News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Löffelsteinmauer verstecken - aber wie? (Gelesen 9222 mal)
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Hallo liebe Purler,
ich habe vor einiger Zeit ein Haus mit Hanggarten samt Löffelsteinmauer erworben. Jaja, ich weiß, selbst schuld. ::) Irgendwie muss das Ding aber weg aus meinem Blickwinkel.
Will heißen: Abbruch kommt nicht in Frage. Viel zu aufwendig und zu teuer. Ich muss alles erst den Hang hochtragen bis ich zur Löffelsteinmauer komme, denn die steht am oberen Ende des Hanges und für eine Scheibtruhe ist mein Garten zu steil. Ich möchte sie also verstecken, im nächsten Jahr.
Aber wie?
Die Löffelsteinmauer ist ca. 8m lang und 1,50m hoch.
Ich überlege mir Erde drüber zu schütten samt Geotextil und Stecklingen von Pflanzen deren Wurzeln über ausreichende Zug- und Scherfestigkeit verfügen. Ich weiß aber nicht ob das ausreicht. Und eigentlich will ich da auch nix was hoch wächst denn die Löffelsteinmauer stützt meine Terrasse und von der aus habe ich einen wunderbaren Blick ins Tal. Den hab ich aber nicht mehr wenn da was hohes wuchert.
Auf jeden Fall möchte ich die Löffelsteinmauer so verkleiden dass man ganzjährig kein Betonkörnchen mehr sieht. Also nur Bepflanzen kommt nicht in Frage, da sieht man immer das ein- oder andere Eck hervorschauen.
Irgendwelche Ideen? Gerne ausgefallen! Nur bitte keine Vorschläge à la "ich hab mal eine ganz tolle Löffelsteinmauer gesehen, waren Stiefmütterchen drin..." :-X
LG monili
ich habe vor einiger Zeit ein Haus mit Hanggarten samt Löffelsteinmauer erworben. Jaja, ich weiß, selbst schuld. ::) Irgendwie muss das Ding aber weg aus meinem Blickwinkel.
Will heißen: Abbruch kommt nicht in Frage. Viel zu aufwendig und zu teuer. Ich muss alles erst den Hang hochtragen bis ich zur Löffelsteinmauer komme, denn die steht am oberen Ende des Hanges und für eine Scheibtruhe ist mein Garten zu steil. Ich möchte sie also verstecken, im nächsten Jahr.
Aber wie?
Die Löffelsteinmauer ist ca. 8m lang und 1,50m hoch.
Ich überlege mir Erde drüber zu schütten samt Geotextil und Stecklingen von Pflanzen deren Wurzeln über ausreichende Zug- und Scherfestigkeit verfügen. Ich weiß aber nicht ob das ausreicht. Und eigentlich will ich da auch nix was hoch wächst denn die Löffelsteinmauer stützt meine Terrasse und von der aus habe ich einen wunderbaren Blick ins Tal. Den hab ich aber nicht mehr wenn da was hohes wuchert.
Auf jeden Fall möchte ich die Löffelsteinmauer so verkleiden dass man ganzjährig kein Betonkörnchen mehr sieht. Also nur Bepflanzen kommt nicht in Frage, da sieht man immer das ein- oder andere Eck hervorschauen.
Irgendwelche Ideen? Gerne ausgefallen! Nur bitte keine Vorschläge à la "ich hab mal eine ganz tolle Löffelsteinmauer gesehen, waren Stiefmütterchen drin..." :-X
LG monili
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Cotoneaster. Das ist zwar einfallslos, macht die Mauer aber nach einiger Zeit komplett grün und unsichtbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Blaukissen von oben drüberhängen lassen. Bildet spektakuläre grosse lila Polster im Frühjahr.
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Cotoneaster: Genau das hat man hier gemacht, vor über 30 Jahren. Und ich bin nicht derjenige, der den Cotoneaster wieder rausreißt.
Aber Blaukissen und verschiedene Euphorbien sorgen inzwischen für zusätzliche Deckung.
Aber Blaukissen und verschiedene Euphorbien sorgen inzwischen für zusätzliche Deckung.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Immergrün geht auch, wenn man Cotoneaster nicht mag. ;D *duck und weg* Hier ein Bild von meinem Hang, der auch mit Pflanzsteinen befestigt ist. Bis auf die obere, doppelte Reihe sieht man da kein Fitzelchen Beton mehr.

Geht also sogar im Schatten. Falls genügend Sonne da ist, dann bieten sich wüchsige Polsterstauden wie Blaukissen, Polsterphlox, Steinkraut und Schleifenblume aber geradezu an.

Geht also sogar im Schatten. Falls genügend Sonne da ist, dann bieten sich wüchsige Polsterstauden wie Blaukissen, Polsterphlox, Steinkraut und Schleifenblume aber geradezu an.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Cotoneaster ist eine gute Frühfutterquelle für Insekten.
Frühlingsnektar: "Flugbenzin" und Aufbaunahrung. 🍽
Nachgeliefert ein "e"
Frühlingsnektar: "Flugbenzin" und Aufbaunahrung. 🍽
Nachgeliefert ein "e"
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
AndreasR hat geschrieben: ↑14. Jul 2017, 22:54Falls genügend Sonne da ist, dann bieten sich wüchsige Polsterstauden wie Blaukissen, Polsterphlox, Steinkraut und Schleifenblume aber geradezu an.
