News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Im Park von Schloß Wolfsgarten (Gelesen 4328 mal)
Im Park von Schloß Wolfsgarten
Wir haben am Sonntag den Park von Schloß Wolfsgarten besucht, beziehungsweise leider nur einen Teil davon, denn meine Hilfe hatte nicht allzuviel Zeit. Die Photos hat die Hilfe mit dem Handy gemacht, die meisten einhändig, während er mit der anderen Hand den Rollstuhl schob. ;) Also nix für einen Bildband, aber sie geben hoffentlich einen Eindruck. :) Ich fand alles wunderschön! :D
Hier die Marstallfront von außen.
Hier die Marstallfront von außen.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
Schloß Wolfsgarten ist ein ehemaliges Jagdschloß des Hauses Hessen bei Langen, ungefähr 15 km südlich von Frankfurt. Erbaut wurde es 1722 bis 1724, aber schon ab 1768 ließ man es verfallen, weil man Parforcejagd jetzt nicht mehr gut fand – man hatte es ja. Erst ab 1834 wurde wieder saniert und genutzt.
Im Bild ein Naturdenkmal: eine doppelstämmige solitäre Stieleiche, die auf etwa 450 Jahre geschätzt wird und einen Umfang von rund 9 Metern hat.
Im Bild ein Naturdenkmal: eine doppelstämmige solitäre Stieleiche, die auf etwa 450 Jahre geschätzt wird und einen Umfang von rund 9 Metern hat.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
Die Familie öffnet den Park nur an zwei Wochenenden zur Rhododendronblüte und zu einem „Fürstlichen Gartenfest“ im Herbst; eine Riesenveranstaltung, die jedes Jahr über 20 000 Besucher anzieht. Ich war zum ersten Mal dort. Was schade ist, denn ich hätte das Gelände gerne ganz kennengelernt, wozu einige Stunden nicht reichen.
Die Hecke im Bild hat mir sehr gut gefallen. :) Die Rhododendren nicht, zumal sie mit ihrer Aufdringlichkeit nahe der alten Eiche stehen. :( Hier kann man die Hecke aus Fichten und Eiben von oben sehen.
Die Hecke im Bild hat mir sehr gut gefallen. :) Die Rhododendren nicht, zumal sie mit ihrer Aufdringlichkeit nahe der alten Eiche stehen. :( Hier kann man die Hecke aus Fichten und Eiben von oben sehen.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
Es waren sehr viele Besucher da, zum Glück verlief es sich dann im Park etwas.
Im Mittelpunkt standen natürlich die Rhododendren. Die meisten von ihnen wurden in den dreißiger Jahren gesetzt. Was neuen Datums ist, ist leider arg quietschig; in einem Beet beißen sich die Farben fürchterlich.
Im Mittelpunkt standen natürlich die Rhododendren. Die meisten von ihnen wurden in den dreißiger Jahren gesetzt. Was neuen Datums ist, ist leider arg quietschig; in einem Beet beißen sich die Farben fürchterlich.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
Die alten Rhododendren finde ich wunderschön; die meisten sind riesig, zumal ich ja vor ihnen saß. ;)
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
Auf einer kleinen Richtung fand die Hilfe dann das:
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
Der Park ist 57 Hektar groß; die Gestaltung stammt in der Hauptsache vom Beginn des 20. Jahrhunderts.
Es gibt naturbelassene Wiesen, Formschnitt, Blumen, Sträucher, lauschige Plätze und verschwiegene Winkel und offene Flächen und waldähnliche Bereiche.
Es gibt naturbelassene Wiesen, Formschnitt, Blumen, Sträucher, lauschige Plätze und verschwiegene Winkel und offene Flächen und waldähnliche Bereiche.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
Es gibt einen Irrgarten, der völlig zugewachsen war und den man beim Roden wiederentdeckt hat, und eine neu angelegte Lindenallee (es muß sie früher schon einmal gegeben haben) - mit einem „Blick weit über die Parkgrenzen hinaus“. Wir konnten zwar nicht weit sehen, aber das wird an uns gelegen haben. ;)
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
Und vor allem ganz wunderbare alte Bäume, darunter viele Exoten - was halt ein Zar oder ein Lord Mountbatten zum Teebesuch bei der buckligen Verwandtschaft so mitbrachte.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
Jede Menge Skulpturen, nie aufdringlich, sondern immer dezent als schöne „schaumalda!“s. Dieser Jüngling zum Beispiel...
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
...oder dieser "Pilz", von dem wir nicht wissen, was es ist - eine Laterne vielleicht? Allerdings sehr groß, aber nun ja, der Park ist auch nicht klein. ;)
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 12. Mai 2017, 23:43
Re: Im Park von Schloß Woilfsgarten
Sehr schöne Bilder und toller Bericht Tara. Da bekomme ich auch Lust, Mal vorbei zu schauen. Das kommt doch glatt auf meine Muss-ich-mal-anstreuern-Liste.
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
Der Teich ist wunderschön. Die Steinbrücke ist 12 Meter lang, wenn ich es richtig im Kopf habe. Dahinter liegt ein japanischer Garten mit einem weiteren Teich, den wir uns aber nicht angesehen haben. Wie gesagt - die Hilfe hatte nicht den ganzen Tag Zeit.
Der historische japanische Garten ist einer der ersten, wenn nicht der älteste seiner Art in Deutschland und wurde um 1910 angelegt. Mit seinen 13 000 Quadratmetern zählt er zusammen mit dem flächengleichen Japanischen Garten in Kaiserslautern zu den größten in Europa. Bemerkenswert ist vor allem der Bestand an alten exotischen Bäumen.
Der historische japanische Garten ist einer der ersten, wenn nicht der älteste seiner Art in Deutschland und wurde um 1910 angelegt. Mit seinen 13 000 Quadratmetern zählt er zusammen mit dem flächengleichen Japanischen Garten in Kaiserslautern zu den größten in Europa. Bemerkenswert ist vor allem der Bestand an alten exotischen Bäumen.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Woilfsgarten
Auch sonst gibt es genug Wasser, nämlich allerlei Brunnen, von denen dieser der größte ist.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Im Park von Schloß Wolfsgarten
Dann gibt es etwas, was kein anderer Park aufzuweisen hat: ein Spielhaus, erbaut für die siebenjährige Prinzessin Elisabeth. Architekt des Jugendstilhäuschens war Joseph Maria Olbrich, der auch die Inneneinrichtung geschaffen hat. Er ist bekannt vor allem für seine Jugendstil-Gebäude auf der Darmstädter Mathildenhöhe; das Prinzessinnenhäuschen ist das einzige seiner Werke, das unverändert erhalten ist.
Dort ist alles auf die Körpergröße einer Siebenjährigen zugeschnitten. Es steht da sogar ein kleiner Gang aus Rosenbögen, leider derzeit nicht bepflanzt, in Kindergröße. Und dabei ist ein Hundefriedhof mit richtigen Grabsteinen, zum Teil sehr ausführlich beschriftet. Vor allem Möpse scheint die Familie gehalten zu haben.
Dort ist alles auf die Körpergröße einer Siebenjährigen zugeschnitten. Es steht da sogar ein kleiner Gang aus Rosenbögen, leider derzeit nicht bepflanzt, in Kindergröße. Und dabei ist ein Hundefriedhof mit richtigen Grabsteinen, zum Teil sehr ausführlich beschriftet. Vor allem Möpse scheint die Familie gehalten zu haben.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*