mai 2017, 08:36
von neo
Das würde heissen jedes Jahr Rückschnitt...Schwierig ist das ja nicht, man könnte ihn einfach runterrupfen.
Wenn du ihn gewähren liessest würde er zu dominant oder was ist der Grund für deinen jährlichen Rückschnitt?
Re: Parthenocissus quinquefolia in Baum wachsen lassen?
Verfasst: 21. Mai 2017, 08:41
von Staudo
Ja, der überwuchert alles. Ich schneide die nach oben gehenden Triebe einfach durch und lasse alles hängen. Das fällt kaum auf und dauert nur ein paar Minuten.
Re: Parthenocissus quinquefolia in Baum wachsen lassen?
Verfasst: 21. Mai 2017, 08:44
von Henki
Ganz am Rande sollte man sich überlegen, ob man dieses Unkraut wirklich im Garten haben will. Der Samen geht in allen Ecken auf und wo der sich erstmal unbemerkt einen Weg gesucht hat, ist ihm nur mühsam wieder beizukommen.
Re: Parthenocissus quinquefolia in Baum wachsen lassen?
Verfasst: 21. Mai 2017, 08:46
von oile
Ist aber nicht so schlimm wie Hopfen.
Re: Parthenocissus quinquefolia in Baum wachsen lassen?
Verfasst: 21. Mai 2017, 08:48
von Henki
Mit gutem Spaten und Bewegungsfreiheit im Beet bekommt man ihn leichter wieder weg, als Hopfen, dafür versamt er sich (hier) aber viel invasiver.
Re: Parthenocissus quinquefolia in Baum wachsen lassen?
Verfasst: 21. Mai 2017, 08:49
von neo
Ok, das ist dann ja wirklich einfach, danke Staudo.
(Vielleicht fressen den ja auch die Rehe vorzu weg. ;D ;))
Wo der hinkommt ist eigentlich nicht mehr Garten @Hausgeist, mehr so Wiese und Bäume.
Dann sind die Parthenocissus also unterschiedlich im Verhalten, `Veitchii`versamt sich hier nicht?
Re: Parthenocissus quinquefolia in Baum wachsen lassen?
Verfasst: 21. Mai 2017, 08:51
von Henki
'Veitchii' ist deutlich gesitteter und für mich auch der schönere der beiden.
Den Samen verteilen übrigens die Vögel und sorgen so dafür, dass er eben nicht nur dort versamt, wo er steht, sondern auch großzügig im weiteren Umfeld.
Re: Parthenocissus quinquefolia in Baum wachsen lassen?
Verfasst: 21. Mai 2017, 08:59
von neo
Ich pflanze ihn ganz an die Grenze an einen Baum und hoffe, ich bereue dann die Entscheidung später einmal nicht. ;)
(Das Versamen geht in meinem schweren Boden nicht ganz so leicht von statten, in diesem Fall wär`s dann ein Vorteil.)