Seite 1 von 3

Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:03
von Ute
Hallöchen

Im zweiten Jahr nun sind wir an der neuen Gartengestaltung.Nach dem Umzug mit den meißten Pflanzen aus dem alten Garten sollte nun hier etwas neues entstehen und zwar neben den Exoten vor allem ein Naturgarten.Nachdem wir schon im vorigen Jahr so gute Erfolge hier hatten,..nutzte es nichts es mußte komplett neu gestaltet werden.
Bis heute sind ca. 15 Tonnen Sand/Kalkschotter und Steine verbaut und/oder untergegraben.Der Boden hier ist einfach zu fett!

Die ersten Bereiche sind nun fertig gestellt und im Herbst geht's dann weiter. :)
Heut möchte ich Euch mal ein paar Bilder zeigen. :)

Auf reinem Sand und Kalkschotter sind jetzt Pflanzen wie, Esparsette, Hufeisenklee,Hornklee,Wiesenglockenblume,Wundklee,kleiner Sauerampfer,Wiesenglockenblume,Echter Schafschwingel + rotes Straußgras, gelbes Sonnenröschen,Luzerne,gelber Steinklee und so vieles mehr angesiedelt.




Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:06
von Ute
rund um eine Wildblumenwiese auf Kalk die ordentlich vorher abgemagert wurde, befindet sich nun dieser Extrembereich der durch seinen sehr kompakten Wuchs der Pflanzen natürlich sehr beliebt ist bei Faltern. :) Mal sehen was sich in diesem Jahr hier so alles zeigt an Artenvielfalt. :)

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:09
von Ute
der gelbe Steinklee ist nicht nur bei den Faltern sehr beliebt, hier summt und brummt es jetzt denn die Blüte geht gerade los und Verpuppungen habe ich auch schon entdeckt....ich finds so intressant was es wohl wird. :)

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:11
von Ute
Totholzhaufen werden demnächst noch mit eingebracht,..es fehlen noch die gebohrten Löcher. ;)
Kleine Wasser und Mineraltankstellen für alles was Flügel hat sind ebenfalls gleich mit eingebaut. :)

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:13
von Ute
der Hauhechel wächst trotz purem Sand was üppig,..mal sehen ob der da stehen bleiben darf. :-\

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:16
von MarkusG
´Hallo Ute,

ein Traum für Insekten! Es macht sicherlich Spaß, die Entwicklung zu verfolgen. Lass uns gerne weiter daran teilhaben!

Markus

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:19
von Ute
und mal noch einen Blick in die Blumenwiese davor. Diese muß sich erst noch entwickeln bis sie mal soweit ist das ich zufrieden bin. ;)
Der Wiesenbocksbart war leider schon zu ,aber der Wiesensalbei blüht neben der Ackerwittwenblumen und den Mageriten jetzt so schön.

Unter den alten Apfelbäumen ist noch eine weitere Wiese die sich noch weiter entwickeln muß, aber jetzt schon schlafen ettliche Weißlinge,Libellen und die Auroras drin,...soooo schön! :)




Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:20
von Christina
Das Ergebnis ist wirklich sehr gelungen, es gefällt mir wirklich gut, sicherlich ein Paradies für viele Insekten

Was ich allerdings nicht so recht verstehe warum man mit aller Macht einen fetten Boden abmagert. Gibt es nicht auch für diese Böden Pflanzen die einen Naturgarten ermöglichen, sodaß sich ebenfalls allerlei einheimisches Getier einfindet? Vielleicht ist ja meine Farge zu naiv, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß in den Bereichen wo die Natur einen fetten und nährstoffreichen Boden geschaffen hat ein natürliches gärtnern unmöglich wäre.

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:26
von Ute
Christina, dieser fette Boden ist hier rein durch den Menschen entstanden. Auftragen von Mutterboden und ständiges Mähen wo das Mähgut liegen geblieben ist. Um den Boden abzumagern bräuchte es wohl Jahrzehnte und das erlebe ich nicht mehr.
Die größte Artenvielfalt ist nun mal dort wo der Boden am magersten ist. Ich hab es versucht,..aber nach dem ersten Regen sind alle Gräser einfach umgefallen und haben alles ander platt gemacht.Keine Chance für eine Blume, die werden einfach überwuchert.
Normalerweise ist der Boden weiter unten eher sandig hier. ;)

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:28
von Ute
MarkusG hat geschrieben: 24. Mai 2017, 21:16
´Hallo Ute,

ein Traum für Insekten! Es macht sicherlich Spaß, die Entwicklung zu verfolgen. Lass uns gerne weiter daran teilhaben!

Markus


Markus, wir freuen uns täglich über alles was unseren Garten findet! Gern werde ich Euch auf dem Laufenden halten. :)

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:30
von Christina
Ute hat geschrieben: 24. Mai 2017, 21:26
Christina, dieser fette Boden ist hier rein durch den Menschen entstanden. Auftragen von Mutterboden und ständiges Mähen wo das Mähgut liegen geblieben ist. Um den Boden abzumagern bräuchte es wohl Jahrzehnte und das erlebe ich nicht mehr.
Die größte Artenvielfalt ist nun mal dort wo der Boden am magersten ist. Ich hab es versucht,..aber nach dem ersten Regen sind alle Gräser einfach umgefallen und haben alles ander platt gemacht.Keine Chance für eine Blume, die werden einfach überwuchert.
Normalerweise ist der Boden weiter unten eher sandig hier. ;)


Du hast also den ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. :)

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:34
von Ute
Christina jepp, ein paar km weiter von uns sieht es genauso aus.Dort ist reine Natur mit nährstoffarmen Boden, Vulkaneieifel. ;)

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 22:40
von Roeschen1
Ute hat geschrieben: 24. Mai 2017, 21:06
rund um eine Wildblumenwiese auf Kalk die ordentlich vorher abgemagert wurde, befindet sich nun dieser Extrembereich der durch seinen sehr kompakten Wuchs der Pflanzen natürlich sehr beliebt ist bei Faltern. :) Mal sehen was sich in diesem Jahr hier so alles zeigt an Artenvielfalt. :)

Eine Kartäusernelke wäre wunderschön dazu.
Andere Frage,
ich sehe ein kleines Wasserbecken, kann ein hineingefallener Igel alleine da wieder rausklettern?
Bei einem Nachbarn habe ich mal einen ertrunkenen Igel in einem kleinen Becken gesehen.

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 24. Mai 2017, 23:37
von Gartenplaner
Wow, da macht ihr aber jetzt ein Kontrastprogramm in eurem Garten, das klingt sehr spannend und sieht schon sehr gut aus!!

Re: Vom Exotengarten zum Naturgarten

Verfasst: 25. Mai 2017, 21:43
von Ute

[/quote]
Eine Kartäusernelke wäre wunderschön dazu.
Andere Frage,
ich sehe ein kleines Wasserbecken, kann ein hineingefallener Igel alleine da wieder rausklettern?
Bei einem Nachbarn habe ich mal einen ertrunkenen Igel in einem kleinen Becken gesehen.
[/quote]

Die Kartäusernelken gehen jetzt gerade erst los mit blühen.Da kommen noch gaaanz viele.Ich mag sie sehr gern.

Der Igel müßte für die Wasserbecken erst mal eine Hürde von ca.30cm Höhe nehmen.Aber alle Wasserstellen sind schräg mit Steinen aufgeschichtet, also keine Gefahr. ;) :)