Seite 1 von 2

Eibe zum 2.

Verfasst: 22. Mai 2017, 23:36
von Waldschrat

Eiben säen sich hier eigenständig und reichlich aus. Diese ist allerdings ungewöhnlich - sowohl von den Nadeln an sich als auch deren Stellung und überhaupt - dies Ding wächst irritierend säulenförmig. Haben die Vögel was besonderes ausgedingst?

Bild

Bild

Normalerweise wachsen die Dinger so, obschon auch dieses Exemplar auffallend goldige Austriebe hat. Die Austriebe der anderen Eiben sind unauffällig, heller grün halt.

Bild

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 23. Mai 2017, 03:23
von zwerggarten
sehr hübsch, und ja: in meinem waldgarten (und umgebung) auch, wenn auch nicht ganz genau so, und so attraktiv. :)

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 23. Mai 2017, 07:35
von Staudo
Das sind sicher Sämlinge bzw. Einkreuzungen von Gartenformen.

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 23. Mai 2017, 14:52
von Cryptomeria
Das passiert bei mir auch häufiger. Da lässt ein Vogel den Samen von einer Säuleneibe fallen.
VG Wolfgang

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 23. Mai 2017, 14:57
von Waldschrat
Ich wusste nicht mal, dass es Säuleneiben gibt. :-[. Eiben waren bislang nicht so mein Ding, aber jetzt kommen sie gerade recht und ich bin froh, diverse nicht gerupft zu haben. Mit etwas Futter werden sie hoffentlich zügig wachsen.

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 23. Mai 2017, 15:13
von Cryptomeria
Es gibt eine Menge Säulenformen, grün-, gelb - panaschiert, breit- und schmalsäulenförmig , langsam und schnell wachsend.
VG Wolfgang

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 23. Mai 2017, 15:49
von leonora
Darf ich mich mit einer Frage dazwischenschalten?

Gibt es vllt. irgendwo eine Übersicht mit den verschiedenen Säuleneiben? Ich habe Säuleneiben mit dem Garten übernommen und wüsste gern, welche Formen das sind. Müssten evtl. umgesetzt werden, falls sie mal breit und hoch werden.

LG
Leo

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 23. Mai 2017, 15:57
von jardin
Eiben lassen sich hervorragend schneiden, falls sie dir einmal zu groß oder zu breit werden.

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 23. Mai 2017, 22:20
von Cryptomeria
Leo, du kannst ein Bild einstellen. Dann können wir zumindest vermuten, um welche Säulenform es sich handeln könnte. Die alten Säulenformen wurden i.d.R. im Alter recht ausladend. Sieht man übrigens in den alten Schlossparks. Neuere Züchtungen bleiben dagegen auch schmaler.
VG Wolfgang

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:28
von leonora
Gern. :D In den nächsten Tagen mache ich ein paar Bilder und vermesse die Bäumchen.

LG
Leo

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 25. Mai 2017, 17:16
von leonora
Eigentlich ist das ja nicht mein Faden, ich poste die Fotos dennoch mal hier rein. Wenn's hier nicht passt, müsste es ein Mod bitte verschieben. :)

Stellvertretend ein Bäumchen, Ganzkörperbild
Bild

Höhe: 165cm
Durchmesser: 30cm

Über das Alter weiß ich nichts. Die Bäumchen stehen unter dem Dachüberstand und nah am Haus. Sollten sie in ihrem Leben noch 120cm zulegen, stoßen sie oben gegen die Dachrinne.

Ich würde sie lieber jetzt verpflanzen, solange sie noch klein sind. Oben abschnippeln, wenn irgendwann zu groß, mag ich nicht.

Detailaufnahme
Bild

Noch eine
Bild

LG
Leo

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 25. Mai 2017, 18:45
von jardin
In unserer Nachbarschaft haben wir Säuleneiben, die deiner sehr ähnlich sind. Diese wachsen wirklich sehr langsam.
Je nachdem wieviel Wasser und Nährstoffe deine Eibe bekommt, wird sie früher oder später irgendwann einmal doch die Höhe der Regenrinne erreichen.
Wenn du später nicht schneiden willst, dann solltest du im kommenden Herbst dein Bäumchen mit einem möglichst großen Wurzelballen umpflanzen.

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 25. Mai 2017, 21:59
von Cryptomeria
Es gibt - wie schon gesagt - einige sehr ähnliche, ich würde auf Taxus baccata ' Fastigiata ' tippen.
VG Wolfgang

Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 25. Mai 2017, 22:18
von Rib-2BW
Einen interessanten Sämling habe ich aus der Hecke ausgegraben, es ist aber kein Abkömmling von einer Säuleneibe (wahrscheinlich einer gelbbunten), obwohl ich auch mit Säulen-eibensämlingen dienen kann ;)
-Bei mir wächst ein ..... ;D


Re: Eibe zum 2.

Verfasst: 26. Mai 2017, 08:22
von leonora
Danke für eure Hilfe. :)

Taxus baccata 'Fastigiata' soll mal auf 400-700cm Endhöhe kommen. :o Damit ist es entschieden: Im Herbst werden die Bäumchen an einen besseren Platz umziehen, wo sie ungestört wachsen können.

LG
Leo