Seite 1 von 4

Der Wall

Verfasst: 9. Jun 2017, 17:37
von Perchino
Direkt entlang unserer Grunsstücksgrenze lagert der Nachbar seinen Aushub. Nicht wiklich schön ....

Nachfragen beim Bauamt ergaben, dass er das darf, solange er baut. Mit einem Bauende innerhalb der nächsten 10 Jahre rechnen wir allerdings nicht. :-[

Kann man diesen Wall mit geringen Mitteln und möglichst wenig Arbeitsaufwand wenigstens etwas aufhübschen?
Der Wall verläuft NO-SW und besteht aus Lehm.

Re: Der Wall

Verfasst: 9. Jun 2017, 17:45
von zwerggarten
du willst des nachbarn erdaushub auf dessen grundstück begärtnern? :-\

also ich würde mich bedanken! ;D

ich würde auf der grundstücksgrenze einen schönen lattenzaun ziehen (lassen) und hohe sonnenblumen pflanzen, vorausgesetzt, du guckst öfters aus südwest, sonst gucken die immer nur weg.

Re: Der Wall

Verfasst: 9. Jun 2017, 17:49
von RosaRot
Man könnte eine Tüte Kapuzinerkresse verteilen, rankende Sorte, und sehen ob sie es dort tut...
Der Wall begrünt sich sowieso mit irgendwas, ganz von selbst.

Re: Der Wall

Verfasst: 9. Jun 2017, 17:54
von Perchino
Das Foto hab ich gerade direkt aus meiner Terrassentür gemacht - dort soll also eine Terrasse hin. Und ein Sichtschutzzaun nähme mir ja noch mehr Licht weg als dieser Wall :o

... und ja, der begrünt sich schon gut selbst, gerade hab ich unzählige dieser widerlichen großen Ampferpflanzen durch Abschneiden am Aussamen gehindert.

Re: Der Wall

Verfasst: 9. Jun 2017, 17:55
von Gartenplaner
Eine Tüte Wildblumenwiesenmischung drauf verstreuen 8)

Re: Der Wall

Verfasst: 9. Jun 2017, 17:56
von AndreasR
Gartenplaner hat geschrieben: 9. Jun 2017, 17:55
Eine Tüte Wildblumenwiesenmischung drauf verstreuen 8)


War auch mein erster Gedanke, so ein "temporärer" Erdhügel ist doch prädestiniert für die großflächige Aussaat von Klatschmohn, Kornblume und Co. :)

Re: Der Wall

Verfasst: 9. Jun 2017, 17:59
von zwerggarten
kein hoher sichtschutzzaun, ein schöner lattenzaun, mit sonnenblumen (und/oder anderen höheren sommerblumen, z.b. cosmeen) davor – etwas, das nach garten aussieht und nicht wie beton"pflanzsteine" nach baumarktparkplatz oder wie ein vereinsamter wäschetrockner nach wirtschaftsfläche. ;)

Re: Der Wall

Verfasst: 9. Jun 2017, 18:01
von nana
Perchino hat geschrieben: 9. Jun 2017, 17:54
Das Foto hab ich gerade direkt aus meiner Terrassentür gemacht - dort soll also eine Terrasse hin. Und ein Sichtschutzzaun nähme mir ja noch mehr Licht weg als dieser Wall :o

... und ja, der begrünt sich schon gut selbst, gerade hab ich unzählige dieser widerlichen großen Ampferpflanzen durch Abschneiden am Aussamen gehindert.


Aber wenn der Nachbar dort baut, wird da doch sowieso über kurz oder lang was stehen (Haus, Zaun, Hecke, wasweißich), was das Licht wegnimmt, oder?

Wenn du da dem Nachbarn vorgreifst hast du vielleicht wenigstens noch die Wahl, was für ein Zaun da hinkommt. Oder liege ich total falsch.

Das mit dem Versamen von unerwünschtem Gezeugs ist natürlich echt ärgerlich und wird sich wohl auch noch hinziehen. Es sei denn, du säst tatsächlich was aus, was das andere Zeug unterdrückt.

Re: Der Wall

Verfasst: 9. Jun 2017, 19:05
von Perchino
Aaaaalso, es regnet gerade so schön und zufällig lag auch so eine Tüte mit Samen herum, und Perchino konnte nicht anders ......
und musste dann ganz dringend unter die Dusche.

