Seite 1 von 1

Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 1. Jul 2017, 12:15
von Waldschrat
Vorrangig geht es hier um Seseli gummiferum und insbesondere um Molopospermum peloponnesiacum, letztere stehen seit etwa 8 Jahren (bislang blühresistent >:() am gleichen Platz und mittlerweile eigentlich im Weg.

Kein Doldenblütler, aber gleiches Problem: Cicerbita plumieri - seit 2011 am gleichen Standort.

Ich würde möglichst keine der Pflanzen verlieren wollen.

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 1. Jul 2017, 12:52
von Irm
Pflanze 1 wird empfohlen für Knallsonne und Kiesbeet, Nr. 2 kommt aus den Alpen. Daher vermute ich ganz stark, dass beide Pflanzen lange tiefe Wurzeln haben und umpflanzen bestimmt nicht vertragen ::) vielleicht kaufst/pflanzt Du sie ein zweitesmal ? in Knallsonne ? und lässt die alten Pflanzen erstmal ?

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 1. Jul 2017, 13:01
von Waldschrat
Danke, Irm. Das habe ich befürchtet. Dann muss ich mal sehen, wie ich drumherum beete. :-\

Das Nachkaufen wäre nicht das Problem. Die Wartezeit bis zum Blühen schon. Schließlich ist mein MHD ziemlich abgelaufen und M.p. lassen sich extrem viel Zeit. Dabei war ich sicher, dass wenigstens 1 Pflanze dieses Jahr blühen würde, aber nee, war nix.

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 1. Jul 2017, 13:14
von blommorvan
Waldschrat hat geschrieben: 1. Jul 2017, 13:01
Schließlich ist mein MHD ziemlich abgelaufen


Nanana :o

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 1. Jul 2017, 13:32
von oile
Ach komm, ùbrt MHD machen wir uns mal keine Gedanken, ja? Es könnte uns ja auch morgen ein Ast auf den Kopf fallen. 8)

Cicerbita plumieri braucht auch keine 8 Jahre, meine Erfahrung.

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 1. Jul 2017, 14:05
von wallu
Waldschrat hat geschrieben: 1. Jul 2017, 12:15
Vorrangig geht es hier um Seseli gummiferum und insbesondere um Molopospermum peloponnesiacum, letztere stehen seit etwa 8 Jahren (bislang blühresistent >:() am gleichen Platz und mittlerweile eigentlich im Weg.

Kein Doldenblütler, aber gleiches Problem: Cicerbita plumieri - seit 2011 am gleichen Standort. ...


Cicerbita plumieri (und deren Nachwuchs) habe ich schon öfter hin- und hergepflanzt; ist immer gutgegangen, man muß nur aufpassem, dass man möglichst viele der fleischigen Wurzeln erwischt. Zur Not kann ich Nachschub liefern ;).

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 1. Jul 2017, 14:24
von pearl
ich auch. Jede Menge Samen, der keimt sehr gut und die Pflanzen entwickeln sich bei guten Bedingungen in ein bis zwei Jahren zu blühfähigen Pflanzen.

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 1. Jul 2017, 15:43
von Waldschrat
oile hat geschrieben: 1. Jul 2017, 13:32
Ach komm, ùbrt MHD machen wir uns mal keine Gedanken, ja? Es könnte uns ja auch morgen ein Ast auf den Kopf fallen. 8)

Cicerbita plumieri braucht auch keine 8 Jahre, meine Erfahrung.


Mit den 8 Jahren meine ich den Molopodingsda. Das Zeug hab ich vor mind. 10 Jahren ausgesät. Wann es aufgelaufen ist bzw. wann ich an jetzige Standorte ausgepflanz habe, weiß ich nicht mehr genau. :-X

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 2. Jul 2017, 15:50
von micc
Ja, der Molo brauchte bei mir auch 7 Jahre. Ich könnte dir zum Trost auch nur einen 2jährigen Sämling schicken, Schrati - alle anderen habe ich bereits ausgepflanzt. Wenn ich mir den Bohei mit anderen doldigen Tiefwurzlern anschaue, bliebe nur die Möglichkeit bei einer längeren kühlen Phase die Pfahlwurzel tief auszugraben und der Pflanze in lockerem Substrat in tiefem Kübel mit Sonnen- und Verdunstungsschutz eine Chance zu geben. Hast du eine fast frostfreie Garage oder dergleichen zum Überwintern nach der Operation? Im nächsten Jahr dann Auspflanzen, wenn die Wurzel noch fest erscheint. Wenn es nicht anders geht, why not? Ich sehe da nicht so schwarz.

Seseli gummiferum ist allerdings bei Störung sehr schnell verschnippt und im Orkus, aber auch hier mal ausprobieren.

:)
Michael

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 2. Jul 2017, 18:12
von Waldschrat
Nee, frostfreie außerhäusige Asyle kann ich leider nicht bieten. Ich schau mal wie ich die Beete drumrum hinbiegen kann. Wenn es gar nicht geht, werde ich das Ausbuddeln mal versuchen - aber nur wenn es nicht anders geht.

Seseli darf erst mal bleiben - die Fläche bleibt dann erstmal in graugrünen Tönen. Dann haben die Irisse auch gleich ein neues Quartier.

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 3. Mai 2020, 12:12
von Waldschrat
Waldschrat hat geschrieben: 1. Jul 2017, 12:15
Vorrangig geht es hier .... insbesondere um Molopospermum peloponnesiacum, letztere stehen seit etwa 8 Jahren (bislang blühresistent >:() am gleichen Platz und mittlerweile eigentlich im Weg.
...


Endlich - die Hoffnung hatte ich schon aufgegeben und an Ausbuddeln gedacht, weil immer noch teils im Weg. Jetzt nach über 10 Jahren denken mind. 2 Exemplare ans Blühen :D
.

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 3. Mai 2020, 12:12
von Waldschrat
:D (gut, ein bissel der falsche Thread, weil - umgepflanzt habe ich ja doch nicht)

Re: Doldenblütler, schon älter - überleben die das Umpflanzen?

Verfasst: 3. Mai 2020, 12:55
von Mottischa
Uiih :) ich musste ja mal googlen um welche Staude es sich handelt, ein schönes Exemplar (die zieht hier bestimmt ein.. auch wenn ich lange :-\ auf die Blüte warten muss).

Im Original kann ich sie ja bestimmt bei dir bewundern ;)