Iberis braucht Sonne nur zum blühen. Bei mir hat sie dicke immergrüne Polster auch im Halbschatten. Blüht bloß nicht ganz so üppig.
Aster!
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Euonymus "Emerald Gaiety" eignet sich bestens. Immergrün, schnittverträglich und wächst so dicht, daß von der Mauer nichts mehr zu sehen ist. Blaukissen sind nur im Frühjahr schön.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Obere Reihe Lespedeza thunbergii , eventuell mit Aster"Snowflury" , darunter ein gelb fruchtiger Euonymus , fortunei"Vegetus" oder wenn verfügbar E. nanus.
Nutztierarche
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Eigentlich wollte ich ja nicht bepflanzen sondern irgendwie zuschütten... oder so...
Allerdings ist Lespedeza thunbergii wirklich eine gute Idee, die passt auch farblich wunderbar in meinen Garten.
Habt Ihr noch irgendwelche Vorschläge für eine Pflanze wie Lespedeza thunbergii nur mit besserer Winterhärte die man auch nicht im Frühjahr auf 20cm-Löffelsteine-da-seid-ihr-ja-wieder zurückschneiden muss?
Wäre eigentlich Geranium (zB. Geranium 'Rozanne') eine Option um die Löffelsteine zu verstecken? Geranium mag ich sehr gerne.
Allerdings ist Lespedeza thunbergii wirklich eine gute Idee, die passt auch farblich wunderbar in meinen Garten.
Habt Ihr noch irgendwelche Vorschläge für eine Pflanze wie Lespedeza thunbergii nur mit besserer Winterhärte die man auch nicht im Frühjahr auf 20cm-Löffelsteine-da-seid-ihr-ja-wieder zurückschneiden muss?
Wäre eigentlich Geranium (zB. Geranium 'Rozanne') eine Option um die Löffelsteine zu verstecken? Geranium mag ich sehr gerne.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
agar hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 00:32
Obere Reihe Lespedeza thunbergii , eventuell mit Aster"Snowflury" , darunter ein gelb fruchtiger Euonymus , fortunei"Vegetus" oder wenn verfügbar E. nanus.
'Snowflurry' verdeckt frühestens am Juli halbwegs vernünftig, die würde ich höchstens als Ergänzung nehmen.
Die Euonymus-Idee finde ich gut. Ich habe E. fortunai 'Emerald'n Gold' auf 1,50m hochgezogen, um die blaue Koniferenhecke des Nachbarn zu verdecken. Inzwischen blüht und fruchtet die Pflanze sehr gut, Insekten und Vögel sind begeistert!
Für kleinere schattige Stellen könntest du es auch mit Mauerzimbelkraut versuchen. Das wurzelt hier in den porösen Pflanzsteinen und kommt aus allen Ritzen - wenn es einmal etabliert ist.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
@monili: Im Sommer mag das funktionieren, aber im Winter doch eher nicht? Da sind Cotoneaster, Vinca, Euonymus und Iberis klar im Vorteil. Für farbliche Akzente kann man dann ja Lespedeza, Geranium und Co. einstreuen. :)
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
monili hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 13:13
Habt Ihr noch irgendwelche Vorschläge für eine Pflanze wie Lespedeza thunbergii nur mit besserer Winterhärte die man auch nicht im Frühjahr auf 20cm-Löffelsteine-da-seid-ihr-ja-wieder zurückschneiden muss?
Genista-Arten und Buddleja alternifolia? Letztere braucht aber Platz.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
monili hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 13:13
Eigentlich wollte ich ja nicht bepflanzen sondern irgendwie zuschütten... oder so...
...
Wenn Zuschütten überhaubt funktioniert - nicht umsonst hat man eine Mauer aus diesen furchtbaren Steinen gebaut, weil die Erde alleine bei 1,5m Höhe und wahrscheinlich recht steilem Winkel nicht unbedingt von selbst liegen bleibt, wenn Gewitterschauer und Winter drüber gehen.
Aber wenn du einen Zuschüttversuch machst, auf keinen Fall ein Geotextil zwischen Steine und aufgeschüttete Erde packen, das würde wahrscheinlich wie eine Rutschbahn wirken.
Wenn die aufgeschüttete Erde mit tieferwurzelnden Pflanzen bepflanzt wird, die auch in die Erde in den Löffelsteinen wurzeln können, könnte es eher halten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?
Buschklee wächst hier nach Rückschnitt sehr schnell nach, hatte bei mir noch nie Winterprobleme in 7b. (Bei Geranium hättest du das auch, dass die Steine wieder sichtbar werden?)
Geissblatt hat hier eine Mauer auch sehr dicht gemacht, bis zum Nachbarn rüber. Kommst du da zur Pflege gut zu, nach deiner Beschreibung nicht so? Efeu würde wohl gut befestigen, braucht mit den Jahren aber ein bisschen Pflege, macht eine Mauer aber mit der Zeit komplett dicht und grün.
Geissblatt hat hier eine Mauer auch sehr dicht gemacht, bis zum Nachbarn rüber. Kommst du da zur Pflege gut zu, nach deiner Beschreibung nicht so? Efeu würde wohl gut befestigen, braucht mit den Jahren aber ein bisschen Pflege, macht eine Mauer aber mit der Zeit komplett dicht und grün.