Seite 1 von 1
Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 10:30
von Dunkleborus
Stephanitis (entzündeter Stephan :o ) ist an Rhododendron schon länger ein Problem. Aber Netzwanzen an Cotoneaster sind hier neu. Stephanitis pyri sorgte letztes Jahr für gelbe Blätter an einigen Stellen in Cotoneaster 'Skogholm'. Dieses Jahr ist er flächendeckend befallen. Ein Verkehrsteiler in der Nähe sieht noch schlimmer aus.
Im Gegensatz zu den Arten auf Ericaceen überwintert diese Art nicht als Ei.
Mistviecher:
Re: Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 10:32
von Dunkleborus
Erst sind es nur wenige helle Wanzenpunkte, bald mehr Punkte als Grün, und irgendwann sind alle Blätter so gelb wie die hier:
Re: Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 10:34
von Dunkleborus
Direkt daneben steht Rosa 'Lord Penzance'. Den haben sie inzwischen auch für sich entdeckt.
Re: Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 10:37
von Dunkleborus
Auch 'New Dawn' dämmert das Desaster. Hier habe ich ein Mistviech erwischt. Die kleinen Flecke sind Kacktröpfchen, mit denen sie ihre im Blatt gelegten Eier schützen.
Re: Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 10:42
von Dunkleborus
Zwanzig Meter weiter brach innert zweier Woche ein grosser Bestand Symphytum 'Hidcote Blue' (oder so) zusammen, es wimmelte von Netzwanzen. Auch ein paar Trachystemon zeigten Anfangsbefall. Aber statt der von mir befürchteten polyphag mutierten Monsternetzwanze des Grauens handelt es sich hierbei um die einheimische Beinwell-Gitterwanze, Dictyla humuli. Und der Symphytum gefiel mir dort eh nicht so recht.
Habt ihr neuerdings auch so viele Netzwanzen?
Re: Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 11:06
von oile
Ich habe nicht darauf geachtet. Aber vielleicht ist die einheimische Wanze der Grund dafür, dass ich dieses Jahr keinerlei blaublütigen Beinwell hatte.
Re: Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 11:12
von Dunkleborus
Auf 'Pagels Blau', der direkt daneben steht, habe ich nichts gefunden. Der ist ihnen vielleicht zu behaart.
Die Rhodos mit Indument werden meines Wissens auch nicht befallen.
Re: Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 11:59
von cornishsnow
Oh, man... mir fallen gerade Schuppen von den Augen... ::)
Ich bin nicht sehr gut darin Schädlinge zu erkennen, wenn es sich nicht um die übliche Läusefraktion handelt. Daher rätsle ich schon seit längeren, was meine Europäischen Farne schädigt, die Asiaten scheinen ihnen nämlich nicht zu schmecken, die sehen immer makellos aus, außer die Brokatfarne, da sieht erst der Sommertrieb wieder schön aus. :-\
Bei den winterharten Fuchsien weiß ich das sie jedes Jahr von Blattwanzen befallen werden, bei den ersten Anzeichen hab ich Spruzit genommen, was dann auch einen gesunden Neutrieb und eine gute Blüte bringt, aber das die Mistviecher auch die Farne befallen, ist mir erst gestern so richtig bewusst geworden. >:(
Welche Wanzen es hier sind, kann ich nicht sagen, zu klein und zu flink, aber ich überlege ob ich meine gerade austreibenden Polypodium spritze, damit die Blätter endlich mal wieder schön sind. :P ::)
Re: Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 12:01
von Dunkleborus
Wanzen an Farn? Pur bildet!
Re: Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 12:03
von cornishsnow
Bei den austreibenden Polypodium cambricum sind es eindeutig die Wanzen und auf Athyrium und Polystichum setiferum ebenfalls...
Re: Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 12:07
von cornishsnow
Ich hab bisher Zikaden oder Thrips vermutet aber nichts diesbezüglich gefunden, weiße Fliegen gibt es hier auch immer mal wieder, aber das regelt sich meist von selbst. Letztes und dieses Jahr nehmen die Wanzenschäden aber überhand und ich glaube nicht das sich das von selbst regelt.
Ausgerechnet die wintergrünen Farne und ich muss mir das den ganzen Winter angucken... :P
Re: Birnblattwanze explodiert
Verfasst: 22. Jul 2017, 12:17
von Dunkleborus
Wenigstens keine Netzwanzen... die stellen alle Wanzenschäden, die ich bisher gesehen habe, in den Vollschatten.