Seite 1 von 1

Alte Sauerkirschsorte

Verfasst: 5. Jul 2017, 14:17
von sandor
Kann eine/r was zur Sauerkirsche Doppelte Natte sagen?

Re: Alte Sauerkirschsorte

Verfasst: 9. Jul 2017, 09:35
von Tara2
Hast Du die oder suchst Du die?

Re: Alte Sauerkirschsorte

Verfasst: 9. Jul 2017, 10:03
von sandor
Weder noch, habe nur von ihr gelesen.

Synonyme:
Kirsche von der Natte
Braune Frühkirsche

Der Ursprung dieser zu den Sauerkirschen gehörenden Sorte soll in Holland sein. Er soll in den Gärten eines Grafen von der Natte gewachsen sein, daher der Name. Der Baum erlangt eine ansehnliche Höhe.

Die Rinde ist grau bis dunkelbraun.

Die Blätter sind ca. 5 cm lang und bis zu 3 cm breit mit scharf gezacktem Rand. Sie sind dunkelgrün und glatt. Die Hauptader auf der Unterseite ist ziemlich stark. Von dieser Hauptader gehen sieben Nebenadern ab. Der Blattstiel ist drei bis vier cm lang.

Die Frucht ist mittelgroß. Die Kirsche ist nicht völlig rund, wie z.B. die Amarelle, sondern etwas länglicher. Die Haut ist glänzend schwarz. Das Fruchtfleisch ist blutrot und färbt stark. Die Kirsche hat eine angenehme Säure. Der Stein ist von mittlerer Größe.

Die Reifezeit der Doppelten Natte ist Ende Juli und dauert bis Mitte August. Die Kirsche eignet sich hervorragend zum trocknen.

Die Doppelte Natte war schon zwischen 1773 und 1858 bekannt, als die "Oeconomische Enzyklopädie" des Naturwissenschaftlers Johann Georg Künitz entstand.
(Quelle aus einem anderem Forum)

Re: Alte Sauerkirschsorte

Verfasst: 9. Jul 2017, 10:41
von Rib-2BW
GOTCHA! ;) Ich habe den Text gefunden. Das kopieren von Texten sollte als Zitat gekennzeichnet werden. Die Quelle des Zitats ist auch zu nennen; schon aus rechtlichen Gründen.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Synonyme:
Kirsche von der Natte
Braune Frühkirsche

Der Ursprung dieser zu den Sauerkirschen gehörenden Sorte soll in Holland sein. Er soll in den Gärten eines Grafen von der Natte gewachsen sein, daher der Name. Der Baum erlangt eine ansehnliche Höhe.

Die Rinde ist grau bis dunkelbraun.

Die Blätter sind ca. 5 cm lang und bis zu 3 cm breit mit scharf gezacktem Rand. Sie sind dunkelgrün und glatt. Die Hauptader auf der Unterseite ist ziemlich stark. Von dieser Hauptader gehen sieben Nebenadern ab. Der Blattstiel ist drei bis vier cm lang.

Die Frucht ist mittelgroß. Die Kirsche ist nicht völlig rund, wie z.B. die Amarelle, sondern etwas länglicher. Die Haut ist glänzend schwarz. Das Fruchtfleisch ist blutrot und färbt stark. Die Kirsche hat eine angenehme Säure. Der Stein ist von mittlerer Größe.

Die Reifezeit der Doppelten Natte ist Ende Juli und dauert bis Mitte August. Die Kirsche eignet sich hervorragend zum trocknen.


Quelle: http://green-24.de/archiv/weblog_entry.php?e=3644


Eine weitere interessante Informationsquelle habe ich hier: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/k/kk02777.htm


Das Wort "doppelte" im Namen deuten auf eine zweite Blüte hin. Das erklärt auch die angegebene lange Reifezeit.

Re: Alte Sauerkirschsorte

Verfasst: 9. Jul 2017, 11:30
von Tara2
Ich habe deshalb nachgefragt, weil das auch eine vermisste Sorte ist. Wenn Du die gehabt hättest wäre es "eine kleine pomologische Sensation" gewesen!

Re: Alte Sauerkirschsorte

Verfasst: 9. Jul 2017, 12:24
von sandor
Die Baumschule Gustav Byme hat eine Natte in ihrem Sortiment. Ich weiss aber nicht, ob es sich hierbei um die selbe Sorte handelt.

Re: Alte Sauerkirschsorte

Verfasst: 9. Jul 2017, 15:44
von Tara2
Ich habe jetzt mal im Katalog gesucht, aber der ist ein wenig verwirrend! Auf welcher Seite soll die Natte denn da sein?

Re: Alte Sauerkirschsorte

Verfasst: 9. Jul 2017, 16:28
von sandor
Wenn Du die Startseite hast, auf Sortiment, dann auf Obstgehölze, dann auf sauerkirschen.

http://www.baumschule-beyme.de/

Re: Alte Sauerkirschsorte

Verfasst: 9. Jul 2017, 17:57
von Rib-2BW
Hier ein Direktlink für Faule: http://www.baumschule-beyme.de/index.php?id=803

Die von der Baumschule angegebene Reifezeit wiederspricht sich mit den anderen Quellen. Die von der Baumschule, geben eine Reifezeit von mitte Mai bis mitte Juni (2-3 Kirschwoche)

Man sollte die Baumschule noch einmal befragen, vielleicht ist es ein Fehler auf der Homepage.