Seite 1 von 5

Echinacea 2017

Verfasst: 28. Mai 2017, 13:10
von nana
Ich habe gerade gesehen, dass ich auch letztes Jahr den Echinacea-Faden eröffnet habe: Am 23. Juni 2016 mit einem Foto von der ersten Blüte im Vorgarten.

Dieses Jahr ist sie noch deutlich früher dran. Echinacea im Mai...

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 20. Jul 2017, 15:36
von nana
Ups. War wohl kein Thema bisher?

Bei mir aber gerade: Da E. purpurea bei mir nur in einem einzigen Beet funktioniert (und da auch nur meine aus Samen gezogenen Monster-Noname-Echis), habe ich letztes Jahr 6 E. pallida in meinen Beeten verteilt.

Ergebnis bisher: egal wo, sie mickern - oder um es freundlich auszudrücken, entwicklen sich wohl recht langsam - und haben es in 2017 auf ganze zwei Blüten gebracht, die dann aber sehr früh. Die Blüten sind allerdings weit entfernt von standfest und lungern flach herum. Auch da, wo es wirklich genug Licht hat.

Wie sind eure Erfahrungen mit E. pallida? Läuft das bei mir einfach blöd oder sind eure Erfahrungen ähnlich?

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 20. Jul 2017, 17:58
von Henki
E. pallida war hier nicht langlebig und im dritten Jahr nur noch rudimentär vorhanden, von Blüten ganz zu schweigen. Ich versuche es stattdessen gerade mit Echinacea simulata.

Ansonsten stehen die E. purpurea aktuell üppig in Blüte, vornehmlich dort, wo sie sich selbst versamen durften.

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 20. Jul 2017, 18:58
von Alstertalflora
Genau so sieht es bei mir aus: E. Pallida hat 2 Blüten. Erfreulich hingegen entwickelt sich E. Fatal Attraction: Bislang 10 Knospen. Die ersten gehen demnächst auf :D.

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 20. Jul 2017, 19:23
von Krokosmian
Hier hatte sich Echinacea pallida sehr gut etabliert und ist ausdauernd gewesen. Die Pflanzen selbst sind allerdings immer sehr schmal geblieben, da die Triebköpfe punktiert am oberen Ende der (fast) Rübenwurzel saßen. Sie mussten nur irgendwann einem Irisumpflanzen weichen, die Wurzelstücke die im Boden verblieben sind, trieben wieder anstandslos aus. Später habe ich das mal gezielt versucht, hat aber nicht geklappt.

Besser als die Normalrosafarbenen gefällt mir zwischenzeitlich die weiße bis weißlichrosa Auslese [URL=http://www.vasteplant.be/catalog/picts/ECHDAN.JPG]`Hula Dancer´[/url], was ich nur nach Bildern nie geglaubt hätte. Hula weiß ich nicht, aber besonders im Morgenlicht und in großen Gruppen sieht das nach einem Elfen-/Feentanz aus.

Edit: Standfest waren sie hier auch nicht, aber auch keine echten Umfaller, insgesamt fand/finde ich sie eigentlich eleganter als Purpurea-Abkömmlinge.

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 20. Jul 2017, 21:03
von Šumava
'Flame Thrower' (im Vordergrund) hat sich geschätzt ver-3-facht im Vergleich zum Vorjahr, toll! :)
hat jemand von Euch damit bereits mehrere Jahre Erfahrung machen können?

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 22. Jul 2017, 11:12
von enaira
Ich habe sie seit 2012, steht nicht besonders günstig und wird vermutlich deshalb nicht wesentlich mehr.
Aber sie blüht in diesem Jahr schön und hat mir auch schon hübsche Sämlinge geschenkt (gezielt ausgesät).
'Tiki Torch', im gleichen Jahr gesplanzt, war in diesem Frühjahr nicht mehr ausgetrieben (verfault?).

