Seite 1 von 3

eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 2. Jun 2005, 00:52
von max.
meine bemühungen, die weinraute (ruta graveolens) und den gelben steinklee(melilotus officinalis) als modekräuter zu pushen sind leider gründlich fehlgeschlagen wegen der allseits verbreiteten bedenkenträger -hier mein vorletzter versuch: Spilanthes oleracea L.ein küchenkraut, das mir vor jahren jemand als samen aus madagaskar mitgebracht hat. es schmeckt leicht minzeartig, aber das aberwitzige daran ist- es betäubt die zunge auf befremdlichste weise.gruß

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 2. Jun 2005, 10:31
von Feder
Aha, du willst hier Modekräuter pushen. ::) Wozu denn das?Dein Madagaskarkraut habe ich kürzlich in einem Baumarkt heimlich gekostet, ;), schmecken tut es nach gar nichts und das Prickeln, das sich nach einiger Zeit auf der Schleimhaut einstellt hat mich auch nicht überzeugt. Das Kraut war dort angepriesen als erotischer Genuss für Coctails... Naja, wer möchte soll es geniessen. ::)

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 2. Jun 2005, 10:31
von Fuchs
Weinraute ist halt was für Kenner. Gelber Steinklee kommt bei mir in Sträuße. Parakresse habe ich erst einmal probiert. Meine Familie mag es nicht. Zu exotisch. Mir hat das scharfe schon zugesagt.

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 2. Jun 2005, 14:17
von Ismene
Kräuter pushen ist an sich hier sehr gefragt, aber hat dieses Spilanthes noch andere Vorzüge außer Zunge betäuben? Wenn nicht würde ich es lieber in die Gartenküche verschieben.

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 3. Jun 2005, 23:09
von cimicifuga
Was macht man denn mit Weinraute eigentlich ausser bewundern? ???

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 4. Jun 2005, 16:11
von max.
in kleinsten mengen (schmeckt sehr stark) und feinstgehacktzum schluß an ragouts, fischsuppen, kartoffelsuppen o.ä. geben.ist jetzt große mode in den hype-restaurants. aber trotzdem sehr gut.man darf es halt nicht rausschmecken, mehr ahnen und dann grübeln, warum das altbekannte hühnerfrikassee heute so gut schmeckt.gruß

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 4. Jun 2005, 16:59
von Silvia
Hier eine ganz interessante Seite zu dem Kraut:http://www.uni-graz.at/~katzer/germ/generic_frame.html?Spil_acm.htmlIm Englischen heißt sie auch Toothache plant, Zahnwehpflanze, wohl wegen ihrer lokalanästhetischen Wirkung, die vom Inhaltsstoff Alkamid ausgeht. Also, nicht so viel nehmen, dass das Essen anschließend nach gar nichts mehr schmeckt, weil alles betäubt ist. ;)LG Silvia

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 4. Jun 2005, 17:18
von max.
@ silviader link linkt nicht.gruß

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 4. Jun 2005, 17:24
von Silvia
Gar nicht? Bei mir kommt erst noch ein Fenster vorweg, aber dann geht es. Aber ich nehme mal den auf dieser Seite vorgeschlagenen Link. Danke!http://www.uni-graz.at/~katzer/germ/Spil_acm.htmlLG Silvia

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 4. Jun 2005, 17:55
von max.
jetzt linkt´s .danke. sehr spannende website.gruß

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 26. Jul 2005, 16:41
von collector
Hallo (bin neu hier)Frage: Wer weiß wo man in Deutschland Spilanthes oleracea oder Spilanthes acmella als Pflanzen kaufen kann ??? (nicht als Samen)(irgend jemand hat erwähnt, daß sie/er heimlich in einem Baumarkt davon gekostet hat ) ???Spilanthes (oder Parakresse) wird in der chinesischen und südostasiatischen Küche verwendet und ist eines der beliebtesten Kräuter in den Nationalgerichten von Madagaskar und Reunion, der berühmten "Romazava". ( ein Ragout aus Rindfleisch, Tomaten, Ingwer und - einer sehr großen Menge Spilanthes-Blätter.(wer will, kann von mir das Rezept haben).In Madagaskar und Reunion heißt die Pflanze auch " Mafane " bzw. in französisch " Brède Mafane ".Erst in der Kombination mit Fleisch und der Brühe als fertiges Gericht kommt der etwas bitter-adstringierende Geschmack der Pflanze voll zur Entfaltung - wer`s mal gegessen hat kommt davon nicht mehr los.Leider finde ich die Pflanze nicht in Deutschland (die nächste Möglichkeit ist in Frankreich), wo das Kraut mittlerweile Bestandteil der Ethnoküche ist ( kein Schicki-Gemüse - eine echte neue Erfahrung ).Danke für alle Antworten und evtl. Nachweis.grußcollector

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 26. Jul 2005, 17:10
von knorbs

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 26. Jul 2005, 17:12
von UlliM
Hallo Collector,die Pflanzen gibts z.B. bei Rühlemann http://www.ruehlemanns.de/indexstart.htmlGruss UlliNa das hat sich dann überschnitten ;)

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 27. Jul 2005, 06:51
von collector
@knorbs@UlliMDanke für Eure Antworten. Hab die ersten Spilanthes bei Rühlemanns bestellt und hoffe, daß der Geschmack so intensiv ist, wie bei den afrikanischen Pflanzen.grußcollector

Re:eigenartiges küchenkraut-vorletzter versuch

Verfasst: 23. Mai 2011, 18:53
von max.
da hier gerade melilotus officinalis blüht, der gelbe steinklee, werbe ich wieder mal für die verwendung der getrockneten blüten bei den ambitionierten köchInnen. zaghafte gemüter lassen besser die finger davon, auch von ruta graveolens und von spilanthes oleracea.