Seite 1 von 24
Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 21:55
von Conni
Weil es bei den Gartenarbeiten Thema war, hier ein Thread zur Heißrotte.
Das Grundprinzip:
Viel Material auf einmal, gut zerkleinern, auf einen Haufen geben ...
ein bisschen frisch rottenden Kompost drüber, wenn es nicht feucht genug ist, anfeuchten.

Nach zwei, drei Tagen setze ich den Haufen komplett um, nach weiteren zwei, drei Tagen noch einmal. Danach - je nachdem. Wenn noch mehr Material in Massen anfällt, teile ich den Haufen, mache mit frischem Material einen neuen, den ich mit dem noch warmen "alten" durchmische. Ansonsten setze ich ihn noch einmal komplett um und lasse ihn dann eine Weile in Ruhe.
Bühne frei für Eure Heißrotten. :)
Re: Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 21:58
von RosaRot
Du kompostierst da alles? Auch 'böse' ;) Unkräuter?
Und einen Häcksler braucht man - ich habe noch keinen, ist aber geplant.
Re: Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 22:03
von Conni
Für ganz fieses Zeug (Wurzeln von Ackerschachtelhalm, Ackerwinden etc.) trau ich mich noch nicht. :-[ Die kommen auf einen Extrahaufen in der hintersten, finsteren Ecke. :-X
Ein
Bild noch ... ;)
Re: Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 22:04
von blommorvan
Hast Du schon einmal die Temperatur in dem Haufen gemessen?
Re: Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 22:07
von Conni
Ja, im letzten Jahr, als ich angefangen habe, mich mit dem Thema zu beschäftigen. Das Thermometer zeigte 67°C.
Re: Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 22:08
von b-hoernchen
Geht zur Not auch ohne Häcksler - dann brauchen ungehäckselte holzige Teile halt länger. Aber heiß bringe ich auch mit Rasenschnitt (Rasenmäher ersetzt Häcksler für Krautiges, Laub), Unkraut und Gemüseabfall der Tafel zusammen. Nur viel muss es sein in kurzer Zeit, am besten ein paar 100kg pro Woche - alles in die Gitterbox geschichtet (mit etwas Sand und Ton) und ab geht die Post!
Edit: Ackerwinden (oder Zaunwinden) kommen bei mir in den Restmüll! Oder zur gemeindlichen Grüngutsammelstelle... aber blos weit weg!
Re: Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 22:10
von RosaRot
Conni hat geschrieben: ↑5. Jun 2017, 22:03Für ganz fieses Zeug (Wurzeln von Ackerschachtelhalm, Ackerwinden etc.) trau ich mich noch nicht. :-[ Die kommen auf einen Extrahaufen in der hintersten, finsteren Ecke. :-X
;D Das kommt mir doch sehr bekannt vor... und ich hatte gehofft, Du hättest
die saubere Lösung...
Aber Quecke rottest Du mit?
Re: Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 22:15
von Zausel
Wurzel-Wildkräuter sollte man ordentlich trocknen.
Re: Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 22:15
von Conni
RosaRot hat geschrieben: ↑5. Jun 2017, 22:10Aber Quecke rottest Du mit?
Ja, und wenn sie beim dritten Umsetzen noch gar zu lebendig aussieht, sortier ich sie aus und schmeiß sie auf den Totholzhaufen daneben zum Austrocknen.
Edit: Zausel war schneller. ;)
Re: Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 22:17
von Conni
b hat geschrieben: ↑5. Jun 2017, 22:08Geht zur Not auch ohne Häcksler - dann brauchen ungehäckselte holzige Teile halt länger.
Und das Umsetzen wird deutlich mühsamer.
Re: Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 22:28
von Wühlmaus
Gut sieht das aus, Conni :)
Alles was mit Ackerschachtelhalm zu tun hat, wandert hier in die RestmüllTonne :-X
Aber an der Heißrotte versuche ich mich auch. Dafür verwende ich alle Wurzel- und SamenUnkräuter. Gerade Ende letzter Woche habe ich wohl einen knappen m³ Giersch, Schöllkraut, Knoblauchraucke und anderes mit frischem Grasschnitt und ettlichen Kannen Wasser angesetzt. Die Temperaturentwicklung ist faszinierend. Binnen zweier Tage waren es knapp 60°C :o Allerdings nicht über die ganze Länge der Miete. Es schwankte zwischen gut 40 und knapp 60°C.