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 23. Jul 2017, 09:01
von Alstertalflora
Ich hab seit Freitag 'ne "Neue" :D:
Sie hat mich bei einem Blumen-Höker um Mitnahme angebettelt. Beim ersten Mal hab ich sie noch stehen gelassen - beim 2. Mal wurde ich schwach, obwohl der gute Mann mir (natürlich!) keine Auskunft über die Sorte geben konnte. Sie ist 2-farbig, außen orangegelb, innen rosa (die Kombi klingt gewagt, aber ich finde, sie sieht gut aus). G.oogle sagt, es handelt sich um eine Neuzüchtung mit Namen `Rainbow Marcella'. Ich bin gespannt, wie sie sich entwickelt.

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 23. Jul 2017, 09:16
von Krokosmian
Vorsicht mit Namenszuordnungen, bei den Echinacea gibt es mittlerweile massig Sorten, die sich teilweise sehr ähnlich sehen. Viele haben nur eine kurze Existenz, weil oft schon im nächsten Jahr eine Neue, nicht unbedingt bessere rauskommt ;). Von Manchen werden wir den Namen niemals erfahren, weil sie, bevor man ihn ausgesprochen hat, schon wieder verpufft ist ;). Auf jeden Fall viel Erfolg und Freude damit!

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 23. Jul 2017, 09:22
von Alstertalflora
Das ist mir schon bewusst - schließlich hab ich sie ja als "No-Name" mitgenommen :).

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 30. Jul 2017, 10:35
von polluxverde
Sumava, tolles und farbenprächtiges Foto aus Deinem Garten, Echinacea "Flame Thrower" kannte ich bisher nicht, kommt aber jetzt auf´n
Wunschzettel. Bei uns blühen trotz der Regenmengen " Fatal Attraction " und " Magnus" recht gut dieses Jahr, in der Anlage ein Foto
von "Hot Lava".

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 30. Jul 2017, 11:04
von Callis
Im ersten Echinaceen-Hype so ca. vor 10 Jahren habe ich mir sukzessive an die 10 Sorten in den alten Lehmgarten geholt. Die waren bis auf eine alle mehr oder weniger schnell wieder verschwunden. Die eine, die auch mit in den Sandgarten umgezogen ist, heißt 'Coconut Lime' und hat sich gut etabliert Inzwischen habe ich sogar einen Sämling davon, der exakt wie die Mutter aussieht und auch an ziemlich trockenem Platz gut wächst.
Nachher im Garten mache ich mal ein aktuelles Foto.

Weil ich so enttäuscht war von den Echinacea-Hybriden, habe ich dann im Sandgarten eine Echinacea pallida gepflanzt. Die bringt nun im dritten Standjahr auch nur einen spärlichen Blattbüschel und bisher nicht einen einzigen Blütenstängel. Das ist ihr letzter Sommer bei mir.

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 31. Jul 2017, 11:56
von chlflowers
Hausgeist hat geschrieben: 20. Jul 2017, 17:58
E. pallida war hier nicht langlebig und im dritten Jahr nur noch rudimentär vorhanden, von Blüten ganz zu schweigen. Ich versuche es stattdessen gerade mit Echinacea simulata.


@HG
Bei mir haben die pallidas auch keine zwei Jahre durchgehalten :(.
Ich habe mir jetzt E. tennessensis bestellt.
Hast du die auch schon ausprobiert?

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 31. Jul 2017, 15:44
von hymenocallis
hat geschrieben: 20. Jul 2017, 21:03
'Flame Thrower' (im Vordergrund) hat sich geschätzt ver-3-facht im Vergleich zum Vorjahr, toll! :)
hat jemand von Euch damit bereits mehrere Jahre Erfahrung machen können?


Flame Thrower ist hier auch sehr schön, blütenreich und wüchsig - auch heuer nach einem richtig schlimmen Winter, in dem die anderen Sorten alle gelitten haben.

Re: Echinacea 2017

Verfasst: 31. Jul 2017, 15:48
von hymenocallis
E. pallida kümmert hier heuer (im Frühjahr gepflanzt), E. tenneseensis ist nach Frühjahrspflanzung im Vorjahr noch während der Saison verschwunden. Viele der Sorten hier haben unter der Kombination aus nassem kühlem Sommer und darauffolgendem kalten Winter extrem gelitten, fünf Exemplare (nicht Sorten) sind ganz verschwunden. Fatal Attraction sieht jämmerlich aus - ein paar der neuen niedrigen stehen hingegen richtig gut da, auch die weiße Normalform sieht gut wie immer aus.