Seite 1 von 1

Bromelien

Verfasst: 25. Mai 2017, 08:55
von kossi
Nur mal zum Anschauen unsere Bromelien. Sie werden wohl nicht so oft gehalten. Schön sind sie aber auf jeden Fall.
Die Spiegelungen im Fenster sind nicht so toll. Ich mußte mit Blitz fotografieren bei dem Gegenlicht.

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Bromelien

Verfasst: 26. Mai 2017, 00:15
von DieRingelblume
Wow, wirklich sehr elegant wirkende, schöne Blumen. Wo hast du die her, wie lange braucht es, bis die so schön groß wurden?

Re: Bromelien

Verfasst: 26. Mai 2017, 07:55
von kossi
Wie lange die brauchen bis zu dieser Größe weiß ich nicht. Es sind ja auch noch verhältnismäßg kleine Pflanzen. In Holland sind sie zu fähren Preisen zu kaufen. Ausgewachsene Exemplare habe ich in Südamerika gesehen. Sie sind in freier Natur sehr viel größer.

Re: Bromelien

Verfasst: 10. Jun 2017, 18:28
von flicflac
Schöne Bromelien habt ihr da. :D

Ich hätte mal eine kurze Bromelienfrage.

Vor ca. einem halben Jahr kaufte ich mir eine Bromelie beim Obi.
Sieht so aus wie im Anhang.

Mittlerweile ist die Blüte am Hauptstrang verdorrt,
allerdings sind seitlich zwei neue "Nebenstränge" gewachsen.

Dann habe ich den kompletten Hauptstrang abgeschnitten.
Seitdem wachsen die Seitentriebe noch mehr, haben allerdings noch längst keinen Blütenansatz.

Soll ich den kompletten Hauptstrang, dessen Blüte ja bereits abgesäbelt wurde,
aber noch einen viel größeren Umfang hat als die Nebentriebe ... ebenerdig abrasieren?

Die Bromelie schaut gesund und "wüchsig" aus.





Re: Bromelien

Verfasst: 11. Jun 2017, 10:56
von Phalaina
Falls die Blätter des Haupttriebs noch grün sind, würde ich ihn persönlich noch etwas stehen lassen, da er ja auch noch zur Versorgung der Pflanze beiträgt. Sollte er anfangen zu vergilben, dann ist immer noch Zeit, ihn abzuschneiden.

Falls Dich der Anblick der langsam zurückgehenden Hauptrosette jedoch stört: sind die Kindel erst einmal groß genug, wachsen sie durchaus problemlos weiter, auch wenn der Haupttrieb komplett entfernt wurde. Eine Düngergabe ab und an ist dann auch sehr vorteilhaft. ;)

Re: Bromelien

Verfasst: 11. Jun 2017, 13:07
von haweha
Ja, das ging mir auch durch den Kopf. Solange das bzw die Kindel sehr klein sind im Verhältnis zum abgeblühten "Mutter"spross, sollte man in Betracht ziehen, dass der das oder die ernährt. Ich selbst tendiere dazu, diese Hauptsprosse solange stehenzulssen, wie sie noch nicht vergilben. Wenn andererseits das Wachstum der Kindel bereits zügig ist und man beobachtet, dass die Raumforderung des Hauptsprosses eine SCHÖNE Form-Bildung der Kindel behindert, dann sollte man beherzt Platz schaffen und "endlich" das biologisch funktionslos gewordene "Mutterschiff" entfernen. Allen noch einen schönen sonnigen Sonntag! :D :D :D

Re: Bromelien

Verfasst: 11. Jun 2017, 14:09
von flicflac
Danke, @Phalaina und @haweha! :-*

Ich hab's mir schon gedacht, dass man den biologisch unnützen, gestutzten Haupttrieb
noch stehen lassen kann. Die Blätter sind auch noch voll in Ordnung.

Seitdem ich den "Hauptstrang" abgesäbelt habe, treiben seine "Kinder" richtig flott aus. ;)

Re: Bromelien

Verfasst: 13. Jun 2017, 11:03
von Zwiebeltom
Bromelien bilden ihre Kindel an unterschiedlichen Stellen.
Manche haben kurze Ausläufer oder die Kindel erscheinen neben der Rosette der Mutterpflanze. In solchen Fällen stören sich die Pflanzen lange Zeit gar nicht oder man kann sie sogar dauerhaft so wachsen lassen. Andere Gattungen bilden die Kindel innerhalb der Mutterrosette, die nach und nach überwachsen wird. Hier kann es helfen, die Mutterpflanze (die ohnehin abstirbt) blattweise zu zerlegen (also die alten Blätter einzeln zu entfernen) und die Kindel damit weitgehend ungestört zu lassen.

Re: Bromelien

Verfasst: 13. Jun 2017, 11:22
von haweha
Zwiebeltom hat geschrieben: 13. Jun 2017, 11:03
Bromelien bilden ihre Kindel an unterschiedlichen Stellen.


Die oberen 4 Bilder zeigen z.B. verschiedene kleinwüchsige Vriesea-Hybriden. Man erkennt blühende Vrieseen an den Blütenständen in Form von (oft verzweigten) Ähren - wie bei Gladiolen sozusagen ;) Vrieseen produzieren deren Kindel recht tief innerhalb der "Mutterrosette", und da entfernt man wenn es "eng geworden ist" schlussendlich vom Mutterspross von außen nach innen Blatt für Blatt, um die Kindel freizulegen, jedes alte Blatt einzeln nach OBEN abziehen, und kann dann entweder den zentralen Rest der Mutterrosette herausschneiden oder noch eine ganze Weile stehenlassen. Vrieseen können VIELE Kindel bilden, mehr als vier ist drin!