Seite 1 von 2
Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 12. Jun 2017, 16:46
von Peace-Lily
Kann mir bitte jemand sagen, was man bei der Aussaat von Achillea millefolium beachten muss? Ich vesuche gerade verzweifelt mit Saatgut vom Dehner die klassische Teedrogenschafgarbe zu ziehen, es bewegt sich leider nichts im Saattopf. Vor ein paar Jahren hatte ich Saatgut dieser Sorte was sich dann als andere Sorte Schafgarbe erwies. Ich finde auch nicht so richtig Plätze draußen wo sie wächst. Da ich den Tee schon sehr lange trinke will ich sie selbst anbauen, scheint aber nicht so leicht zu sein.
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 12. Jun 2017, 16:53
von leonora
Bei mir wächst Achillea millefolium im Rasen... :-X
LG
Leo
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 12. Jun 2017, 17:24
von Peace-Lily
Na dann werd ich den Topf mit der Aussaat auf den Rasen kippen ;))). Ich werde die Erde aus dem Aussaattopf mal an allen möglichen Stellen im Garten verteilen. Aber ich hab das schon mehrfach vesucht, es will keine Schafgarbe wachsen.
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 12. Jun 2017, 17:32
von Krate
Weiße Schafgarbe wächst bei mir auch im Rasen (Löwenzahn-Spitzwegerich-Gras-Fläche) ganz am Rande, an den Trittsteinen. Und unter dem Fliederbaum, in offener Erde wo ich nie gieße. Auch wenn ich sie stehen- und versamen lasse, so vermehrt sie sich aber nicht merklich.
An anderer Stelle im Blumenbeet hatte ich mal eine gekaufte Staude Schafgarbe, die ist verschwunden.
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 12. Jun 2017, 18:01
von Isatis blau
Bei mir wächst die in der Wiese. Ich habe das schon öfters erlebt, dass ausgesäte Wildpflanzen mit Samen aus gekauften Samentütchen nichts wurden.
Zuletzt war es Labkraut, da hat absolut nichts gekeimt. Nachdem das Frühjahr 2014 extrem nass war, wuchs es dann von selber in der Wiese.
Was verwendet man denn zum Tee machen, Blätter oder Samen?
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 12. Jun 2017, 18:04
von martina 2
Ich habe sie vor vielen Jahren vom Rain in den Garten geholt, inzwischen ist sie überall, wo ich sie stehen lasse. Ein paar kräftige Wildpflanzen werden doch irgendwo in deiner Nähe zu finden sein, das ist am sichersten. Ansonsten machst halt einen Ausflug ;)
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 12. Jun 2017, 18:06
von martina 2
Isatis hat geschrieben: ↑12. Jun 2017, 18:01Was verwendet man denn zum Tee machen, Blätter oder Samen?
Weder noch. Die Blüten, grade aufgeblüht, am Vormittag möglichst bei Sonne geschnitten.
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 13. Jun 2017, 10:28
von Peace-Lily
Es gibt unterschiedliche Handhabe. Die einen nehmen nur die Blüten, das schmeckt finde ich etwas herber, die anderen nehmen das ganze Kraut, schmeckt mir angenehmer, nicht so bitter. Gegen Unterleibsbeschwerden, Bronchitis, verdorbenen Magen, eine alte Indianerheilpflanze die ich seit Jahrzehnten als Tee trinke. Man muss nur vorsi chtig sein bei Allergie gegen Korbblütler.
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 13. Jun 2017, 10:33
von Zwiebeltom
Wenn eine so verbreitete Pflanze wie Schafgarbe jetzt nicht keimen will, könnte ihr der Kältereiz (Stratifikation) fehlen. Evtl. reicht es, den Aussaattopf für einige Wochen in den Kühlschrank zu stellen.
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 13. Jun 2017, 11:16
von Peace-Lily
Oje, mehrere Wochen einen Erdpott im Kühlschrank, das hört sich für mich nach Schimmelsporen an, bin da leider allergisch....Aber ja, wenn es so ein Kältekeimer ist, dann kann es wohl daran liegen. Muss das gleich mehrere Wochen sein? Dann ist ja der Sommer schon fast rum ;)
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 13. Jun 2017, 11:31
von bristlecone
Pack den Pott in 'ne Plastiktüte, dann trocknet die Erde darin auch nicht aus.
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 13. Jun 2017, 11:58
von Paw paw
Macht ein Kühlschrankaufenthalt überhaupt bei Schafgarbe Sinn? Ich habe nirgends einen Hinweis auf Kaltkeimer entdeckt. Meist heißt es nur: Aussaat von März bis Juni, Samen dünn mit Erde bedecken, gleichmäßig feucht halten.
Z. B. steht bei den Kulturtipps von
Jelitto:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Schnell keimende Saat. Gleichmäßige Feuchtigkeit (nicht naß!) und Temperatur um etwa +20°C. Die Samen nur sehr dünn, ganz feine Saat gar nicht abdecken, aber andrücken. Nach erfolgter Keimung kühler stellen.
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 13. Jun 2017, 13:03
von Kasbek
Falls das mit der Aussaat nix wird, sag Bescheid – die wandert bei mir von einem ihrer Standorte immer wieder ins benachbarte Gemüsebeet ein, da muß im Herbst sicherlich sowieso wieder was abgestochen werden.
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 13. Jun 2017, 13:30
von Peace-Lily
Ja, dös wär super.
Re: Schafgarbe als Teekraut
Verfasst: 13. Jun 2017, 14:14
von martina 2
So ein Angebot wollte ich auch grad machen, aber mit Porto aus D ist es besser :) Bei uns sind bis zur ersten Mahd manche Wiesen voll davon - Schafgarbe aussäen erscheint mir irgendwie absurd.