Seite 1 von 1

Hortensien als Hintergrundbepflanzung

Verfasst: 21. Jul 2017, 16:15
von na-na
Zur Zeit wachsen in einem Beet zwei Rhododendron im Hintergrund.
Davor habe ich eine Reihe unterschiedlicher Bauernhortensien gesetzt.
Davor wachsen Agapanthus, Sonnenhut und noch ein paar andere Stauden.
Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich die Rhododendren in der hintersten Reihe belassen soll.
Die Blütezeit ist relativ kurz und ich frage mich, ob nicht zwei Annabells, oder die Rispenhortensie Limelight, mit den weißen Blüten, gut aussehen würden.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Wuchshöhe ausreicht.
Die “normalen“ Bauernhortensien werden ja auch relativ hoch.
Der Mann in der Gärtnerei meinte, dass Annabell höher werden würde, als Limelight. Ich bin der Meinung, dass Limelight höher wird, aber wird sie auch hoch genug, bzw. sieht das überhaupt aus?
Was meint ihr?

Re: Hortensien als Hintergrundbepflanzung

Verfasst: 23. Jul 2017, 11:03
von neo
na hat geschrieben: 21. Jul 2017, 16:15
Zur Zeit wachsen in einem Beet zwei Rhododendron im Hintergrund.


Mit ihnen hast du halt das Immergrüne im Beet. Wie wichtig dir das für den Winter ist, kannst nur du wissen. ;)
Ich meine `Limelight`würde über Bauernhortensien hinauswachsen liesse man sie, ich schneide jedes Jahr zurück.
`Annabelle`kenne ich nur aus anderen Gärten und hatte den Eindruck, braucht v.a. viel Breite, wächst in die Höhe etwa gleich wie Bauernhortensien.

Re: Hortensien als Hintergrundbepflanzung

Verfasst: 23. Jul 2017, 11:39
von YElektra
Ich war letztes Jahr im Seleger Moor (Rhododendrenpark mit kleinerer Hortensiensammlung), und den bleibendsten Eindruck hat 'Limelight' hinterlassen. Leider finde ich die Fotos nicht mehr, aber in meiner Erinnerung überragte sie mich und die anderen Hortensien locker. Seitdem liebäugle ich immer wieder mir ihr und würde sie sofort pflanzen, wenn ich ihr genügend Platz geben könnte.

Re: Hortensien als Hintergrundbepflanzung

Verfasst: 23. Jul 2017, 17:09
von na-na
Besten Dank!
Ich denke inzwischen auch, dass Limelight besser geeignet wäre.
Eine Little Lime und auch die große Limelight stehen schon in meinem Garten.
Jedoch habe ich die Große erst im letzten Herbst gepflanzt und somit fehlt mir noch die Erfahrung.

Re: Hortensien als Hintergrundbepflanzung

Verfasst: 23. Jul 2017, 19:24
von goworo
Wir begrenzen hier die H. paniculata - so auch 'Limelight' - in der Höhe auf ca. 2,5-3m. Eine 'Annabelle' in dieser Größe kann ich mir schwerlich vorstellen.

Re: Hortensien als Hintergrundbepflanzung

Verfasst: 24. Jul 2017, 21:31
von troll13
'Annnabelle' soll höher werden als 'Limelight'? ??? Das halte ich, gelinde gesagt, für ausgemachten Blödsinn. ;D

Und 'Limelight', gehört noch zu den eher kompakt wachsenden Rispenhortensien. Google doch einmal nach 'Kyushu', die eine ganz andere Blütenform in den Garten bringen würde und zudem noch ein Schmetterlingsmagnet ist.

Ist der Standort schattig genug, ist auch Hydrangea aspera 'Macrophylla' im Hintergrund zu empfehlen. In sonnigeren Ecken machen die Sorten von H. heteromalla eine gute Figur. Die werden alle auch locker 3 m hoch.

Re: Hortensien als Hintergrundbepflanzung

Verfasst: 24. Jul 2017, 21:41
von Henki
troll13 hat geschrieben: 24. Jul 2017, 21:31
Und 'Limelight', gehört noch zu den eher kompakt wachsenden Rispenhortensien.


Ähm... kompakt in Bezug auf was? Meine größte misst mehr als 2 m - in der Höhe wie in der Breite. ;)


Apropos 'Kyushu' - ist sie das?

Re: Hortensien als Hintergrundbepflanzung

Verfasst: 24. Jul 2017, 22:28
von troll13
Ich meine eher nicht. ;)

'Kyushu' fällt durch lang gestreckte Blütenstände mit wenigen großen Scheinblüten auf, die auch im Verblühen nie rosa werden.

Die Stängel sind grün, die Blattstiele können manchmal rot sein und das Laub ist größer, gewellter und glänzender als bei 'Limelight'.

Leider kein Qualitätsfoto. :-X

Re: Hortensien als Hintergrundbepflanzung

Verfasst: 24. Jul 2017, 22:29
von Henki
Hmm.. irgendwann hatte ich mal noch eine 'Wims Red' gekauft, aber das schien mir auch nicht passend? ???

Re: Hortensien als Hintergrundbepflanzung

Verfasst: 24. Jul 2017, 22:36
von troll13
Vielleicht (noch) nicht? Die Blütenform passt schon. Wenn sie sich rot färbt, könnte es schon 'Wim's Red" sein. Wächst hier eher breit als hoch.