Vor Jahren schon hatte ich mir so ein langes Kompostthermometer gekauft und kann so meine Neugierde befriedigen 8)
Re: Heißrotte
Verfasst: 5. Jun 2017, 23:07
von Natternkopf
Conni hat geschrieben: ↑5. Jun 2017, 21:55Bühne frei für Eure Heißrotten. :)
Füllung zur Heissrotte 13. Mai 2017
Neu eingebrachter Unterlüftungsboden Box 1
Ist bei Box 2 & 3 auch vorhanden
Temperaturen kurz nachdem dem kräftig Nachwässern am 29. Mai 2017
Box 2 + 3 sind sofort ca. 15° gefallen, waren nach ca. 8 Stunden wieder bei 55-60°.
ca. 48 Stunden nach Neufüllung ist das so zwischen 68° bis 72° ;D bleibt ca. 4-5 Tage so und dann geht jedoch Dampf hoch. Da braucht es zusätzliche kräftige Wassergaben verteilt auf drei Portionen innerhalb 5-10 Min. bei diesem Kompostiervorgehen.
Das ist messbar mit dem Einstichthermomter, ca. 40cm lang. Temperatur beginnt langsam zufallen nach ca. 5 Tagen. Das bedeutet in dem Zeitabschnitt nach einer Neufüllung, Wasser wird knapp.
Ca. zwei bis drei Wochen später geht die Temp. auch runter, nun bedeutet dies, die ganz Heisse Phase ist durch.
Siehe Seite 18 von 18Wassergaben nur noch zaghaft zugeben.
Habe gerade nachgeschaut und gemessen. Befinden sich alle im Bereich von 48° bis 55° seit ca. 9 Tagen.
Nachtrag:
Die vier Grundregeln des Kompostierens vergessen zu erwähnen.
Zerkleinern, Mischen, Feucht halten, Zudecken.Umsetzen ist in gewissem Sinne eine zusätzliche, rotteföderliche, fünfte Regel.
Grüsse Natternkopf
Nachtrag 2
@hemerocallis
Da ich eine Verlinkung in deinem Thema
Gemüsegarten - Reaktivierung hier hin gemacht habe, bedeutet nicht, dass ihr nun Heissrotteführung machen müsst. Es geht auch anders
siehe Seite 16 von 18
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jun 2017, 14:28
von kudzu
uiuiui macht's Ihr das kompliziert
ich hab Kompostschuten aus zerlegten Paletten gebastelt,
AugemalPi 120 hoc, 120 tief 100 breit
und setze meinen Kompost alle 2-3 Tage um,
anfangs hab ich oefter mal gemessen, bis 170F unabhaenig von der Aussentemperatur,
ich giesse meinen Kompost nicht, ich decke meinen Kompost nicht ab und schon gar nicht mit Sperrmuell aka 'alter Teppich'
aber wenn's mal wieder 3 Inch am Stueck gekuebelt hat und mein Kompost anruechig werden will
kriegt er Lagen geschredderten Karon und frisches Material damit er wieder schoen aerob arbeiten kann
ansonsten kommt alles auf meinen Kompost, was kmpostierbar ist, jedwedes Unkraut, aussamendes Unkraut,
Kuechenabfaelle incl Knochen, nur keine kranken Pflanzen wie zB am Jahresende die braunfaeuligen Tomaten
btw vor wieder jemand anfaegt mit "Kuechenabfaelle ziehen Ratten an"
die einzigen Ratten in meinem Kompost sind die, die ich im Treibhaus ausquartiert hab

Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jun 2017, 14:51
von Natternkopf
Sieht vermutlich so aus.
kudzu hat geschrieben: ↑7. Jun 2017, 14:28uiuiui macht's Ihr das kompliziert
Die Kompostbox steht im Quartier mit Durchgang "Quartieröffentlich" da soll/muss/darf das schon Gattung machen.
Bzw. gepflegt aussehen. Optisch und geschmacklich in der Nase. ;D
Hatte auch schon Palettenrahmen genutzt auf einem grössern Grundstück wo das Haus als letzter Anlieger gestanden hat.
Da genügte Palettenrahmen oder offene, abgedeckte Miete völlig vom Erscheinungsbild her. ;)
Grüsse Natternkopf
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jun 2017, 20:34
von Harzgärtnerin
Conni hat geschrieben: ↑5. Jun 2017, 21:55Nach zwei, drei Tagen setze ich den Haufen komplett um, nach weiteren zwei, drei Tagen noch einmal. Danach - je nachdem. Wenn noch mehr Material in Massen anfällt, teile ich den Haufen, mache mit frischem Material einen neuen, den ich mit dem noch warmen "alten" durchmische. Ansonsten setze ich ihn noch einmal komplett um und lasse ihn dann eine Weile in Ruhe.
Bühne frei für Eure Heißrotten. :)
Eine Muckiebude ist ein Kindergeburtstag dagegen ;D
Hab heute auch bissel in meinen Haufen rumgerührt :D