@ zwerggarten: Geplant ist ein Stabmattenzaun 120-150cm hoch (Wir wissen zwar, dass der vierbeinige Kamerad da quasi aus dem Stand drüber könnte, haben IHM das jedoch verschwiegen), mit Büschen und Stauden davor.

@ nana: Wir haben berechtigte Zweifel, dass das Haus, wenn überhaupt, binnen der nächsten 5-10 Jahre fertig wird.

Re: Der Wall

Verfasst: 10. Jun 2017, 16:01
von Querkopf
Perchino hat geschrieben: 9. Jun 2017, 19:05... @ nana: Wir haben berechtigte Zweifel, dass das Haus, wenn überhaupt, binnen der nächsten 5-10 Jahre fertig wird.

Ihr habt Gründe für eure Zweifel, nehme ich an...
Habt ihr mit den Bauamtsleuten drüber gesprochen? Vermutlich gibt's "übliche" Zeiträume, innerhalb derer Bauherren Aushub auf der Grenze lagern dürfen. Heißt im Umkehrschluss: Vermutlich gibt's auch Grenzen dafür, wie lange Nachbarn sowas hinnehmen müssen - für "ewige" Bauzeiten wird nachbarliche Duldungspflicht wahrscheinlich nicht gelten. Dazu müssten die Bauamtsmenschen euch eigentlich was sagen können (solche Regeln sind von Bundesland zu Bundesland verschieden). Und falls der Nachbar allzu sehr überzieht, müsste ein Bauamt ihn irgendwann zur Ordnung rufen.

Re: Der Wall

Verfasst: 10. Jun 2017, 16:34
von marygold
Ich fahre derzeit wochentäglich an einem solchen Wall vorbei, der ein Neubaugebiet lärmschützt. Dieser Wall ist im Moment durch flächendeckend Klatschmohn und Kamille wunderschön. :D

Ich würde auch zur Samentüte greifen und an den Fuß des Walls hohe Sonnenblumen aussäen.

Re: Der Wall

Verfasst: 11. Jun 2017, 09:59
von Ephe


Ich würde ein paar Kürbissamen einweichen und dann auf dem Wall in den Boden drücken. 8)

Re: Der Wall

Verfasst: 13. Jun 2017, 12:18
von Perchino
Seit über 2 Jahren tut sich auf dem Nachbargrundstück nichts - Baugrube ausheben lassen, ab und zu Wasser rauspumpen, und das war es dann. Vermutung: es fehlt am Gelde.
Vom Bauamt haben wir leider genau nichts zu erwarten, wir müssten da zivilrechtlich rangehen, und das wollen wir nicht. Eine Überlegung war, selbst für den Abtransport zu sorgen, solange hier noch "Baustelle" ist, aber Kosten von ca. 8000€ sind dann doch zu viel. Wir werden uns wohl damit abfinden.

Unser Baustellenzustand wird ab der nächsten Woche (hoffentlich!!!) ein Ende finden, nach Einbringen der Regenentwässerung soll dann gleich gepflastert werden - Einfahrt, Wege und Terrassen. Und nun gilt es, endgültig die Raumplanungen abzuschließen.
Was meint ihr? Hab ich zu viel Fläche dafür vorgesehen? Es wird alles Rechteckpflaster werden - aus Kostengründen - man kann es dann später eventuell noch schöner machen.

Re: Der Wall

Verfasst: 13. Jun 2017, 13:53
von Gartenplaner
Wie tief sind denn die Terrassen über Eck?
Bei der an der Längsseite bleibt nicht viel Platz zur Grenze.
Und was sind "A" und "B"?

Re: Der Wall

Verfasst: 13. Jun 2017, 14:21
von Perchino
Die Terrassen sind 460/270 und 530/250 .... Alles noch variabel. A und B sollen mögliche Standorte für Gartenhäuschen darstellen,
wobei Variante A die Möglichkeit böte, Zugang auch vom Parkplatz zum Garten zu schaffen, aber ob das so praktikabel ist, weiß ich
nicht. Ich dachte dabei auch ans Fahrrad z.B.